ÖPNV

Beiträge zum Thema ÖPNV

VerkehrAnzeige

Besser miteinander
Verkehrspolitik braucht Lösungen statt Vorwürfe

Von Jan Rauchfuß, seit 2011 Bezirksverordneter in Tempelhof-Schöneberg. Von 2013 bis 2019 war er SPD-Fraktionsvorsitzender. Aktuell ist er Vorsitzender des Jugendhilfeausschusses. Ich gebe zu, ich bin ein komplizierter Verkehrsteilnehmer, denn man kann mich nicht klar verorten. Ich bin weder passionierter Autofahrer noch leidenschaftlicher Radler. Ich versuche, die Wahl des Verkehrsmittels am Zweck meiner Wege zu orientieren, mit dem Ergebnis, dass ich kaum Auto, selten Fahrrad und dafür häufig...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 30.06.21
  • 271× gelesen
  • 1
Verkehr

So sicher wie mit dem Auto oder Rad
Charité-Studie belegt kein höheres Infektionsrisiko im ÖPNV

Bus und Bahn sind genauso sicher wie Auto oder Fahrrad. Das ist das Ergebnis einer Studie des Charité-Forschungsinstituts CRO. In der sogenannten Pendler-Coronastudie wollten die Wissenschaftler von der Charité Research Organisation (CRO) herausfinden, ob die Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln gefährlicher ist als die mit dem eigenen Auto oder Fahrrad. Das Ergebnis: Das Infektionsrisiko ist nahezu gleich. Auch innerhalb des ÖPNV wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den Fahrzeugen...

  • Mitte
  • 11.05.21
  • 153× gelesen
Verkehr

Ein Euro pro Tag
Corona-Pandemie und Homeoffice befeuern Diskussion über ÖPNV-Tarife

Corona hat das Mobilitätsverhalten verändert. Wegen Homeoffice haben die Verkehrsunternehmen 50 Prozent weniger Kunden und BVG und S-Bahn verkaufen auch weniger Abos. Wer nur einmal die Woche ins Büro muss, braucht kein Jahresabo, das bei der BVG 728 Euro kostet. Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bastelt deshalb an „Flextarifen“. Fahrgäste könnten sich ein Homeoffice-Ticket aufs Handy laden, und damit innerhalb von zwei Monaten flexibel acht, zwölf oder 24 Tageskarten abfahren, so...

  • Mitte
  • 29.03.21
  • 665× gelesen
  • 1
  • 1
Verkehr
Die in Marzahn-Hellersdorf 2017 zur IGA eröffnete 1,5 Kilometer lange Gondelbahn führt in einer fünfminütigen Fahrt von der Talstation Kienbergpark am U-Bahnhof Kienberg (Gärten der Welt) über die Mittelstation Wolkenhain zur Bergstation Gärten der Welt am Blumberger Damm. | Foto: Dirk Jericho
Aktion

Schwebende Sache
FDP will mit fünf Seilbahnen Lücken im ÖPNV schließen

In der Gondel schwebend vom Hansaplatz über den Großen Tiergarten dicht vorbei an der Goldelse zum Potsdamer Platz: Diese von der FDP vorgeschlagene Seilbahn als Lückenschluss im ÖPNV-Netz würde nicht nur die bisherige Fahrzeit mit Bus und Bahn um die Hälfte verkürzen, sondern wäre auch eine Touristenattraktion. Der Abgeordnete Henner Schmidt (FDP) hat neben dieser Route vier weitere Strecken ausgemacht: vom S-Bahnhof Tempelhof über das Tempelhofer Feld zum Columbiadamm, vom...

  • Mitte
  • 22.03.21
  • 1.734× gelesen
  • 8
Umwelt
Vier Tage noch, dann könnte Daniel Carasusán wieder in sein Auto steigen - und zu Ikea fahren.  | Foto: Ulrike Kiefert
2 Bilder

Ohne Auto durch den Alltag
Zwei Schöneberger "Umparker" ziehen nach vier Wochen Fahrpause Bilanz

Vier Wochen ließen neun Schöneberger ihr Auto stehen – freiwillig. Was ihnen die Erfahrung, ohne den Wagen auszukommen, brachte, erzählten zwei von ihnen nun der Berliner Woche. Den Zündschlüssel hat Daniel Carasusán schon lange nicht mehr umgedreht. Ganze vier Wochen, um genau zu sein. Am 5. September, punkt elf Uhr hat er ihn abgegeben und seinen Mercedes seitdem nicht mehr bewegt. Sechs Zahlen beweisen das. 166 878 Kilometer zeigt der Tacho an – so wie am 5. September abfotografiert. Der...

  • Schöneberg
  • 01.10.20
  • 423× gelesen
Verkehr

Neue Linien zum BER
Neues Buskonzept für Flughafenregion startet noch vor Eröffnung

Mehrere Buslinien bringen die Fluggäste und Flughafenbeschäftigte direkt bis vor die Terminals. Das neue Buskonzept für die gesamte Flughafenregion wurde am 9. August gestartet. Zum neuen Buskonzept der Airport-Region gehören zwei Stadt-Umland-Linien, eine neue Nachtbuslinie und der PlusBus Airport-Region. Der PlusBus umfasst zwei Linien von Königs Wusterhausen zum Flughafen Berlin-Brandenburg (BER). Die ÖPNV-Anbindung des BER startet bereits vor seiner Eröffnung am 31. Oktober. „Diese...

