Siemensstadt - Bauen

Beiträge zur Rubrik Bauen

"Morgenpost vor Ort" am 19. Februar 2020 im Maison de France
Leserforum der Berliner Morgenpost rund ums Thema Wohnen in Berlin

Wie finde ich in Berlin eine bezahlbare Mietwohnung? Kann ich mir meine Wohnung auch in Zukunft leisten? Werden Grünflächen bebaut, weil Grundstücke für notwendige Neubauten knapp sind? Solche Fragen bewegen viele Berliner, das Thema Wohnen gehört zu den heißesten Eisen der Stadt. Die Bau- und Mietenpolitik der Berliner Landesregierung ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion, die die Berliner Morgenpost am Mittwoch, 19. Februar, veranstaltet. Zentrale Themen sind der Wohnungsneubau in...

  • Charlottenburg
  • 07.02.20
  • 433× gelesen

Diskussion über die Siemensstadt

Charlottenburg-Nord. Im Gemeindesaal der Evangelischen Kirchengemeinde, Schuckertdamm 336-340, findet am Mittwoch, 12. Februar, um 18.30 Uhr eine öffentliche Plenumssitzung der Planungswerkstatt Neue Siemensstadt statt. Für 600 Millionen Euro baut Siemens das 70 Hektar große Areal zur Smart City aus und um. Die Planungswerkstatt ist die Siemensstadt deutlich mehr, zum Beispiel Weltkulturerbe – mit einer Maßstäbe setzenden städtebaulichen Planung. Sie geht der Frage nach, ob der städtebauliche...

  • Charlottenburg-Nord
  • 04.02.20
  • 172× gelesen
  • 1

Nächster Schritt im Kiezpark
Gasleuchten in Siemensstadt werden umgerüstet

Im Wilhelm-von-Siemens-Park werden jetzt die Gasleuchten auf elektrisch umgerüstet. Weshalb der Kroppenstedtweg bis Mitte Februar dunkel bleibt. Seit November wird der Park saniert. Aus dem Wilhelm-von-Siemens-Park verschwinden die alten Gaslaternen. Die Leuchten werden auf LED-Technik umgerüstet und zwar laut Bezirksamt bis etwa Mitte Februar. In der Dihlmannstraße muss die Gasversorgung deshalb getrennt und die Gasrohre im südlichen Teil des Parks zurückgebaut werden. Im Kroppenstedtweg...

  • Siemensstadt
  • 20.01.20
  • 144× gelesen
Cedrik Neike (links) erklärt Michael Müller (rechts), Helmut Kleebank (Mitte) und Senatorin Katrin Lompscher den Siegerentwurf am 3D-Modell.  | Foto: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Gewinnerentwurf für Siemens-Campus steht fest
Zentraler Stadtplatz mit Hochhaus

Zwei Tage, 17 Entwürfe, ein Sieger: Das Architekturbüro „Ortner & Ortner Baukunst“ hat das Rennen gemacht im städtebaulichen Wettbewerb für den Siemens-Campus an der Nonnendammallee. Ein zentraler Platz mit Hochhaus bilden im Entwurf die Mitte in der „Smart City“. Es blieb spannend bis zuletzt. Erst 50 Minuten vor Beginn der Präsentation des Siegerentwurfs in der Mosaikhalle der Siemens-Hauptverwaltung hatte die Jury ihre finale Entscheidung gefällt. Das Berliner Architekturbüro „Ortner &...

  • Siemensstadt
  • 09.01.20
  • 989× gelesen

Michael Müller Fragen stellen

Siemensstadt. Berlins Regierender Bürgermeister kommt am Montag, 20. Januar, nach Spandau. Der SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz hat Michael Müller (SPD) zum lockeren Abendgespräch in sein Bürgerbüro eingeladen. Wer dem Regierenden schon immer mal persönlich eine Frage stellen wollte oder wissen will, was das Jahr 2020 Berlin und den Spandauern bringt, kommt einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Beginn ist um 18 Uhr im Bürgerbüro an der Nonnendammallee 80. uk

  • Siemensstadt
  • 08.01.20
  • 62× gelesen
  • 1

B-Planverfahren für Siemens-Campus auf den Weg gebracht
Planerischer Grundstein in Siemensstadt gelegt

Für den Siemens-Campus kommt das Bebauungsplanverfahren in Schwung. Der Aufstellungsbeschluss für den B-Plan ist gefasst. Der planerische Grundstein für die Siemensstadt 2.0 ist gelegt. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) hat kurz vor Weihnachten den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst. Mit diesem verwaltungstechnischen Akt hat der neue Siemens-Campus den ersten Verfahrensschritt im B-Planverfahren genommen und die eigentliche Planung kann realisiert werden. Mit...

