Neues Tourismuskonzept vorgestellt
Reinickendorf soll stärker sein Seengebiet bewerben und entwickeln

Das Tourismuskonzept sieht am Tegeler See noch ungenutztes Potenzial, dass Touristen in den Bezirk  ziehen könnte. | Foto:  Thomas Frey
  • Das Tourismuskonzept sieht am Tegeler See noch ungenutztes Potenzial, dass Touristen in den Bezirk ziehen könnte.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Reinickendorf hat Besuchern viel zu bieten, findet nicht nur die Reinickendorfer Bürgermeisterin. Nachzulesen ist es auch im neuen Tourismuskonzept. Es benennt die Stärken, aber auch brachliegende Potenziale.

Die Kernaussage des Konzepts lautet: Reinickendorf hat viele Stärken, die aber noch ausbaufähig sind. So beschrieb es Thomas Feil von der BTE Tourismus- und Regionalberatung bei der Präsentation des Konzeptes am 4. Juli auf einer öffentlichen Veranstaltung in der Humboldt-Bibliothek. Beteiligt am Konzept waren unter anderem die bezirkliche Wirtschaftsförderung, der Tourismusverein und Gewerbetreibende.

Gerade das Plus des Bezirks, seine Lage am Wasser, könnte noch stärker wirken. Feil sprach insbesondere den Tegeler See an, wo noch mehr passieren könnte wie etwa beim gastronomischen Angebot. Auch neue Veranstaltungsformate könnte es geben. Und nicht nur am Tegeler See sollte auf nachhaltigen Tourismus gesetzt werden.

Dies gelte auch hinsichtlich der vielfältigen Naturlandschaft im Bezirk, vom Fließ bis zum Tegeler Forst. Allerdings zeigten sich auch hier Schwächen. So sind viele Wege, vor allem Radwege, in einem verbesserungswürdigen Zustand.

Als weiteres Markenzeichen des Bezirks stellt das Tourismuskonzept die vielfältige Dorf- und Kiezstruktur von Frohnau bis Lübars heraus. Hier geht es nicht zuletzt um eine noch größere Wahrnehmung der ganz unterschiedlichen Ortsteile. Lübars ist hier ein Vorreiter und seit Kurzem Teil der Marketing-Aktion „Dörfer des Nordens“.

Schließlich spielt die Industriekultur eine wichtige Rolle. Dabei richtet sich der Blick auf die Zukunft, speziell auf den ehemaligen Flughafen Tegel. Die dortigen Innovationen, die Urban Tech Republic oder das neue Wohnviertel Schumacher-Quartier, wo es auch Hochhäuser in Holzbauweise geben soll, berge touristischer Anziehungspunkt, erklärte Thomas Feil.

Es wurden auch noch weitere Defizite genannt, die nicht so einfach aus der Welt zu schaffen sind. So sei das Kulturprogramm zwar gut, aber jenseits des Bezirks zu wenig bekannt und der Weg zum Flughafen BER von Reinickendorf sehr weit. Daran ist nichts mehr zu verändern.

Was folgt als Auftrag aus dem Tourismuskonzept? Es gibt zunächst zwei sogenannte Leitprojekte. Ein Projekt soll sich mit der Weiterentwicklung des Tegeler Seengebiets beschäftigen, das andere mit Organisation und Kooperation im Bezirk. Dazu gehört auch das Einsetzen eines oder einer Tourismusbeauftragten. Dies soll schon demnächst passieren.

Bei der Zielgruppe sollte Reinickendorf auch nicht allein Übernachtungsgäste im Blick haben, erklärte Thomas Feil. Immer wichtiger würden Tagesgäste. Gerade auch solche aus anderen Berliner Bezirken oder dem Umland.

Die einheimische Bevölkerung spiele in Sachen Tourismus ebenfalls eine wichtige Rolle. Schon dadurch, wie sie sich gegenüber Besuchern verhält und welches Bild sie vom Bezirk vermittelt.

Als eine Art erste Reinickendorf-Botschafterin sieht sich Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Ihr fielen auch noch weitere touristische Sehenswürdigkeiten im Bezirk ein, wie das Weltkulturerbe „Weiße Stadt“ oder das Tegel-Quartier mit der Markthalle. Auch verkehrsmäßig sei Reinickendorf gut erschlossen. „In 20 Minuten ist man am Ku’damm“. Allerdings auch nur, wenn die Straßen frei sind.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.