  • Mitte
  • 18.08.20
  • 895× gelesen
  • 1
Verkehr

Ohne Auto, aber mit Gutschein
Anmelden zur Umparkerkampagne von „Kiez erFahren“

Vom 5. bis 26. September haben 30 Haushalte in Schöneberg-Nord die Möglichkeit, ihren privaten Pkw abzugeben und sich stattdessen mit Bus, Bahn oder Leihfahrzeugen in ihrer Umgebung und in ganz Berlin zu bewegen. Das Bezirksamt ruft zur Umparkerkampagne „Kiez erFahren“ auf. „Wir wollen damit dazu ermutigen, den Alltag mit neuen Mobilitätsangeboten zu erproben, sich vom eigenen Auto zu befreien und an der Verkehrswende teilzunehmen“, sagt Stadträtin Christiane Heiß (Bündnis 90/Die Grünen),...

  • Schöneberg
  • 14.08.20
  • 188× gelesen
  • 1
Verkehr

Von Köpenick bis Spandau
Info-Tour zur Mobilitätswende

Ab dem 5. August ist ein Lastenrad als mobiler Infostand von Köpenick bis Spandau unterwegs sein, um über die Mobilitätswende zu informieren. Am Infomobil können sich die Bürger über Fortschritte beim Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, der Radwege und weitere Vorhaben informieren. Rund 20 Stationen sind in diesem Jahr geplant. Neue Tramlinien, modernisierte U-Bahn-Wagen, E-Busse, der neue Nahverkehrsplan, geschützte Radfahrwege, Pop-Up-Radwege und die Planung für zehn Radschnellverbindungen –...

  • Charlottenburg
  • 05.08.20
  • 261× gelesen
Verkehr
Der S-Bahnhof Treptower Park wird für mehrere Wochen zur Endstation. | Foto: Ralf Drescher

Bei der S-Bahn wird gebaut
Gleich mehrere Streckensperrungen im Südosten Berlins zwischen Tempelhof und Treptow

Die S-Bahn Berlin nutzt die Sommerferien, um Gleise zu erneuern und eine Lärmschutzwand zu errichten. Im Südosten werden dafür mehrere Strecken gesperrt. Vom 25. Juni bis 27. Juli wird der Verkehr auf dem Südring wegen Gleisbauarbeiten eingestellt, zwischen Treptower Park-Sonnenallee-Neukölln-Tempelhof und zwischen Baumschulenweg-Köllnische Heide-Neukölln-Tempelhof fahren dann keine Züge. Für die Züge der Linien S 41, S 42, S 45, S 46 und S 47 fahren Busse. Vom 27. Juli bis 4. September wird...

  • Treptow-Köpenick
  • 24.06.20
  • 1.666× gelesen
Verkehr

Frage der Woche
Senat denkt über ein "Zwangsticket" für Bus und Bahn nach

Es gibt viele Gegner, bis hin zum Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD). Vom Tisch ist die Idee damit aber noch nicht. Die Rede ist vom sogenannten Zwangsticket für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Alle Berliner sollen zu einer Abgabe verpflichtet werden und im Gegenzug eine Jahreskarte für Bus und Bahn bekommen, so vorgeschlagen in einer Machbarkeitsstudie im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. Dort finden sich mehrere Varianten – etwa, ob das...

  • 22.06.20
  • 2.079× gelesen
  • 5
  • 2
Soziales
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.333× gelesen
Tipps und Service
Mit ausgewählten Apps ist Smartphone-Besitzern schnelle Hilfe sicher. | Foto: Thorsten Töller/Pixabay
9 Bilder

CORONAVIRUS
Hilfreiche Programme für den Notfall: Diese Smartphone-Apps sollte jetzt jeder haben

So ein Smartphone ist ohnehin schon wie ein Schweizer Taschenmesser und es sollte in keiner Hosentasche fehlen. Als ständiger Begleiter kann es in Gefahrensituationen auch als Informationszentrale dienen und sogar zum Lebensretter werden. Ein paar hilfreiche Apps möchten wir hier vorstellen. Die folgenden Apps funktionieren auf allen Geräten in Abhängigkeit eines aktuellen Betriebssystems problemlos und sind kostenlos für Android und/oder iPhone in den Stores verfügbar: NINA – die...

  • Mitte
  • 20.03.20
  • 1.172× gelesen
  • 1
Verkehr

Expertenrunde im CDU-Forum Umwelt und Verkehr
Nahverkehr zum Nulltarif?

Seit der Androhung von Strafzahlungen durch die EU-Kommission und Fahrverboten, ist in Berlin ein kostenloser öffentlicher Personennahverkehr im Gespräch. Im Forum Umwelt und Verkehr der Berliner CDU in der Kleiststraße äußersten sich Experten zum Thema. „Neue Denkprozesse“ müssten einsetzen, sagte der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Oliver Friederici. Die meisten Berliner nutzten den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Bevölkerung der Stadt...

