Mich hat es vom beschaulichen Augsburg in die turbulente Weltstadt Berlin verschlagen. Wenn ich nicht als freie Reporterin unter anderem für die Berliner Woche aus Tiergarten und Schöneberg berichte, stehe ich an der Staffelei oder schreibe Bücher über Literatur und Zeitgeschichte, die natürlich nie fertig werden, weil Journalismus einfach zu schön ist.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Moabit. Das Nachbarschaftsprojekt "Mehr Kino für Moabit" bietet in diesem Monat zwei Filmveranstaltungen an.Am 10. Oktober um 20 Uhr werden in der Einrichtungsmeisterei, Oldenburger Straße 3, in der Reihe "Werkstatt-Film" unter dem Titel "Dada - Text, Film, Licht" abstrakte und experimentelle Produktionen wie "Rhyhtmus 21" (1921) von Hans Richter, "Entracte" (1924) von René Clair und Francis Picabia und "Le Ballet mécanique" (1924) von Fernand Léger und Dudley Murphy gezeigt. Zur Einleitung...
Moabit. Das Zentrum zur Förderung geistig Behinderter in der Turmstraße 21 lädt ein zu einem Konzert in Lichterfelde. In der Martin-Luther-Kirche musiziert am 10. Oktober um 16 Uhr die Klangspielgruppe "Orffeus" des Zentrums unter der Leitung von Thomas Kilanowski. Der Eintritt ist frei. Karen Noetzel / KEN
Moabit. Marie Leidig aus Moabit hat am 1. Oktober ihren 100. Geburtstag gefeiert. Die Glückwünsche des Bezirksamts und des Regierenden Bürgermeisters überbrachte der Vorsteher der Sozialkommission. Die Berliner Woche gratuliert der Jubilarin ebenfalls ganz herzlich. Karen Noetzel / KEN
Moabit. Das Inseltheater Moabit hat eine neue feste Spielstätte: die Arminiusmarkthalle, Arminiusstraße 2-4. Das Ensemble macht bereits seit mehr als einem Jahrzehnt Theater. Wer die Schauspieler in Aktion erleben will, hat dazu am 11. Oktober um 20 Uhr und 12. Oktober um 18 Uhr Gelegenheit. In der Inszenierung von Poyraz Türkay kommt der schräge, tragikomische Krimi "Seid nett zu Mr. Sloane!" aus der Feder des britischen Dramatikers Joe Orton (1933-1967) auf die Bühne. Nur für Erwachsene!...
Moabit. Der Moabiter Wecker 2014 geht an Astrid Jacobs von der Galerie Remise, an den Hospizhelfer Georg-Thomas Englert, an die Mietergemeinschaft Hansa-Ufer 5 sowie an den Hausmeister im Oberstufenzentrum Handel, Banken, Gürsel Demicran. Der von der CDU Moabit ausgelobte Bürgerpreis würdigt Personen und Initiativen, die sich für eine gute Nachbarschaft und eine funktionierende Bürgergemeinschaft in herausragender Weise einsetzen. "Die Gemeinsamkeit der diesjährigen Preisträger liegt darin,...
Moabit. 110 Kinder leben zurzeit in der Flüchtlingsnotunterkunft an der Levetzowstraße. Für Spaß und Kurzweil sorgen jetzt rund 20 Kinderfahrräder, Roller, Dreiräder sowie ein Trampolin.Carsten Zehe, Geschäftsführer der Beschäftigungsgesellschaft "Viadukt", und sein Team werden von den Flüchtlingskindern sofort umringt, als sie aus dem Kleintransporter des Vereins "Menschen helfen Menschen in und um Berlin" die Zwei- und Dreiräder ausladen. Die Gefährte sind allesamt Spenden - und keineswegs...
Schöneberg. Vom Bordstein bis zum Giebel des Eckhauses in der Bülowstraße 7 reicht das überdimensionale Gemälde einer rothaarigen Frauenfigur der niederländischen Streetart-Künstlerin Handiedan.Nur wenige Schritte davon entfernt, in der Bülowstraße 31, sprayt eine 31 Meter hohe Schwarz-Weiß-Figur im Kapuzenpullover ihren eigenen Schatten in knallbunten Farben an. Geschaffen haben dieses Bild zwei aus dem Iran stammenden Schablonen-Künstler, die Brüder "Icy and Sot". Und sofort wirkt die Straße...
