Sternstunden für die Resi: Am 21. November startet die Adventsbeleuchtung

Katrin Sieg (rechts) von der Seniorenresidenz Domicil übergibt einen Spendenscheck an Claudia Skrobek vom Verein Zukunft Resi. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Katrin Sieg (rechts) von der Seniorenresidenz Domicil übergibt einen Spendenscheck an Claudia Skrobek vom Verein Zukunft Resi.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Erst seit gut einem Jahr gibt’s den Verein „Zukunft Resi – rundherum“. Der Zusammenschluss von Geschäftsleuten steckt also noch in den Kinderschuhen, sorgt aber schon dafür, dass sich am 21. November ein Herzenswunsch vieler Kiezbewohner erfüllt.

Mehr als verdoppelt hat sich die Zahl der Vereinsmitglieder seit dem Starschuss im September vergangenen Jahres: 35 Geschäfte und vier Förderunternehmen engagieren sich inzwischen für „Zukunft Resi – rundherum“. Erst vor Kurzem dazu gestoßen ist die Seniorenresidenz Domicil in der Thaterstraße. Das Wohn- und Pflegeheim brachte ein hoch willkommenes Geschenk als Einstand mit: einen Scheck in Höhe von 650 Euro, der in die Finanzierung der Adventslichter in der Residenzstraße fließt. Zum ersten Mal seit Langem herrscht dieses Jahr wieder weihnachtliches Flair auf der Einkaufsmeile.

„Das Geld haben wir bei unserem Tag der offenen Tür im Spätsommer gesammelt“, erzählt Domicil-Einrichtungsleiterin Katrin Sieg. „Wir verkaufen dann immer selbstgebackene Waffeln, Popcorn und Gegrilltes – und spenden den Erlös jedes Jahr für einen guten Zweck. Diesmal eben für die Adventsbeleuchtung in der Resi, auf die sich ja auch unsere Bewohner schon freuen.“

Spenden sind willkommen

„Ohne diese Hilfe könnten wir das gar nicht stemmen“, sagt die Vereinsvorsitzende Claudia Skrobek. „12 000 Euro kostet der Lichterschmuck für die Laternen – und wir bezahlen das überwiegend selbst. Das geht nur dank vieler Spenden.“ Zehn Prozent bekommt der Verein aus Mitteln des Förderprogramms Aktive Zentren, den Rest muss er selbst aufbringen. Und zwar jeweils in den kommenden drei Jahren. Über diesen Zeitraum hat er im September einen Vertrag mit der Lichttechnik-Firma Boehlke geschlossen. 22 Laternenmasten zwischen Kolping- und Franz-Neumann-Platz stattet das Unternehmen nun mit einem hübschen Sternendekor aus, das am 21. November angeknipst wird und die „Resi“ dann bis Anfang Januar in eine Weihnachtsstraße verwandelt. Vom Bezirksamt hat der Verein zudem das Okay bekommen, auch die Bäume auf den genannten Plätzen mit Lichterketten zu schmücken. „Wir sind sehr stolz und froh, endlich wieder eine Adventsbeleuchtung in der Straße zu haben – aber es ist auch eine ganz schöne Herausforderung“, sagt Claudia Skrobek. „Mein Dank gilt allen Sponsoren und Spendern.“

Weil noch nicht klar ist, wie viel der Stromverbrauch am Ende kostet, braucht der Verein jeden Euro. Deshalb stellen einige Geschäfte und Läden in der Vorweihnachtszeit Spendenboxen neben ihre Kassen. Und auch auf dem traditionellen Adventsbasar in Alt-Reinickendorf am 26. November hat der Zukunft-Resi-Verein ein Büdchen. Sämtliche Einnahmen aus Tombola, Erbsensuppen- und Keksverkauf gehen ebenfalls in den Lichtertopf. bm

Kontakt zur Vereinsvorsitzenden gibt es per E-Mail an: claudia.skrobek@t-online.de.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.