Mich hat es vom beschaulichen Augsburg in die turbulente Weltstadt Berlin verschlagen. Wenn ich nicht als freie Reporterin unter anderem für die Berliner Woche aus Tiergarten und Schöneberg berichte, stehe ich an der Staffelei oder schreibe Bücher über Literatur und Zeitgeschichte, die natürlich nie fertig werden, weil Journalismus einfach zu schön ist.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Schöneberg. Am 21. September, 14 bis 19 Uhr, wird das 6. Nachbarschaftsfest in der Großgörschenstraße vor dem Alten St. Matthäus-Kirchhof gefeiert. Organisiert wird es im dritten Jahr vom Verein "Treff 62" aus der Katzlerstraße 6. Auf die Besucher warten ein buntes Bühnenprogramm und zahlreiche Informationsstände. Zur Eröffnung des vom Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt" geförderten Festes spricht Sozialstadträtin Sibyll Klotz (Grüne). Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Es gibt...
Schöneberg. Rainer-Mathias Beck war von 1992 bis 2012 als Bereitschaftsarzt in fast allen Berliner Bezirken unterwegs. Seine Eindrücke und Erfahrungen aus dieser Zeit hat er in einem Buch niedergeschrieben. Beck nimmt in "Krankheit schläft nicht - Unterwegs als Bereitschaftsarzt in Berlin" den Leser mit auf eine Reise durch einen Tag und eine Nacht im Bereitschaftsdienst. In 45 Episoden gewährt der Autor ungewöhnliche Einblicke in das Berlin der Nachwende-Ära. Die Sammlung beinhaltet...
Schöneberg. Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte den Weg und den neu entstandenen kleinen Platz zwischen der Dennewitzstraße und dem Gleisdreieckpark nach dem 2003 verstorbenen Schauspieler benennen.Pfitzmann sei dem Ort verbunden gewesen, so Fraktionschef Ralf Olschewski und der Verordnete Matthias Steuckardt, die einen entsprechenden Antrag in die nächste BVV-Sitzung am 17. September einbringen. Der "Berliner mit Herz und Schnauze" spielte in der Vorabendserie...
Friedenau. Das "Gusti Djus Orkestar" gastiert am 19. September, 20 Uhr, im Kultur-Café des Nachbarschaftsheimes Schöneberg, Holsteinische Straße 30. Aus Balkan, Klezmer und Gypsy mischt das Ensemble einen "fruchtfleischigen Saft", eben "Gusti Djus". "Fügt man noch Pizzica- und Tarantellamusik hinzu, erhält man eine wirksame Medizin gegen Depression und Tarantelbisse", versprechen die fünf Musiker. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Karen Noetzel / KEN
Friedenau. Seit einem Jahr engagieren sich Bürger in einer Initiative für den Friedrich-Wilhelm-Platz. Ihr Ziel ist es, den Platz zu einer Begegnungs- und Verweilstätte zu machen. Seit dem Zusammenschluss der Bürger sind Ideen und Vorstellungen entstanden, die bei der anstehenden Sanierung des U-Bahnhofs Friedrich-Wilhelm-Platz eingebracht und umgesetzt werden sollen. Die Bürgerinitiative trifft sich jeweils am letzten Donnerstag im Monat in den Räumen der Kirchengemeinde "Zum Guten Hirten"....
Schöneberg. Das von den Vereinten Nationen ausgezeichnete Theaterprojekt "Fräulein Brehms Tierleben" beschäftigt sich am 20. September, 14 Uhr, mit den wilden Bienen. In der Theaterreihe im Natur-Park Schöneberger Südgelände, Prellerweg 47-49, wird spielerisch Wissen über gefährdete heimische Tierarten vermittelt. Um 16 Uhr steht dann noch der Wolf auf dem Programm und am 21. September, 14 Uhr und 16 Uhr, die Wildkatze. Informationen gibt es unter 12 09 17 85 und www.brehms-tierleben.com Karen...
Schöneberg. Fans von Loriot haben am 19. und 20. September Gelegenheit, sich mit seinen köstlichen Sketchen zu amüsieren. Das Theater "Hans Wurst Nachfahren", Gleditschstraße 5, kredenzt sie jeweils ab 20 Uhr. Karten sind unter 216 79 25 erhältlich. Karen Noetzel / KEN
Tempelhof-Schöneberg. Der Antrag der CDU, im Amt für Weiterbildung und Kultur eine vergütete Stelle für die Koordination der Stolpersteinverlegung zu schaffen, fand im Kulturausschuss nach Ablehnung von SPD und Grünen, keine Mehrheit. Dazu fehle das Geld. Stattdessen wurde ein Prüfauftrag beschlossen, was man noch tun könne."Wir können diese Haltung überhaupt nicht nachvollziehen und sind wütend", sagt Sigrun Marks von der Friedenauer Stolpersteininitiative Stierstraße. Ihr Vorwurf an die...