Schöneberg. Schüler der niederländischen Partnerstadt Amstelveen besuchten kürzlich den Bezirk. Gemeinsam mit Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) nahmen sie im Rathaus Schöneberg an einer Lesung der Zeitzeugin und Autorin Marianne Degginger teil.Vor mehr als achtzig Schülern des Schöneberger Robert-Blum-Gymnasiums und des Hermann-Wesselink-Colleges aus Amstelveen las Marianne Degginger aus ihrem Buch "Marianne - eine wahre Geschichte". Die Autorin wurde vor 82 Jahren in...
Schöneberg. Nicht nur Wohnungsmieten geraten im Schöneberger Norden immer stärker unter Druck. Mit Mietpreissteigerungen machen inzwischen auch Geschäftsleute ihre Erfahrungen.Und das, obwohl dieser Kiez im Innenstadtbereich noch längst nicht "hip" ist. Deshalb hat das dortige Quartiersmanagement am 9. Oktober, 19.30 Uhr, im Café Palladin, Pallasstraße 8, zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Gewerbemieten - Herausforderungen für die Unternehmen" eingeladen. Die ansässigen Geschäftsleute fragen...
Schöneberg. Unbekannte haben am 25. September in der Bülowstraße ein Auto angezündet. Ein Zeuge sah, wie gegen 21.45 Uhr Rauch aus dem Innenraum des Fahrzeugs aufstieg und alarmierte die Polizei. Die herbeigerufene Feuerwehr löschte die Flammen. Der Pkw aber brannte vollständig aus. Wie die Ermittler feststellten, war das Auto am 21. September in Moabit gestohlen worden. Auch die Kennzeichen waren gestohlen. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. Über Menschen, die dringend ein Spenderorgan benötigen, hört und liest man viel. Von den Hinterbliebenen jener Menschen, die ein Organ gespendet haben, weiß man jedoch wenig. Darüber will die evangelische Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde am 10. Oktober um 20 Uhr in ihrer Kapelle auf dem Kirchhof, Kolonnenstraße 24-25, diskutieren. Eintritt frei. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. Paul und Anton, zwei Nachbarjungen und dicke Freunde, treffen sich auf ihrem Lieblingsspielplatz, dem Dachboden. Doch was ist denn da los? Alles voll gestellt mit Kisten und Kartons. Kein Platz mehr zum Spielen! Wer war das? Da öffnet sich die Tür und herein kommt Lotte. Das Theater "Hans Wurst Nachfahren" in der Gleditschstraße 5 zeigt am 15. Oktober um 10 Uhr das Stück von Barbara Kilian für Kinder ab vier Jahren über das Kennenlernen, Freundschaftschließen und unerwartete...
Schöneberg. Der Literatur-Salon Potsdamer Straße ist am 16. Oktober, 20 Uhr, zu Gast in den Kunstsälen Berlin. Hier in der Bülowstraße 90 residierte von 1897 bis 1936 der S. Fischer Verlag. Vor 80 Jahren, am 15. Oktober 1934, starb Samuel Fischer. Kulturschaffende erinnern aus diesem Anlass an den Verleger, seinen Verlag und seine Autoren und berichten über die Geschichte des Hauses in der Bülowstraße. Der Eintritt ist frei. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. Das Stadtbad Schöneberg, Hauptstraße 39, ist wieder geöffnet und zwar von montags bis freitags ab 8 Uhr, am Wochenende ab 9 Uhr. Bis 22.30 Uhr können Schwimmer nun ihre Bahnen ziehen. Man habe den Wunsch vieler Badegäste erfüllt, das Stadtbad auch montags früher nutzen zu können, erklärt Ole Bested Hensing, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäderbetriebe. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. Am Morgen des 24. September kam es an der Kreuzung Benningsen- und Hauptstraße zu einem schweren Zusammenstoß. Dabei wurde ein Motorradfahrer verletzt. Der Biker fuhr gegen 9.45 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Rheinstraße, als er an einer Ampel auf einen stehenden Lastwagen ungebremst auffuhr. Der 25-Jährige wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. Karen Noetzel / KEN
Friedenau. Bündnis 90/Die Grünen wollen mit Bürgern diskutieren, welche Auswirkungen Öko-Mobilität auf die Kieze hat, wie die Bürger in den Quartieren in den Wandel hin zur Öko-Mobilität eingebunden werden können und wie unterschiedliche Formen umweltfreundlicher Verkehrsmittel miteinander zu vernetzen sind. Die Veranstaltung findet am 16. Oktober, 19 Uhr, in den Werkstätten der Firma Constin GmbH, Benningsenstraße 1, statt. Karen Noetzel / KEN
Schöneberg. Der 11. Oktober ist Weltmädchentag. Am Tag zuvor, am 10. Oktober, feiert Tempelhof-Schöneberg unter dem Motto "Wir Mädchen" von 16.30 bis 19.30 Uhr im Jugendzentrum "Weiße Rose", Martin-Luther-Straße 77, den von den Vereinten Nationen ausgerufenen Gedenk- und Aktionstag. Der Eintritt ist frei. Mädchen und ihre Eltern erwartet ein attraktives Programm. So zeigen Mädchen und junge Frauen in vielfältigen Beiträgen ihre Talente, beispielsweise die Tanzgruppen "Halay-minis" und "Never...