  • Siemensstadt
  • 06.01.20
  • 931× gelesen
17. Dezember 2019: Die Rechtsabteilung der Abteilung Stadtentwicklung steht auf dem ehemaligen Gelände der Schering AG vor vollendeten Tatsachen. Einen Tag später steht auch der Rest des alten Kesselhauses nicht mehr.  | Foto: Stadtentwicklungsamt Charlottenburg-Wilmersdorf
2 Bilder

Wie im Wilden Westen
Firma ignoriert Denkmalschutz und reißt altes Kesselhaus ab

Die Gesellschaft Berlinbiotechpark hat das alte Kesselhaus auf dem ehemaligen Gelände der Schering AG an der Max-Dohrn-Straße abreißen lassen. Es stand unter Denkmalschutz und jetzt wird an allen Fronten gegen die Eigentümer-Gesellschaft ermittelt. Das Kesselhaus mit seinen markanten Schornsteinen wurde in den Jahren 1958 und 1959 errichtet. Zusammen mit dem Fabrikgebäude aus dem Jahr 1895 und einem 1939 gebauten Verwaltungsgebäude, das zwischenzeitlich als Krankenhaus Jungfernheide genutzt...

  • Charlottenburg-Nord
  • 02.01.20
  • 1.965× gelesen

Sportarena hat neuen Betreiber

Siemensstadt. Nach gut zwei Jahren Leerstand gibt es für die „Sport- und Eventarena Spandau“ neue Pläne. Nach Informationen des Spandauer Volksblattes hat die Rainer Schaller Global Group GmbH (RSG Group) – ehemals McFit Global Group – die Halle an der Paulsternstraße gepachtet und baut sie gerade um. Die Wiedereröffnung als Sport- und Eventhalle plant das Fitness- und Lifestyle-Unternehmen offenbar für diesen Sommer oder Herbst. Eigentümerin der Sportarena ist die „SES Sport Event Spandau...

  • Siemensstadt
  • 30.12.19
  • 497× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 179× gelesen

100 Jahre Groß-Berlin
Das Neue Bauen in Berlin

Der Architekt Erwin Anton Gutkind (1886-1968) prägte mit seinem Fachbuch "Neues Bauen. Grundlagen zur praktischen Siedlungstätigkeit" (1919) einen neuen Baustil. Dieser setzte Mietskasernen mit dunklen Hinterhöfen, die man bis etwa 1920 in Berlin baute, "viel Sonne, Luft und Licht" entgegen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 94× gelesen
Schlicht und modern: Der Bauhausstil erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. | Foto: virtua73, AdobeStock

Weniger ist mehr
Leben im Bauhausstil

Glaslampen, Stahlrohrsessel und Tapeten: Die Klassiker der Weimarer Designschule bestimmen bis heute den Wohnstil weltweit. Klare Formen und einfache Farben mit Sinn fürs Praktische prägen den Bauhausstil. Bei dem Begriff "Bauhaus" denken viele zunächst an einen bedeutenden Teil der Architekturgeschichte. Doch das im Jahr 1919 in Weimar gegründete Staatliche Bauhaus beschäftigte sich insbesondere mit der Gestaltungskunst für massentaugliche Produkte. Schlicht und elegant Die Bauhaus-Idee gilt...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 391× gelesen

Zukunftswerkstatt zur Siemensstadt

Siemensstadt. Die Grünen aus Spandau, Reinickendorf und Charlottenburg laden am Sonnabend, 30. November, von 10 bis 15.30 Uhr zu einer Zukunftswerkwerkstatt für das geplante neue Stadtquartier „Siemensstadt 2.0“ in die Räume der evangelischen Kirchengemeinde Siemensstadt nahe am U-Bahnhof Rohrdamm. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird um Anmeldung gebeten unter 23 25 24 28 oder per E-Mail unter buero.jarasch@gruene-fraktion-berlin.de. CS

  • Siemensstadt
  • 22.11.19
  • 193× gelesen

Entwürfe für die Jungfernheide diskutieren

Charlottenburg-Nord. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und der Bündnisgrüne Baustadtrat Oliver Schruoffeneger laden die Öffentlichkeit am Donnerstag, 28. November, von 17.30 bis 20 Uhr zur zweiten Zwischenpräsentation des städtebaulichen Gutachterverfahrens zur Neugestaltung der Siedlung Jungfernheide ein. Die Präsentation findet im Dorothee und Harald Poelchau Stadtteilzentrum am Halemweg 18 statt. Mittlerweile haben sich die Gutachter auf zwei Entwürfe geeinigt, die an diesem Tag...

