„Wir müssen konkurrenzfähig sein“: Integrationsbetriebe wünschen bessere Förderung

Die berlinweiten Infowochen der Integrationsbetriebe im Februar nahm der Geschäftsführer der Integra GmbH, Karl Bubenheimer (2. von rechts), zum Anlass für eine Einladung in die Lengeder Straße. Es informierten sich CDU-Bundestagsabgeordnete Burkard Dregger (Mitte), die FDP-Bezirksverordnete Mieke Senftleben (rechts) und die Reinickendorfer Behindertenbeauftrage Regina Vollbrecht (2. von links). | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Die berlinweiten Infowochen der Integrationsbetriebe im Februar nahm der Geschäftsführer der Integra GmbH, Karl Bubenheimer (2. von rechts), zum Anlass für eine Einladung in die Lengeder Straße. Es informierten sich CDU-Bundestagsabgeordnete Burkard Dregger (Mitte), die FDP-Bezirksverordnete Mieke Senftleben (rechts) und die Reinickendorfer Behindertenbeauftrage Regina Vollbrecht (2. von links).
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Integrationsbetrieb darf sich ein Unternehmen nennen, wenn zwischen 25 und 50 Prozent seiner Mitarbeiter schwerbehindert sind. In der Hauptstadt gibt es 35 Betriebe, die dieses Soll erfüllen. Reinickendorf hat zwei: die gemeinnützige Integra GmbH und den Alten Dorfkrug Lübars.

„Gäbe es keine Integrationsbetriebe, hätten viele Schwerbehinderte kaum eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt“, sagt Karl Bubenheimer, Geschäftsführer der Integra. Der Grund: Zwar schreibt der Gesetzgeber per Quote vor, dass Firmen mit mehr als 20 Mitarbeitern auch Menschen mit Behinderungen einstellen müssen. Doch der Anteil liegt bei fünf Prozent und ist damit nicht sehr hoch. Außerdem können sich Betriebe von der Verpflichtung quasi freikaufen – indem sie eine so genannte Ausgleichsabgabe leisten. Arbeitgeber, die nicht den vorgeschriebenen Prozentsatz an schwerbehinderten Menschen beschäftigen, zahlen pro unbesetztem Pflichtplatz einen bestimmten Betrag. Je nach Höhe der nicht erfüllten Quote liegt er zwischen 125 und 320 Euro.

Sämtliche dieser Abgaben fließen in einen Fonds, aus dem alle Integrationsbetriebe eine jährliche Förderung bekommen – finanzieller Ausgleich für die Nachteile, die den Firmen aufgrund des hohen Anteils schwerbehinderter Mitarbeiter entstehen. „Als Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes müssen wir konkurrenzfähig sein“, erläutert Bubenheimer. „Wir setzen marktfähige Geschäftsideen um, beschäftigen Angestellte mit regulären Arbeitsverträgen und zahlen ortsübliche oder tarifliche Löhne und Gehälter.“

Die gemeinnützige Integra GmbH wurde 1982 gegründet – eigens mit dem Ziel, schwerbehinderte Menschen in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren. Seit fünf Jahren hat der Betrieb seinen Sitz in der Lengeder Straße nahe dem S-Bahnhof Wilhelmsruh. 90 Frauen und Männer arbeiten dort in den Sparten Partyausstattung und Gebäudereinigung. Genau die Hälfte ist schwerbehindert.

In einer anderen Größenordnung zählt auch der Lübarser Dorfkrug zu den Berliner Integrationsbetrieben. Aktuell haben fünf seiner zehn Beschäftigten den Schwerbehinderten-Ausweis. „Wir sind aber immer auf der Suche nach Mitarbeitern“, sagt die leitende Angestellte des Gastrobetriebs Marlies Haban.

So unterschiedlich die Branchen und Beschäftigtenzahlen sind: Einigkeit herrscht bei den Geschäftsführern der Integrationsbetriebe, wenn es um die Höhe der Zuweisungen aus dem Ausgleichsetat und die Anzahl neuer, staatlich geförderter Arbeitsplätze für Schwerbehinderte geht: Mit beidem ist so gut wie kein Auskommen – und das, obwohl der Berliner Ausgleichsfonds 2017 dank eines Bundesprogramms erstmals statt der üblichen 2,6 immerhin 4,6 Millionen Euro umfasst. „Dennoch fördert das Integrationsamt auch in diesem Jahr nur 50 neue Arbeitsplätze berlinweit“, sagt Bubenheimer. „Das Kontingent war schon Anfang Februar aufgebraucht.“ Der Geschäftsführer der Integra wünscht sich mindestens 100 Plätze pro Jahr sowie generell mehr Unterstützung für schwerbehinderte Arbeitnehmer seitens Politik und Wirtschaft. „Wenn alle Unternehmen die gesetzlichen Quoten erfüllen würden, bräuchten wir keine Integrationsbetriebe.“

Die 35 Berliner Integrationsfirmen haben zusammen circa 1400 Arbeitsplätze, davon gut 700 für Schwerbehinderte. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.