Sperrmüllaktionen als Staulöser?
BSR macht wenig Hoffnung auf ein Ende der Blockade vor Recyclinghöfen

Stau vor dem Recyclinghof Heiligensee. | Foto: Thomas Frey
  • Stau vor dem Recyclinghof Heiligensee.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Staus vor den BSR-Betriebshöfen in Heiligensee und an der Lengeder Straße ärgern viele Menschen. Alle bisherigen Lösungsvorschläge, wie die Blockade der Fahrbahn am Eingang zu den Höfen verhindert werden könnte, wurden von der BSR zurückgewiesen. Es bewegt sich dennoch etwas.

Das Verkehrschaos hat Politiker von CDU und SPD in den zurückliegenden Monaten auf den Plan gerufen. Ende 2020 schlug der CDU-Abgeordnete Stephan Schmidt vor, Zeitfenster für den Besuch des Recyclinghofs Heiligensee einzuführen. Zuletzt forderten die SPD-Abgeordneten Jörg Stroedter, Nicola Böcker-Giannini und Bettina König die BSR auf, pro Quartal einen Sperrmülltag anzubieten und dazu einen Container an einer zentralen Stelle im Bezirk aufzustellen. Außerdem empfahlen sie, die Öffnungszeiten in der Lengeder Straße zu erweitern.

Die BSR reagiert darauf verhalten. Auf Anfrage der Berliner Woche teilte sie mit, dass es einen Sperrmüll-Aktionstag schon gibt. Ihn könnten Bezirke ebenso wie Wohnungsbaugesellschaften oder Vereine für den Kiez oder die Nachbarschaft beantragen. Die BSR stelle ein Fahrzeug zur Verfügung, in das Anwohner gratis ihren Sperrmüll laden könnten. Das heißt im Umkehrschluss wohl, dass ein fester quartalsweiser Sperrmülltag nicht im Interesse der Stadtreinigung ist. Anders sieht es bei der Verlängerung der Öffnungszeiten aus. Im neuen Recyclinghof in der Gradestraße in Neukölln wurden die Betriebszeiten auf zwölf Stunden ausgeweitet. Sollte die Maßnahme auf Resonanz stoßen, könnte an anderen Höfen ähnlich verfahren werden. Wegen Lärmemissionen seien längere Öffnungszeiten aber nicht überall möglich.

Generell sieht die BSR aber momentan keine Möglichkeit, die Staus vor den Recyclinghöfen zu verhindern. Container könnten nicht nur vor oder nach Betriebsbeginn ausgewechselt werden. Dies müsse geschehe, sobald sie komplett gefüllt seien. Corona sowie die Jahreszeit verschärften die Probleme noch. Wegen der Pandemie ist die Zahl der Kunden auf den Höfen limitiert. Gleichzeitig würden viele Menschen im Frühjahr gerne ausmisten und würden entsprechend viel abgeben.

Einen Tipp, um dem Andrang möglicherweise zu entgehen, gab die BSR auch noch. Nach ihrer Erfahrung sei am Dienstag und Mittwoch, jeweils um die Mittagszeit am wenigsten Betrieb.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.