Tempelhof-Schöneberg. Eltern, die für ihr Kind einen Betreuungsgutschein für eine Kita, die Tagespflege oder den Schulhort beantragen wollen, können dazu künftig Termine beim Jugendamt unter service.berlin.de/standort/325897/ vereinbaren. Sie erhalten bereits vor ihrem Besuch wichtige Informationen zur Antragstellung und die Möglichkeit, sich die erforderlichen Antragsformulare herunterzuladen. Eltern ohne Termin erhalten eine Wartenummer und werden vom nächsten freien Mitarbeiter aufgerufen....
Tiergarten. Berlin hat einen weiteren Gedenkort für die nationalsozialistischen Verbrechen. In der Tiergartenstraße wurde der nördlich der Philharmonie gelegene "Gedenk- und Informationsort T4" eröffnet."Aktion T4" lautete einer der Tarnnamen für den Massenmord des NS-Regimes an Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten, benannt nach dem Sitz ihrer Zentrale, seit April 1940 eine Villa in der Tiergartenstraße 4. Die der "Kanzlei des Führers" angegliederte Dienststelle wurde von Viktor Brack...
Friedenau. Matthias Strobl staunte nicht schlecht, als er die abgehängten Decken in der früheren Aldi-Filiale in der Rheinstraße 60 entfernen ließ. Zu Tage trat die alte Stuckornamentik. Ein vergessenes Stück Friedenauer Baugeschichte ist wieder entdeckt worden.Nach über vier Jahrzehnten war Aldi am 1. Juni ausgezogen. Die Geschäftsräume übernahm die Bio-Supermarktkette "denns", ein Tochterunternehmen der oberfränkischen dennree-Gruppe, und machte sich an den Umbau. "Das war eine...
Wedding. Ein normaler Sonnabend am Leopoldplatz. Zwischen Müllerstraße und Alter Nazarethkirche herrscht geschäftiges Treiben auf dem Trödelmarkt. Hinter die Kirche sollte man aber besser nicht gehen. Dort regieren der Müll und eine roh-aggressive Trinkerszene.Trotzdem haben sich am 13. September neun Mitglieder des bündnisgrünen Kreisverbands Mitte dorthin gewagt, ausgerüstet mit Greifern, Handschuhen und Müllsäcken. Es ist der 4. berlinweite Aktionstag "Für ein schönes Berlin!", den der...
Tiergarten. 1969 gründete Volker Ludwigs seine Grips-Theatertruppe. Bald war der Erfolg dieser Bühne so groß, dass ein eigenes Haus gebraucht wurde. Am 30. September 1974 öffnete das Grips-Theater mit "Ein Fest bei Papadakis" im umgebauten "Bellevue-Kino" am Hansaplatz seine Tore. Unter dem Motto des Grips-Songs "Wir sind Kinder einer Erde" feiert das Theater am Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. September ab 15.30 Uhr mit vielen internationalen Gästen, Freunden und Nachbarn ein großes...
Moabit. In Bernau vor den Toren Berlins ist es bereits im vergangenen Sommer eingeweiht worden. Der Bahnhof Südkreuz besitzt eines seit Februar. Nur am "modernsten Bahnhof der Welt", am Hauptbahnhof, warten die Radler immer noch darauf: auf ein Parkhaus für ihre Zweiräder.Ein solches war zwar schon zur Eröffnung des Hauptbahnhofs 2006 vorgesehen. Daraus wurde nicht. Es sollte auf einem Areal südlich des Humboldthafens entstehen, auf der Trasse der Stadtbahnlinie 21. Die aber ist noch nicht...
Moabit. "Energiethemen gewinnen für immer mehr Unternehmen an Bedeutung", sagte Olaf Moll zur Begrüßung der Aussteller und Besucher des 3. Moabiter Energietages."Unternehmer stellen für Unternehmer aus und zeigen, was sie können", brachte es das Vorstandsmitglied des Unternehmensnetzwerks Moabit auf den Punkt. Dessen Arbeitsgruppe "Green Moabit" hat den Energietag initiiert. Unter dem Motto "Watt sparen - Watt bewegen" fand er in diesem Jahr auf dem Gelände und in Räumen des...
Moabit. Die Arminiusmarkthalle beginnt am 18. September, 19 Uhr mit einer neuen Veranstaltungsreihe. In der "Langen Nacht des Weines" dreht sich alles um den Rebensaft und Genuss. 50 bis 60 Weine können in der alten Markthalle mit ihrem nostalgischen Ambiente verkostet werden. Dazu werden die passenden Tellergerichte oder Fingerfood gereicht. Musikalisch umrahmt wird das Festival von The Rock & Soul Sensation - Tom Blacksmith und Nina Davis & Friends. Die nächste Wein-Nacht ist für den 6....
