Ausbildungsbuddy 2024 für Caritas-Klinik Dominikus
Das Krankenhaus gewinnt Nachwuchs mit einer Vielzahl an zusätzlichen Angeboten

Das Pflegeteam der Caritas-Klinik Dominikus mit dem Wanderbuddy | Foto:  Caritas-Klinik Dominikus
2Bilder
  • Das Pflegeteam der Caritas-Klinik Dominikus mit dem Wanderbuddy
  • Foto: Caritas-Klinik Dominikus
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Auszeichnung soll Ansporn und Vorbild sein und auf interessante Initiativen von Unternehmen aufmerksam machen, um Nachwuchs zu gewinnen. Gerade die Suche nach Auszubildenden ist derzeit schwierig.

Deshalb gibt es in Reinickendorf bereits seit 2010 den Ausbildungsbuddy. Er wird von der ehrenamtlichen Initiative „Ausbildungsplatz-Paten“ zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Bezirksamtes ausgeschrieben und in drei Kategorien vergeben: für kleine, mittlere und große Betriebe. Außerdem gibt es einen Inklusionspreis.

Unter den Siegern wird überdies in jedem Jahr ein Hauptgewinner ermittelt, der den Wanderbuddy erhält. In der Regel ist diese Firma auch Gastgeber bei der nächsten Buddy-Verleihung. So war es auch in diesem Jahr. Die Veranstaltung fand bei der Theodor Bergmann GmbH & Co Sanitäre Anlagen und Rohrleitungsbau KG am Eichborndamm statt, dem Gesamtsieger im vergangenen Jahr.

Als Nachfolger wurde dort am 16. Oktober die Caritas Klinik Dominikus gekürt. Das Krankenhausunternehmen aus der Kurhausstraße in Hermsdorf hatte sich mit dem Leitsatz „Nur Menschlichkeit ermöglicht wirklich gute Medizin“ beworben. Darunter ist ein starkes Engagement, gerade für die Auszubildenden, zu verstehen. Sie bekommen beispielsweise freigestellte Praxisanleiter zur Seite gestellt und haben die Möglichkeit, für mindestens zwei Wochen eine eigene Station zu übernehmen. Dabei sind sie für das gesamte Management verantwortlich. Die erfahrenen Pflegekräfte sind zwar ebenfalls da, bleiben aber zur Unterstützung im Hintergrund. Auch in verschiedene Projekte werden die Auszubildenden eingebunden. Azubis, die aus dem Ausland kommen, erhalten eine Unterkunft. In Zeiten von Wohnungsmangel ist gerade das ein besonderes Angebot. Dass alle zum Start ihrer Lehrjahre eine Schultüte bekommen, ist sozusagen der symbolische Ausdruck für das angestrebte Betriebsklima. Und nach bestandenem Examen gibt es eine garantierte Übernahme.

Die Caritas-Klinik Dominikus leidet wie viele Kliniken aber nicht nur unter einem Mangel an Nachwuchs, sondern auch an Pflegepersonal. Umso wichtiger sind Anstrengungen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Das gilt auch für andere Branchen. In der Kategorie Kleine Unternehmen ging der Preis an die Plickert Glasereibetriebe GmbH. Die Firma, mit Hauptsitz in Alt-Reinickendorf sowie drei weiteren Filialen in der Stadt, gilt seit Jahrzehnten als größter Lehrmeister in ihrer Sparte. Aktuell gibt es dort elf Lehrlinge. Hervorgehoben wurde außerdem, dass sich der Betrieb für die Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigungen und Geflüchteten einsetzt und dabei auch mit externen Einrichtungen zusammenarbeitet. Das Engagement sorgt anscheinend auch dafür, dass die Lehrstellenangebote entsprechend nachgefragt sind. Laut dem Internetportal des Unternehmens sind dort derzeit keine freien Plätze vorhanden. Da allerdings auch während des Jahres Ausbildungsplätze angeboten werden, sind weiter Initiativbewerbungen möglich.

Bei den mittleren Unternehmen heißt der Buddy-Gewinner 2024 GERB Schwingungsisolierungen GmbH & Co KG, dessen Zentrale sich in der Roedeernallee befindet. Die weltweit agierende Firma ist nicht nur ein weiteres Beispiel für einen „Hidden Champion“ aus dem Bezirk, sondern auch ein Industriebetrieb, der Internationalität gerade auch bei seiner Ausbildung praktiziert. Deutlich wird das vor allem beim Einsatz für geflüchtete Jugendliche. Sie für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren, sieht das Unternehmen als einen Gewinn für beide Seiten.

Der Inklusionspreis ging an den Malermeisterbetrieb Holger Ohliger am Eichborndamm. Gewürdigt wurde hier die seit Jahren stattfindende besonders intensive Betreuung für Menschen mit Förderbedarf, um ihnen einen Weg ins Berufsleben aufzuzeigen.

Bei der Verleihung der Ausbildungsplatz-Buddys geht es auch immer um die wirtschaftliche Standortbestimmung in Berlin und im Bezirk. Gastredner war in diesem Jahr Jan Eder, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Ebenso wie Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) betonte er die große Bedeutung der dualen Ausbildung. Den Ausbildungsberufen müsse mehr Wertschätzung entgegengebracht werden, forderte die Bürgermeisterin und formulierte das Motto „Meister statt Master“. Ein Meisterberuf sei genauso viel wert wie ein Masterabschluss, in Zeiten von Fachkräftemangel sogar zum Teil noch wichtiger.

Das Pflegeteam der Caritas-Klinik Dominikus mit dem Wanderbuddy | Foto:  Caritas-Klinik Dominikus
Gruppenbild der Gewinner. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.