Gaststätte soll in Kiosk am Schäfersee einziehen
Anfang 2025 will das Bezirksamt einen Pächter suchen

Wird aus dem derzeit eher verwahrlosten Kiosk ein Vorzeigeprojekt? | Foto:  Thomas Frey
  • Wird aus dem derzeit eher verwahrlosten Kiosk ein Vorzeigeprojekt?
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das ehemalige Kioskgebäude am südöstlichen Eingang zum Schäferseepark steht schon lange leer. Die öffentliche Toilette darin wurde vor Kurzem geschlossen, weil sie von der immer größer werdenden Drogenszene unweit des Platzes zum Drogenkonsum genutzt wurde. Vandalismus ist ebenfalls ein Problem.

Der Kiosk und die Umgebung sind also derzeit kein attraktiver Anlaufpunkt. Das soll sich ändern. Nämlich dann, wenn das Gebäude wiederbelebt und genutzt wird. Und zwar am besten durch einen Gastronomiebetrieb. So hoffen das zumindest Stadtentwicklungsstadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) und die Verantwortlichen in ihrem Amt. Die Wiedereröffnung des Kiosks sei zwar nur ein Puzzleteil innerhalb des Gesamtprojekts Umgestaltung des Schäferseeparks sowie darüber hinaus der Aufwertung der Residenzstraße, erklärte Stephan am 8. Oktober im Stadtentwicklungsausschuss. „Aber es ist ein entscheidendes Puzzleteil“.

Die Stadträtin hat bereits vor gut zwei Jahren eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die untersuchen sollte, was in dem Kioskgebäude möglich wäre. Die Ergebnisse des Büros Topos Stadtforschung liegen seit Ende 2023 vor. Dass sie erst jetzt vorgestellt wurden, sorgte bei einigen Ausschuss-Mitgliedern für Irritationen und Kritik. Während dieser Zeit sei aber etwas Entscheidendes passiert, verteidigte die Stadtentwicklungsstadträtin den jetztigen Zeitpunkt für die Präsentation der Studie. Die Trafostation, die sich bisher ebenfalls noch in dem Objekt befindet, werde ausziehen und an einen Ort in der Nähe verlegt. Das sei inzwischen in Gesprächen mit Stromnetz Berlin erreicht worden. Erst diese Entscheidung habe dafür gesorgt, dass mit dem Kiosk wirklich geplant werden könne und sich die von Topos herausgearbeiteten Möglichkeiten als umsetzbar erweisen.

Die Expertise des Büros kam zu dem Schluss, dass vor allem eine gastronomische Nutzung in dem Gebäude machbar und sinnvoll wäre. Es könnte zwar auch ein Geschäft einziehen, genannt wurde eine Fahrradreparatur, das hätte aber einen entscheidenden Nachteil. Solche Gewerbebetriebe würden normalerweise irgendwann am frühen Abend schließen. Das Ziel sei aber, das Haus und im Sommer auch den Platz bis in die Nacht zu bespielen, um schon dadurch für eine andere Atmosphäre zu sorgen. Das wiederum leiste vor allem eine Restauration.

Auch die Räumlichkeiten im Innern würden das nahelegen, erläuterten Topos-Chef Uwe Eichhorn und sein Mitarbeiter Oliver Clemens bei der Präsentation. Nach dem Auszug der Trafostation stehen rund 51 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Der Gastraum könnte im bisherigen Toilettenbereich entstehen, die WC dafür in den Keller verlegt werden. In dem Gebäude könnten ungefähr 15 Gäste gleichzeitig aufhalten, rechneten sie vor. Als Pächter wird von ihnen ein professioneller und kommerzieller Anbieter favorisiert. Die Vergabe beispielsweise an einen gemeinnützigen Träger hat aus dieser Sicht vor allem zwei Nachteile. Zum einen sei fraglich, ob der eine tägliche und lange Öffnung garantieren könne. Zum anderen wäre seine in der Regel öffentliche Forderung immer wieder auf dem Prüfstand.

Wirtschaftlich tragen müsste sich der Betrieb selbst. Der Umbau würde mit Mitteln aus der Städtebauförderung über das Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ bezahlt. Die Kosten belaufen sich nach einer Ermittlung aus dem Jahr 2022 auf gut 300 000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für den Umzug der Trafostation in Höhe von gut 140 000 Euro, die für den Umzug der Trafostation benötigt werden.

Ob der Einsatz von so viel Geld wirklich die gewünschte Veränderung bringt, wurde in der Sitzung bezweifelt. Gefragt wurde beispielsweise, ob ein weiteres Lokal nicht eine Konkurrenz für die schon bestehenden bedeute. Der CDU-Bezirksverordnete Lorenz Weser befürchtet, dass der Standort höchstens für eine Shisha-Bar attraktiv sei. Schon in der Ausschreibung müsse so eine Nutzung unterbunden werden, forderte er. Außerdem habe die Machbarkeitsstudie nicht noch weitere mögliche Alternativen zur Gastronomienutzung aufgezeigt. Aus seiner Sicht wären das zum Beispiel auch ein Betrieb durch die Volkshochschule oder ein Standort der Bibliothek.

Kritisiert wurde zudem, dass rund neun Kugelahorn-Bäume im Zuge des Umbaus gefällt werden sollen. Dies sei eine Bedingung für den Wettbewerb zur Umgestaltung des Schäferseeparks gewesen, erklärte Korinna Stephan. Es werde eine bessere Sichtachse zum See geschaffen, was zur Aufwertung des Parks beitrage. Zudem wäre der Kugelahorn auch unter heutigen klimatischen Bedingungen kein optimales Gewächs. Es werde als Ersatz Neupflanzungen geben.

Und schließlich ging es um die wohl entscheidende Zweifel äußerten Verordnete, ob angesichts der aktuellen Sparzwänge des Landes Berlin die Finanzierung gesichert sei. Das Vorhaben sei mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abgestimmt, betonten die Stadträtin und ihre Mitarbeiter. Die Finanzmittel würden vollumfänglich bereitgestellt. Sobald die Möglichkeit bestehe, die Planung auszuschreiben, „werden wir das tun“. Anfang 2025 wurde in diesem Zusammenhang genannt. Obendrein werde ein Konzeptverfahren gestartet, bei dem sich interessierte Pächter mit ihren Ideen bewerben könnten.

Käme es nicht zum Wiederbeleben und dem Umbau des Kiosks, verfalle das Gebäude weiter und an der Situation vor Ort ändere sich nichts, wurde ebenfalls erklärt. Schon deshalb sei das Projekt „eine einmalige Chance“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.