Es geht um mehr als nur die Wurst und das Virus
Kneipiers und Gäste fordern Öffnung

Die Transparente für eine größere Demonstration, zum Beispiel vor dem Roten Rathaus, gibt es auch schon. | Foto: Christian Schindler
7Bilder
  • Die Transparente für eine größere Demonstration, zum Beispiel vor dem Roten Rathaus, gibt es auch schon.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Rund 30 Berliner Kneipen haben am 25. Mai mit jeweils bis zu 50 Unterstützern für die Wiederöffnung der Schankwirtschaften demonstriert. Der Reinickendorfer Wirt Norbert Raeder hatte die Aktion ins Leben gerufen.

Es geht um die Wurst, aber viel mehr noch um Existenzen. „Ich führe jeden Tag Gespräche mit Kollegen, die nicht mehr weiter wissen und sogar an Selbstmord denken“, sagt Norbert Raeder, Inhaber des Kastanienwäldchens an der Ecke Residenzstraße und Pankower Allee. Der Lockdown gilt für Gaststätten, die kein Essen anfertigen, immer noch.

Coronavirus hat keine Angst vor der Wurst

An der Wurst macht Raeder das Problem fest. Ihm wurde schon geraten, in seiner Gaststätte doch einfach Bockwurst anzubieten, und dann könne er öffnen. Doch Raeder versteht nicht, warum das Coronavirus beim Anblick einer Wurst einen solchen Schrecken bekommt, dass es nicht mehr gefährlich ist.

Das Problem mit der Wurst ist eines der Bürokratie, und in dem Fall trifft es vor allem Raeders Kollegen, die Raucherkneipen betreiben. Böten sie Speisen an, wäre es vorbei mit dem Tabakgenuss. Gäste, die vor allem deswegen kamen, blieben weiter weg.

Kooperiert das Kastanienwäldchen
mit einem Imbiss?

Raeder selbst könnte Essen aus dem benachbarten italienischen Imbiss bestellen. Dessen Küche und das Kastanienwäldchen sind nur von einer Tür getrennt, die sich öffnen lässt. Würde aus der Nachbarschaft auch ein gemeinsames Geschäft, müsste man wieder sehen, was das für die Lizenzen bedeutet.

Raeder plädiert daher dafür, Kneipen genauso zu behandeln wie Restaurants: Garantieren sie Hygiene- und Abstandsregeln, sollen sie öffnen dürfen. Er selbst zeigt, wie es gehen könnte: Die Besucher kommen von der Residenzstraße und verlassen das Lokal Richtung Innenhof, von dem man an die Pankower Allee gelangt. Diese „Einbahnstraßenregelung“ würde Begegnungen verhindern. Die Tische sind so gestellt, dass sich niemand näher kommt als 1,5 Meter. Die Sitzflächen im Hof sind so eingerichtet, dass der Kellner Getränke einfach auf einem Fass abstellt, wo sie sich dann der Gast holt.

Raeder weiß, dass eine solche Öffnung für ihn deutlich geringere Einnahmen brächte als vor der Coronakrise. Schließlich ist das Kastanienwäldchen eine Eventgaststätte. Die meisten Gäste kommen zu Konzerten und Tanzveranstaltungen. Und doch wäre die Öffnung des Kneipenbetriebs für ihn das Licht am Ende des Tunnels und für viele seiner Kollegen die letzte Chance, dem wirtschaftlichen Ruin zu entgehen.

Senatoren und Bürgermeister
erhalten Hausverbot

Enttäuscht zeigt sich Raeder auch über Politiker, die bei Wahlkampfveranstaltungen gerne Berlins Kneipenkultur loben und jetzt noch nicht einmal auf seine Hilferufe reagieren. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller, Innensenator Andreas Geisel sowie Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (alle SPD) und Wirtschaftsenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) haben jedenfalls schon mal Hausverbot im Kastanienwäldchen. Zudem versucht Raeder vor dem Berliner Verwaltungsgericht die Schließung der Kneipen zu kippen.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.