Frauen als Führungskräfte: Reinickendorfer Wettbewerb hat dritte Preisträgerin

Uwe Brockhausen (von rechts nach links) mit Gabriele Henkens, Gastgeberin Carola Kirchner, Inga Beiersmann, Dr. Helena Schwarz, Tanja Monski, Natascha Speicher, Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Kowas, Wirtschaftsberaterin Christine Kretlow und Leiterin der Wirtschaftsförderung Christine Münzberg. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Uwe Brockhausen (von rechts nach links) mit Gabriele Henkens, Gastgeberin Carola Kirchner, Inga Beiersmann, Dr. Helena Schwarz, Tanja Monski, Natascha Speicher, Gleichstellungsbeauftragte Brigitte Kowas, Wirtschaftsberaterin Christine Kretlow und Leiterin der Wirtschaftsförderung Christine Münzberg.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Zum dritten Mal hat die Wirtschaftsabteilung des Bezirksamtes den Wettbewerb „Reinickendorfer Frauen in Führung“ ausgelobt; am 7. Juli stand die diesjährige Preisträgerin fest: Stadtrat Uwe Brockhausen (SPD) kürte die Gewinnerin Gabriele Henkens im Rahmen einer kleinen Feier.

Über 800 Euro Preisgeld, eine Urkunde und eine kunstvolle Skulptur, gefertigt von Schülern des Georg-Schlesinger-Oberstufenzentrums, durfte sich die Siegerin freuen. Für Gabriele Henkens, Geschäftsführerin der GSE Ingenieurgesellschaft Saar mbH Enseleit und Partner, hatte sich die Wettbewerbsjury um Stadtrat Brockhausen nach reiflichem Überlegen entschieden. Immerhin waren zehn weitere Bewerbungen von erfolgreichen Reinickendorfer Unternehmerinnen und Angestellten in einer Führungsposition eingegangen.

„Ich möchte mich bei allen Teilnehmerinnen bedanken“, sagte Uwe Brockhausen. „Mit dem Wettbewerb haben wir ein Zeichen für mehr weibliche Führungskräfte setzen können.“ Einiges sei in diesem Bereich schon geschafft worden – angesichts des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs wünsche er sich aber, dass die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt noch stärker unterstützt werde. „Wir sind in Reinickendorf auf dem richtigen Weg. Ich hoffe, dass wir mit unserem Wettbewerb noch mehr Frauen motivieren können, sich eine Leitungsposition zuzutrauen.“

Diplomatie ist eines ihrer Markenzeichen

Die diesjährige Preisträgerin Gabriele Henkens hat in einer noch immer von Männern dominierten Branche Karriere gemacht. Als erste Frau wurde sie Geschäftsführerin der GSE Ingenieurgesellschaft. Bekannt ist sie für ihren diplomatischen Verhandlungsstil, der auch in der Verbandspolitik Beachtung fand. So wurde sie schon zweimal mit großer Stimmenmehrheit zur Vorsitzenden des Vertragsausschusses der Baukammer Berlin gewählt.

Dank ihrer Vorbildfunktion konnte Gabriele Henkens viele weibliche Nachwuchskräfte gewinnen, sodass die Belegschaft des Unternehmens mit 55 Beschäftigten inzwischen zur Hälfte aus Frauen besteht. An sich selbst stellt die Geschäftsführerin hohe Ansprüche. Um stets über neueste Entwicklungen informiert zu sein, bildet sie sich kontinuierlich weiter. Eine ihrer Prioritäten als Führungskraft: Für sämtliche Angestellten soll die Balance zwischen Beruf und Familie gewährleistet sein. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.