Initiative Reinickendorf feiert Jubiläum
Netzwerk aus Unternehmen und Privatpersonen zeigt seit 25 Jahren bürgerschaftliches Engagement

Der Vorstand der Initiative bei der Jubiläumsfeier.  | Foto: lemonlume
4Bilder
  • Der Vorstand der Initiative bei der Jubiläumsfeier.
  • Foto: lemonlume
  • hochgeladen von Thomas Frey

Was haben die Nachwuchsfootballer der Fighting Pandas, das Centre Bagatelle, der VfB Hermsdorf, der Reinickendorfer Inklusionstag, der Wassersport-Club Havel oder eine Familie, die Opfer eines Großbrandes geworden war, gemeinsam? Sie alle haben allein in diesem Jahr finanzielle Hilfe von der Initiative Reinickendorf bekommen.

Die Initiative Reinickendorf ist ein Netzwerk von Unternehmen und Privatpersonen. Neben Veranstaltungen, bei denen Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammengebracht werden, und dem gegenseitigen Austausch, etwa durch regelmäßige Jour fixes, Betriebsbesuche oder gemeinsame Aktivitäten, unterstützt die Initiative zahlreiche Projekte vor allem in den Bereichen Soziales, Sport, Bildung und Kultur. In diesem Jahr feiert der Verein seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsveranstaltung fand am 27. September im Hermann-Ehlers-Haus in Alt-Wittenau statt.

Gegründet wurde die Initiative als überparteiliche Organisation 1999 von der damaligen Bürgermeisterin und heutigem Ehrenmitglied Marlies Wanjura (CDU) sowie engagierten Bürgern, die etwas für ihren Bezirk tun wollten. Inzwischen gehören nach Vereinsangaben etwa 40 Unternehmen zu dem Netzwerk, unter anderem Mercedes-Benz oder die Berliner Seilfabrik, Wohnungsbaugesellschaften wie die Gesobau, Gewiwo, Freie Scholle und Reinickes Hof, Ärzte, Rechtsanwälte, Handwerksbetriebe, auch der Evangelische Kirchenkreis Reinickendorf. Vorsitzende ist seit 2023 Regina Burchardt von Burchardt Immobilien, davor stand zehn Jahre der ehemalige Abgeordnete Jürn Jakob Schultze-Berndt (CDU) an der Spitze. Der Jahresbeitrag liegt zwischen 250 Euro für Privatpersonen und 600 Euro für Firmen.

Mit diesem Geld wird wiederum die Projektförderung finanziert. Insgesamt seien bisher rund 250 Vereine, Träger, Schulen und Einrichtungen unterstützt worden, hieß es in der Mitteilung zum Jubiläum. Bei den eingangs erwähnten Beispielen aus diesem Jahr erhielten die Fighting Pandas 500 Euro für neue Trikotsets. Die gleiche Summe gab es für den Wassersport-Club Havel als Zuschuss für zwei neuen Kanupolo-Boote. Das Jubiläumssportfest des VfB Hermsdorf zum 125-jährigen Bestehen des Vereins wurde von der Initiative mit 1000 Euro, der Inklusionstag mit 400 Euro unterstützt. Das Centre Bagatelle profitierte mit 500 Euro, die für das Sanieren des Flügels im Kulturzentrum verwendet wurde. Ebenfalls 500 Euro gab es als Einkaufsgutschein für die von einem Großbrand betroffene Familie.

Mehr Informationen zur Projektförderung und zur Initiative Reinickendorf gibt es auf www.initiative-reinickendorf.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.