„Wir müssen konkurrenzfähig sein“: Integrationsbetriebe wünschen bessere Förderung

Die berlinweiten Infowochen der Integrationsbetriebe im Februar nahm der Geschäftsführer der Integra GmbH, Karl Bubenheimer (2. von rechts), zum Anlass für eine Einladung in die Lengeder Straße. Es informierten sich CDU-Bundestagsabgeordnete Burkard Dregger (Mitte), die FDP-Bezirksverordnete Mieke Senftleben (rechts) und die Reinickendorfer Behindertenbeauftrage Regina Vollbrecht (2. von links). | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Die berlinweiten Infowochen der Integrationsbetriebe im Februar nahm der Geschäftsführer der Integra GmbH, Karl Bubenheimer (2. von rechts), zum Anlass für eine Einladung in die Lengeder Straße. Es informierten sich CDU-Bundestagsabgeordnete Burkard Dregger (Mitte), die FDP-Bezirksverordnete Mieke Senftleben (rechts) und die Reinickendorfer Behindertenbeauftrage Regina Vollbrecht (2. von links).
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Integrationsbetrieb darf sich ein Unternehmen nennen, wenn zwischen 25 und 50 Prozent seiner Mitarbeiter schwerbehindert sind. In der Hauptstadt gibt es 35 Betriebe, die dieses Soll erfüllen. Reinickendorf hat zwei: die gemeinnützige Integra GmbH und den Alten Dorfkrug Lübars.

„Gäbe es keine Integrationsbetriebe, hätten viele Schwerbehinderte kaum eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt“, sagt Karl Bubenheimer, Geschäftsführer der Integra. Der Grund: Zwar schreibt der Gesetzgeber per Quote vor, dass Firmen mit mehr als 20 Mitarbeitern auch Menschen mit Behinderungen einstellen müssen. Doch der Anteil liegt bei fünf Prozent und ist damit nicht sehr hoch. Außerdem können sich Betriebe von der Verpflichtung quasi freikaufen – indem sie eine so genannte Ausgleichsabgabe leisten. Arbeitgeber, die nicht den vorgeschriebenen Prozentsatz an schwerbehinderten Menschen beschäftigen, zahlen pro unbesetztem Pflichtplatz einen bestimmten Betrag. Je nach Höhe der nicht erfüllten Quote liegt er zwischen 125 und 320 Euro.

Sämtliche dieser Abgaben fließen in einen Fonds, aus dem alle Integrationsbetriebe eine jährliche Förderung bekommen – finanzieller Ausgleich für die Nachteile, die den Firmen aufgrund des hohen Anteils schwerbehinderter Mitarbeiter entstehen. „Als Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes müssen wir konkurrenzfähig sein“, erläutert Bubenheimer. „Wir setzen marktfähige Geschäftsideen um, beschäftigen Angestellte mit regulären Arbeitsverträgen und zahlen ortsübliche oder tarifliche Löhne und Gehälter.“

Die gemeinnützige Integra GmbH wurde 1982 gegründet – eigens mit dem Ziel, schwerbehinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Seit fünf Jahren hat der Betrieb seinen Sitz in der Lengeder Straße nahe dem S-Bahnhof Wilhelmsruh. 90 Frauen und Männer arbeiten dort in den Sparten Partyausstattung und Gebäudereinigung. Genau die Hälfte ist schwerbehindert.

In einer anderen Größenordnung zählt auch der Lübarser Dorfkrug zu den Berliner Integrationsbetrieben. Aktuell haben fünf seiner zehn Beschäftigten den Schwerbehinderten-Ausweis. „Wir sind aber immer auf der Suche nach Mitarbeitern“, sagt die leitende Angestellte des Gastrobetriebs Marlies Haban.

So unterschiedlich die Branchen und Beschäftigtenzahlen sind: Einigkeit herrscht bei den Geschäftsführern der Integrationsbetriebe, wenn es um die Höhe der Zuweisungen aus dem Ausgleichsetat und die Anzahl neuer, staatlich geförderter Arbeitsplätze für Schwerbehinderte geht: Mit beidem ist so gut wie kein Auskommen – und das, obwohl der Berliner Ausgleichsfonds 2017 dank eines Bundesprogramms erstmals statt der üblichen 2,6 immerhin 4,6 Millionen Euro umfasst. „Dennoch fördert das Integrationsamt auch in diesem Jahr nur 50 neue Arbeitsplätze berlinweit“, sagt Bubenheimer. „Das Kontingent war schon Anfang Februar aufgebraucht.“ Der Geschäftsführer der Integra wünscht sich mindestens 100 Plätze pro Jahr sowie generell mehr Unterstützung für schwerbehinderte Arbeitnehmer seitens Politik und Wirtschaft. „Wenn alle Unternehmen die gesetzlichen Quoten erfüllen würden, bräuchten wir keine Integrationsbetriebe.“

Die 35 Berliner Integrationsfirmen haben zusammen circa 1400 Arbeitsplätze, davon gut 700 für Schwerbehinderte. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 184× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 502× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 475× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 904× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.