  • Charlottenburg-Nord
  • 22.11.19
  • 230× gelesen

Zwischen Grün und Moderne
Stadtführung: Am 23. November 2019 geht’s zum Goebelplatz

Bei meinem 178. Stadtspaziergang lade ich Sie nach Charlottenburg-Nord ein, nahe dem Volkspark Jungfernheide. Das ist auf den ersten Blick ein weitläufig-unspektakuläres Quartier mit ruhigen Straßen und unauffälligen Nachkriegswohnbauten. Unterbrochen wird die Gleichförmigkeit vom großen, weißen Block der evangelischen Gemeindekirche. Fünf Minuten entfernt, am Goebelplatz, gelangt man unvermittelt ins Weltkulturerbe der 20er-Jahre. Man staunt, wie abwechslungsreich man trotz sparsamer Mittel...

  • Charlottenburg
  • 19.11.19
  • 428× gelesen
  • 1

Planwerkstatt lädt ein

Siemensstadt. Der städtebauliche Wettbewerb für den Siemens-Innovationscampus geht in die Endphase. Die Planungswerkstatt „Neue Siemensstadt“ lädt darum am Mittwoch, 27. November, zum siebten Plenum ein. Schwerpunktthema ist diesmal der Verkehr, genauer gesagt, die nötige Weiterentwicklung des schienengebundenen ÖPNV. Das Treffen beginnt um 18.30 Uhr im Stadtteilzentrum Siemensstadt an der Wattstraße 13. Weitere Infos zur Planungswerkstatt: www.neue-siemensstadt.de. uk

  • Siemensstadt
  • 16.11.19
  • 190× gelesen

Neue Wege und eine Liegewiese
Bauarbeiten im Wilhelm-von-Siemens-Park

Im Wilhelm-von-Siemens-Park werden die Hauptwege saniert. Los geht es damit Ende November. Auch auf zwei Friedhöfen wird gearbeitet. Die Landschafts- und Baumarbeiten für den ersten Bauabschnitt sollen am 25. November beginnen. Das teilte jetzt das Straßen- und Grünflächenamt mit. Saniert werden zwei Wege sowie der Aufgang zum Rodelberg. Aus dem früheren Lagerplatz des Grünflächenamtes im Park soll eine Liegewiese werden. Die Baumarbeiten laufen auf den Spielplatzflächen und entlang der...

  • Siemensstadt
  • 13.11.19
  • 454× gelesen
Der Rohrbogen wurde eigens für die Flughafenfeuerwehr gelegt. Inzwischen sind die Bauarbeiten beendet.  | Foto: Wasserbetriebe
3 Bilder

Schonend für Flora und Fauna
Wasserbetriebe haben neue Abwasserleitung im Forst Jungfernheide verlegt

Die Berliner Wasserbetriebe haben im Forst Jungfernheide und im Wald am Flughafensee eine Abwasserdruckleitung auf mehr als vier Kilometern Länge erneuert – mit ökologischer Baubegleitung und schonend für Tiere und Pflanzen. Für die Arbeiten im Forst Jungfernheide und im Wald am Flughafensee mussten die Wasserbetriebe eine Fülle von Auflagen erfüllen. Denn die knapp 4100 Meter lange Abwasserdruckleitung führt quer durch das Landschafts- und Trinkwasserschutzgebiet zwischen Seidel- und Bernauer...

  • Siemensstadt
  • 31.10.19
  • 347× gelesen
Der Wasserschaden hielt sich auf der Nonnendammallee in Grenzen. Dort war ein Stahlrohr durchgerostet. | Foto: Berliner Wasserbetriebe

Rohrschaden ist behoben
Wieder freie Fahrt auf der Nonnendammallee

Der Rohrschaden auf der Nonnendammallee ist behoben. Am Mittwoch, 23. Oktober, wurde die Straße wieder freigegeben. In Höhe der Nonnendammallee 44 war am 17. Oktober ein 15 Zentimeter dickes Trinkwasserrohr gebrochen. Offenbar war die unterirdische Stahlleitung durchgerostet, weswegen Wasser austrat. Die Nonnendammallee musst daraufhin stadteinwärts gesperrt werden, was tagelang zu Staus führte. Inzwischen haben die Wasserbetriebe den Schaden repariert und vorsorglich das betreffende Rohr auf...

  • Siemensstadt
  • 23.10.19
  • 558× gelesen
  • 1

Neues zum Siemens-Campus

Siemensstadt. Was gibt es Neues zum Siemens-Innovationscampus? Wie weit ist der städtebauliche Wettbewerb, und wo können Anwohner aktiv Einfluss nehmen? Diese und andere Fragen werden bei der mittlerweile 6. Planwerkstatt am Mittwoch, 23. Oktober, beantwortet. Dazu lädt der Spandauer SPD-Abgeordnete Daniel Buchholz alle Siemensstädter erneut in sein Bürgerbüro ein. „Die Planungswerkstatt sammelt die Wünsche, Hinweise und Ideen der Anwohner und leitet sie an den Senat und Siemens weiter“,...

