Bessere Bahnverbindungen
Wiederaufnahme der Heidekrautbahn geplant

Die Nordberliner können sich auf bessere Bahnverbindungen ins Umland freuen.

Die Deutsche Bahn sowie die Länder Berlin und Brandenburg haben in ihrem Lenkungskreis i2030 mit dem Verkehrsverbund am 18. Juni beschlossen, die sogenannte Heidekrautbahn zu reaktivieren sowie mehr Züge zwischen Neuruppin und Kremmen fahren zu lassen. Der Lenkungskreis beginnt jetzt mit den Planungen.

Die Heidekrautbahn führte bis zum Mauerbau von Berlin-Wilhelmsruh bis zum Wandlitzer Ortsteil Basdorf im Barnim. Aktuell erinnert nur eine Stele mit historischen Fotos und Informationen am S-Bahnhof Wilhelmsruh an die einstige Bahnverbindung. In einem ersten Schritt soll laut Verkehrssenatorin Regine Günther (parteilos, für Bündnis 90/Die Grünen) die Verbindung bis Wilhelmsruh wieder aufgenommen werden. Perspektivisch ist die Weiterführung bis Gesundbrunnen angedacht, wo die Heidekrautbahn-Passagiere eine Vielzahl von Regional- und Fernverbindungen vorfinden würden.

Einen genauen Zeitplan für die Wiederaufnahme der alten Verbindung gibt es noch nicht. Die Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft (NEB) geht davon aus, dass in spätestens drei Jahren wieder Züge fahren könnten. Die Gleisanlagen sind noch weitgehend erhalten und müssten eigentlich nur ertüchtigt werden. Die NEB betreibt mehrere Regionalstrecken in Brandenburg und wäre auch zuständig für die reaktivierte Strecke. Eine Kosten-Nutzen-Analyse des Unternehmens ergab, dass die erweiterte Strecke von Basdorf bis Gesundbrunnen die Fahrgastzahlen um rund 3000 steigern könnte. Auf der Internetseite des Unternehmens www.neb.de ist eine Simulation zu finden, wie die Strecke aussehen könnte.

Parkplätze berücksichtigen

Die CDU-Abgeordneten Stephan Schmidt und Jürn-Jacob Schultze-Berndt begrüßen die Vorhaben des Senats als längst überfällig. Die zusätzlichen Verbindungen könnten den Pendlerdruck in den Bereichen Heiligensee, Schulzendorf und Tegel verringern. Allerdings müsste Brandenburg dann auch mehr Park&Ride-Angebote auf seinem Gebiet anbieten.

Die CDU-Politiker mahnen eine sorgfältige Planung an. Die Züge zwischen Neuruppin und Kremmen werden durch Heiligensee fahren und die Trasse der S-Bahn tangieren.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.