Friedenau. Erst Schiffsjunge, dann Hausdichter in einer Münchner Künstlerkneipe, im Ersten Weltkrieg bei der Marine, dann Autor und Schauspieler in Berlin. Joachim Ringelnatz, eigentlich Hans Bötticher (1883-1934), war in vielen Berufen unterwegs und als Verfasser skurriler Lyrik von der Moritat bis zur Groteske sehr berühmt. Der Schauspieler Frank Roder, der Ringelnatz übrigens verblüffend ähnlich sieht, stellt den außergewöhnlichen Dichter vor. Der Solo-Abend im Kleinen Theater, Südwestkorso...
Schöneberg. Das "Maison Ouest" an Ansbacher und Passauer Straße steht außen wie innen kurz vor der Fertigstellung.Geschäftiges Treiben neben dem KaDeWe: Handwerker legen beim Innenausbau letzte Hand an. Eile ist geboten. Noch in diesem Jahr sollen die ersten von 27 Wohnungen und die Ladengeschäfte bezugsfertig sein. Zwei Jahre lang haben zwei Immobilienunternehmen für 30 Millionen Euro den 1892 errichteten, aus zwei Gebäuden bestehenden Wohnkomplex saniert. Davor standen die Häuser zwei Jahre...
Friedenau. Vorhang auf im Kleinen Theater am Südwestkorso 64 für zwei unvergessene deutsche Wort-Künstler. Am 4. Oktober heißt es "Und nochn Gedicht", wenn Elga Mangold und Uwe Streibel am Klavier ab 20 Uhr einen heiter-nachdenklichen Abend über den Schauspieler, Komponisten und Schriftsteller Heinz Erhardt feiern. Am 5. Oktober, 18 Uhr, liest Stefan Lukschy, der langjährige Freund und Assistent Vicco von Bülows aus seinem Loriot-Porträt "Der Glückliche schlägt keine Hunde". Karten zu 15 und...
Schöneberg. 2013 richtete der Bezirk zum ersten Mal eine Ehrenamtsbörse aus. Sie hatte einen solchen Erfolg, dass die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder stattfindet. Am 9. Oktober von 11 bis 17 Uhr stellen rund 48 Vereine und Organisationen in der Urania sich und ihre ehrenamtlichen Aufgabenbereiche vor und geben Auskunft zu Einsatzmöglichkeiten. "Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind das Rückgrat unserer Gesellschaft. Wir brauchen aktive Menschen, die bereit sind, ihr Umfeld...
Tempelhof-Schöneberg. Das Ordnungsamt hat an mehreren Tagen im Juli und August minderjährige Azubis des öffentlichen Dienstes zu Testkäufen geschickt. Die Jugendlichen sollten verdeckt prüfen, ob das Jugendschutzgesetz beim Verkauf von Alkohol eingehalten wird. Das Ergebnis sei "erschreckend, alarmierend, aber doch nicht unerwartet", so Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD): Drei Viertel aller geprüften Gewerbetreibenden und ihrer Mitarbeiter, Spätis und Großhandelsketten des Lebensmittel- und...
Schöneberg. Schöneberg feiert sein 750-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum laden die evangelische Zwölf-Apostel-Gemeinde, die Museen des Bezirks und der Literatur-Salon in der Potsdamer Straße zu einem kulturhistorischen Rundgang über einen der bedeutendsten Begräbnisstätten Berlins ein. Der Alte Zwölf-Apostel-Kirchhof an der Kolonnenstraße, heute ein Gartendenkmal erster Güte, feiert in diesem Jahr selbst sein 150-jähriges Bestehen. Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten haben hier ihre letzte Ruhe...
Tempelhof-Schöneberg. Mit zwei Auftaktveranstaltungen ist der neue Bürgerhaushalt 2015 unter dem Motto "Ran an die Buletten" gestartet worden.Bisher wurden rund 60 Vorschläge eingereicht. Ziel des Bürgerhaushaltes ist es, gemeinsam mit den Schönebergern und Tempelhofern die Verwendung der geringen Bezirksfinanzen noch stärker an den Interessen und Wünschen der Bevölkerung zu orientieren. Noch bis 10. Oktober ist Gelegenheit, Ideen einzubringen. Sie können persönlich in die aufgestellten...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.