  • Siemensstadt
  • 10.10.19
  • 540× gelesen
Das Kraftwerk West 1949. Vier Jahre später wurde es in Kraftwerk Reuter umbenannt.  | Foto: Vattenfall

Block C im Kraftwerk Reuter geht vom Netz
Mit 50 in Rente

Ein Stück Berliner Energiegeschichte geht in den Ruhestand. Seit dem 1. Oktober legt Vattenfall den Steinkohlenblock des Heizkraftwerks Reuter still. Bis 2030 will der Energiekonzern völlig aus der Kohlenutzung in Berlin aussteigen. Reuter C war bei seiner Inbetriebnahme am 1. Dezember 1969 mit einer Leistung von 132 Megawatt der bis dato größte Kraftwerksblock. Über 50 Jahre versorgte er West-Berlin mit Wärme und Strom. Nun geht der Steinkohlenblock in Rente. Vattenfall hat aber vorgesorgt und...

  • Siemensstadt
  • 07.10.19
  • 1.750× gelesen
Gut drei Stunden dauerte der Bürgerdialog bei Siemens. Die meisten blieben bis zum Schluss.  | Foto: Ulrike Kiefert
8 Bilder

Bürgerdialog bei Siemens / Arbeiter bangen um Jobs
Wettbewerb läuft bis November

Der „städtebauliche Wettbewerb Siemensstadt 2.0“ ist in vollem Gange. Welche Ideen es für das neue Stadtviertel gibt, das bis 2030 entlang der Siemensbahn entstehen soll, erfuhren die Spandauer kürzlich beim „Bürgerdialog“ mit Siemens. Viele Mitarbeiter bangen derweil weiter um ihre Arbeitsplätze. Die Mosaikhalle war voll besetzt. Etwa 150 Leute saßen vor dem Podium oder drängten sich um die Stehtische. Alle trugen ein Bändchen am Handgelenk. Siemens nahm es ernst mit der Sicherheit in seinem...

  • Siemensstadt
  • 23.09.19
  • 1.181× gelesen

Bürgerforum zum Siemens-Campus

Siemensstadt. Der städtebauliche Wettbewerb für den Siemens Innovationscampus – werbeträchtig auch Zukunftsort Siemensstadt 2.0 genannt – ist angelaufen. Der Konzern lädt daher alle Spandauer am 11. September zu einem öffentlichen Bürgerforum ein. Dort stellen die Planer den Wettbewerb und seine Aufgaben näher vor und beantworten Fragen. Beginn ist um 17 Uhr in der Mosaikhalle im Verwaltungsgebäude der Siemens AG am Rohrdamm 85. Der Dialog dauert bis etwa 20.30 Uhr. Vorab können Interessierte...

  • Siemensstadt
  • 28.08.19
  • 670× gelesen

Modernes Berlin im Mittelpunkt
Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September 2019

Der Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September steht unter dem Motto „Moderne. Modern. Berlin.“ Mehr als 330 Denkmal-Angebote in allen Bezirken stehen zur Auswahl. Die klassische Moderne der 20er-Jahre ist mit sechs Welterbesiedlungen hochkarätig vertreten. Beispiele der Ostmoderne werden rund um die Karl-Marx-Allee oder den Alexanderplatz vorgestellt, im Westen lädt zum Beispiel das Studentendorf Schlachtensee mit seiner Geschichte der deutsch-amerikanischen Freundschaft zum Besuch ein....

  • Charlottenburg
  • 09.08.19
  • 774× gelesen
Marode und vollkommen überwuchert: die Gustav-Böß-Freilichtbühne im Volkspark Jungfernheide. | Foto: Matthias Vogel
2 Bilder

Kleinod im Dornröschenschlaf
Baufälliges Naturtheater im Volkspark Jungfernheide soll saniert werden

Im Volkspark Jungfernheide liegt – hinter dem Kulturbiergarten verborgen – ein in die Jahre gekommenes und ungenutztes Freilichttheater. Ein wahres Kleinod unter den Spielstätten und offenbar besteht der breite Wille, sie wieder „wach zu küssen“. Diesen Terminus nutzte jüngst der SPD-Abgeordnete Christian Hochgrebe in einer öffentlichen Mitteilung. Seit Jahren liege das Amphitheater brach. Mehrere Versuche des Bezirks, die Freilichtbühne zu reaktivieren, seien gescheitert. Nun wolle er diesen...

  • Charlottenburg-Nord
  • 23.07.19
  • 1.137× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.