Moabit. Die geplante Schließung der Jugendverkehrsschule (JVS) Moabit, um auf dem Areal an der Bremer Straße Wohnungen zu errichten, schlägt in der Öffentlichkeit hohe Wellen. Jetzt hat sich die Initiative "Jugendverkehrsschule Moabit" dem Protest von Eltern und Bürgern angeschlossen. Die Initiative fordert den Weiterbetrieb der JVS und die Einstellung aller Maßnahmen und Planungen für den Wohnungsbau auf dem Grundstück. Gemeinsam mit dem Bezirksamt und engagierten Bürgern will die Initiative...
Moabit. Zwei rund hundert Jahre alte Leitungen, die auch noch drohten auseinanderzubrechen, sind schuld, dass die Straße Alt-Moabit zwischen Thusnelda Allee und Elberfelder Straße später als geplant fertig gestellt werden konnte. Die Berliner Wasserbetriebe mussten die Leitungen umgehend gegen neue Rohre mit doppelter Wanddicke austauschen und tiefer legen, bevor das Straßen- und Grünflächenamt des Bezirks die Pflasterarbeiten und den Straßenoberbau ausführen konnte. Karen Noetzel / KEN
Tiergarten. Der Bezirk Mitte ist bekanntlich knapp bei Kasse. Als Sparmaßnahme im Haushalt plant der Bezirk, einen ganzen Gebäudeteil der Allegro-Grundschule noch im laufenden Schuljahr zu vermieten. Eltern sind empört.Das Schulplatzangebot werde noch stärker eingeschränkt, kritisiert die Vorsitzende der Gesamtelternvertretung der Schule, Katja Kaba, die Pläne des Bezirksamts. An Unterrichtsräumen mangele es schon heute. Katja Kaba fragt, wie die Schule ihrem Musikprofil und weiteren von der...
Tiergarten. Der Erste Weltkrieg hat sich auch auf die Damenmode und die Bedeutung von Mode als nationale Wirtschaftsgröße ausgewirkt. Das zeigt anschaulich eine Sonderausstellung der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum.Die Jahre des Ersten Weltkrieges seien eine heute in der Modegeschichte oft vergessene Umbruchszeit zwischen Jugendstil und den "Goldenen Zwanzigern" gewesen, erläutert die Kuratorin, die Leiterin der Sammlung Modebild - Lipperheidesche...
Tiergarten. Am 20. September ist Weltkindertag. Am 21. September feiert das Deutsche Kinderhilfswerk rund um den Potsdamer Platz das 25. bundeszentrale Weltkindertagsfest. Von 11 bis 18 Uhr bieten die Veranstalter rund 100 kostenlose Informationsangebote sowie Spiel- und Bastelaktionen für Kinder und Familien: eine Kinderrecht-Rallye, Bungee-Trampolin, Kistenklettern, Torwandschießen und einen Mitmachzirkus. Beim Bio-Hoffest der Fördergemeinschaft "Ökologischer Landbau" gibt es eine...
Moabit. Der Staatsschutz sucht Zeugen eines Vorfalls, der sich in der Nacht zum 8. September ereignet hat. Ersten Erkenntnissen zufolge waren zwei bislang Unbekannte gegen 0.30 Uhr am S-Bahnhof Beusselstraße in die Ringbahn der S 41 eingestiegen. Dort hatten sie ohne erkennbaren Grund einen 32-jährigen Mann fremdenfeindlich beleidigt. Unvermittelt schlugen die beiden Männer dem Opfer mit Fäusten ins Gesicht und in den Bauch. Die Schläger ließen erst ab, als sich andere Fahrgäste einmischten....
Tiergarten. Zu einem Verkehrsunfall ist es in der Nacht zum 5. September in Tiergarten gekommen. Dabei wurde eine Fußgängerin schwer verletzt. Gegen 23.15 Uhr fuhr ein Pkw auf der Birkenstraße in Richtung Rathenower Straße. Beim Einbiegen in die Perleberger Straße übersah die Autofahrerin die 24-Jährige, die gerade bei Grün die Straße überquerte. Die Fußgängerin muss im Krankenhaus stationär behandelt werden. Karen Noetzel / KEN
Moabit. "Mehr Kino für Moabit" zeigt am 18. September, 19 Uhr in "Natur & more", Oldenburger Straße 16, "Halfmoon Files", einen deutschen Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007. Regisseur Philipp Scheffner beschreibt seine Arbeit als experimentelle Spurensuche nach Verflechtungen von Kolonialismus, Technik und Wissenschaft. Ausgangspunkt des Films sind Tonaufnahmen gefangener Kolonialsoldaten in Wünsdorf bei Berlin. Karen Noetzel / KEN
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.