Die Firma Your Mask brauchte sieben Monate von der Gründung bis zur Massenproduktion
FFP2-Masken made in Reinickendorf

Für's Foto hier einmal ohne FFP2-Maske: Firmenchef Matay Erdinc.  | Foto: Your Mask
2Bilder
  • Für's Foto hier einmal ohne FFP2-Maske: Firmenchef Matay Erdinc.
  • Foto: Your Mask
  • hochgeladen von Thomas Frey

Masken waren zu Beginn der Corona-Pandemie ein wertvolles Gut. Schon deshalb, weil sie kaum noch in Deutschland hergestellt wurden. Inzwischen hat sich das etwas geändert, auch dank der an der Saalmannstraße in Reinickendorf ansässigen Firma "Your Mask" und ihrem Gründer Matay Erdinc (41). Sein Unternehmen produziert mittlerweile FFP2-Masken in großem Stil. Darüber sprach er mit Berliner Woche-Reporter Thomas Frey.

Herr Erdinc, was hat sie dazu bewogen, in die Produktion von FFP2-Masken einzusteigen und wie groß war die Herausforderung?

Matay Erdinc: Das waren vor allem mehrere Anfragen, die mich im Frühjahr 2020 erreicht haben. Teilweise, noch bevor das Defizit allgemein deutlich wurde. Sehr schnell wurde klar, es besteht große Nachfrage. Und auch, dass die lange anhalten wird. Ich bin eigentlich gelernter Goldschmied, betreibe mit meinem Bruder eine Firma für Edelmetall-Recycling. Die Maskenproduktion war deshalb ein ganz neues Unternehmen. Ich musste die Finanzierung sicherstellen, Businesspläne erstellen, Maschinen einkaufen, Mitarbeiter einstellen. Auch entsprechende Räume finden. Das und noch mehr hat ungefähr sieben Monate gedauert. Inzwischen läuft der Betrieb.

Wie hoch waren Ihre Investitionen?

Matay Erdinc: Ungefähr 2,5 Millionen Euro.

Eine ziemlich hohe Vorleistung ...

Matay Erdinc: ...von der ich aber überzeugt bin, dass sie sich amortisiert. Wir produzieren derzeit zwei Millionen FFP2-Masken im Monat. Ab Februar wollen wir auf drei Millionen steigern. Dann auch im Drei-Schicht-Betrieb. Außer am Sonntag wird die Produktion dann nicht mehr stillstehen. Und das bei hoher Qualität. Jede Maske ist bei uns beispielsweise einzeln verpackt.

Wer sind Ihre Abnehmer?

Matay Erdinc: Krankenhäuser, Apotheken, Handelsketten, um einige zu nennen. Wir liefern in hoher Stückzahl an entsprechende Großkunden. Die Mindestmenge sind 1000, häufig liegt die georderte Ware zwischen 5000 und 10 000, geht aber auch manchmal bis in den sechsstelligen Bereich.

Ist denn der Rohstoff für die Herstellung in ausreichendem Maße vorhanden und die Herstellung damit gesichert?

Matay Erdinc: Das war im vergangenen Jahr teilweise ein Problem und ein Grund, warum wir erst nach gut einem halben Jahr gestartet sind. Inzwischen hat sich das, auch nach Eingreifen der Bundesregierung, erledigt. Bei den Maschinen setzten wir auf Produkte Made in Berlin. Allesamt hochwertig. Schwieriger ist eher, genügend Fachkräfte zu bekommen.

Wie viele Menschen arbeiten bei Ihnen?

Matay Erdinc: Derzeit sind es 30 Festangestellte, dazu kommen täglich circa 40 Zeitarbeiter. Geplant ist, die Zahl der direkt beim Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter weiter zu erhöhen.

Das heißt, Sie gehen davon aus, dass Masken noch lange ein Thema bleiben werden.

Matay Erdinc: Ja und das liegt auf der Hand. Ein hochwertiger Mund-Nasen-Schutz bietet eine weitaus größere Sicherheit. Er wird uns deshalb weiter begleiten. Zumal manche Berufsgruppen damit noch immer gar nicht oder unzureichend ausgestattet sind.

An wen denken Sie dabei?

Matay Erdinc: Vor allem an die Lehrerinnen und Lehrer. Speziell in Berlin. Dass an die hier bisher nicht, wie in einigen anderen Bundesländern, FFP2-Masken ausgegeben werden, halte ich für unverantwortlich. Nach meiner Ansicht sind die bei Präsenzunterricht einem ähnlich hohen Risiko ausgesetzt, wie die Pflegekräfte. Die Landesregierung sollte sie deshalb schon aus Fürsorgepflicht so gut wie möglich schützen.

Und wie halten Sie es selbst mit dem Tragen einer Maske?

Matay Erdinc: Ich trage sie nahezu durchgehend. Gerade im Betrieb. Gleiches gilt für die Mitarbeiter. Homeoffice geht bei uns natürlich nicht. Aber wir haben ein Hygienekonzept. Und vor allem haben wir sehr gute Masken.

Für's Foto hier einmal ohne FFP2-Maske: Firmenchef Matay Erdinc.  | Foto: Your Mask
Auch Politiker interessieren sich für den Maskenbetrieb von Matay Erdinc. Hier die CDU-Europaabgeordnete Hildegard Bentele.   | Foto: Büro Hildegard Bentele
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.