Die Schilder kommen wieder
Verwirrung um ein nächtliches Halteverbot in der Amendestraße

Einen Schilderwald gab es bis vor kurzem in  der Amendestraße - und er kommt sicher wieder. | Foto: Daniela Schacht
3Bilder
  • Einen Schilderwald gab es bis vor kurzem in der Amendestraße - und er kommt sicher wieder.
  • Foto: Daniela Schacht
  • hochgeladen von Thomas Frey

"...und weg sind die Schilder", schrieb Daniela Schacht am 8. Februar. Vier Tage vor dem eigentlich festgesetzten Termin. Es kann zumindest erst einmal wieder nachts in der Amendestraße geparkt werden.

Die Schilder mit dem Hinweis, dass in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr ein "Absolutes Halteverbot" gilt, wurden Mitte Januar auf der gesamten, von der Residenzstraße aus gesehenen, rechten Seite der Fahrbahn aufgestellt. Der Grund für das weiträumige Halteverbot war daraus aber nicht ersichtlich. Was zu Nachfragen bei der Berliner Woche führte und auch im Büro der SPD-Abgeordneten Bettina König, das sich in der Amendestraße befindet. Mitarbeiterin Daniela Schacht bemühte sich ebenfalls um Aufklärung.

Anlass für den Schilderwald sind mehrere Schwerlasttransporte, die im Zusammenhang mit einem Neubauprojekt an der Ecke Amende- und Herbststraße stehen. Dort entsteht in Modulbauweise eine fünfgeschossige Wohnanlage mit 60 Appartements sowie einer Gewerbefläche. Wegen einer Breite von 4,70 Metern dürfe die Anlieferung der einzelnen Module nur nachts erfolgen, erklärte Baustadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Laut ihren Angaben sollten zwischen dem 18. Januar und 12. Februar 34 Module transportiert werden. In einem späteren Zeitraum seien weitere 63 Fahrten geplant.

Genauere Informationen hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Danach liegen der Verwaltung vier Anträge auf Schwerlasttransporte mit insgesamt rund 135 Fahrten zwischen 9. November 2020 und 8. Februar dieses Jahres vor. Weitere Fahrten seien nach Erkenntnissen der Polizei bis mindestens April vorgesehen. Dies deckt sich mit den Erkenntnissen, die Daniela Schacht inzwischen gewonnen hat. Voraussichtlich vom 12. April bis 7. Mai werde es noch einmal ein Halteverbot geben, teilte sie mit. Und selbst wenn dieser Zeitraum variieren sollte, klar ist, die Verbotsschilder kommen noch einmal zum Einsatz.

Dabei stellt sich vor allem die Frage, warum die betroffenen Anlieger darüber nicht unterrichtet wurden und werden. Im Genehmigungsverfahren für einen Großraum- oder Schwertransport sei keine Bürgerinformation vorgeschrieben, erläuterte die Senatsverwaltung. Die Beschilderung gelte gleichzeitig als Hinweis für die Öffentlichkeit. Zu darüber hinausgehenden Maßnahmen könne allenfalls der Bezirk den Bauträger verpflichten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.