  • Schöneberg
  • 11.08.18
  • 293× gelesen
Politik

Parkhäuser für Fahrräder bauen

Tempelhof-Schöneberg. Die CDU-Bezirksverordneten Matthias Steuckardt und Christian Zander haben in einem Antrag die Idee zur Einführung von Fahrradparkhäusern ins Spiel gebracht. An welchen S- und U-Bahnhöfen in Tempelhof-Schöneberg die Errichtung ausgeschrieben werden kann, soll das Bezirksamt prüfen lassen. Für den Bahnhof Buckower Chaussee – dort sollen sämtliche P+R-Parkplätze wegfallen, wie die Berliner Woche berichtete – soll nach Wunsch der CDU darüber hinaus der Bau eines kombinierten...

  • Tempelhof
  • 12.05.18
  • 109× gelesen
Verkehr

Ohne Ticket durch Berlin: Bundesregierung hält kostenlosen Nahverkehr für denkbar

Nie wieder einen Fahrschein kaufen? Unvorstellbar? Wer weiß. Immerhin denkt die amtierende Bundesregierung über einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr nach. Die Idee ist super: Einfach einsteigen und mitfahren, so oft und so lange man will. Keine Diskussionen mehr über Preiserhöhungen oder neue Tarifzonen. Wenn keiner mehr für Bus, U-Bahn, S-Bahn oder Tram bezahlen muss, dann werden die Fahrgastzahlen steigen. Erwünschter Effekt: Viele private Pkw bleiben stehen. Sie stoßen keine Abgase aus,...

  • Charlottenburg
  • 06.03.18
  • 1.056× gelesen
  • 4
  • 1
Wirtschaft

Immer diese Schwarzfahrer: Fahren ohne Ticket bald keine Straftat mehr?

Berlin. Schwarzfahrer in Bus und Bahn beschäftigen die Justiz, denn Schwarzfahren ist eine Straftat. Um die Strafverfolgungsbehörden zu entlasten, fordert Justizsenator Dirk Behrendt, dass das Fahren ohne Ticket eine Ordnungswidrigkeit sein sollte. Wer in Berlin ohne Fahrschein den ÖPNV nutzt, begeht eine Straftat. Wer erwischt wird, zahlt nicht nur ein erhöhtes Beförderungsentgelt, er muss außerdem auch mit einer Anzeige rechnen. Mehr als 50.000 Strafanzeigen wegen Schwarzfahrens werden 2017...

  • Charlottenburg
  • 07.11.17
  • 977× gelesen
  • 4
Verkehr

Bahn statt Dieselauto? Verkehrsverbund gegen Sondertickets in Berlin

Berlin. In Düsseldorf gibt es seit Kurzem vergünstigte ÖPNV-Tickets für Dieselfahrer; Stuttgart hat ein „Feinstaub-Ticket“. Für Berlin sind solche Tickets bislang kein Thema. Mit dem kürzlich beschlossenen Diesel-Fahrverbot in Stuttgart und der Aussicht, dass es zu solchen Schritten auch in anderen großen Städten kommen könnte, lassen sich auch Verkehrsgesellschaften einiges einfallen. Während einer Testphase können derzeit Düsseldorfer Dieselfahrer, die bereit sind, ihren Fahrzeugschein bei...

  • Charlottenburg
  • 15.08.17
  • 260× gelesen
Verkehr

BVG startet Umfrage

Berlin. Um den Bedürfnissen von Millionen Fahrgästen gerecht zu werden, hat die BVG eine Online-Befragung gestartet, an der sich alle Berliner beteiligen können. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin weiter zu stärken. Um bei der Erstellung des Nahverkehrsplans auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können, befragt das Center Nahverkehr Berlin bis 21. Mai alle Interessierten, unabhängig davon, ob und wie oft sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der Fragebogen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 821× gelesen
Verkehr

Eine größere Tarifzone: CDU will Nahverkehr für Pendler attraktiver machen

Berlin. Brandenburger Pendler sollen mehr Bahn statt Auto fahren. Die Berliner CDU möchte deshalb die Tarifzone B ausweiten. Täglich pendeln viele Brandenburger zum Arbeiten nach Berlin – meist mit dem Auto oder in einer Kombination aus Auto und Bahn. Damit entsteht ein Problem: Neben verstopften Straßen sind auch zahlreiche Park&Ride-Parkplätze an den S-Bahn-Stationen mit Pendlerautos überfüllt. Um mehr Menschen zu motivieren, auf die Bahn umzusteigen, hat die Berliner CDU nun einen Antrag im...

  • Charlottenburg
  • 04.04.17
  • 542× gelesen
Verkehr

Automatisch abgerechnet: Forscher testen neues digitales Fahrscheinsystem

Berlin. Der Trend geht hin zum digitalen Fahrschein. Forscher haben ein System entwickelt, das automatisch abrechnet, welche Strecke man zurückgelegt hat. Der Fahrgastverband hat jedoch Bedenken. Digitale Fahrscheine gibt es im Berliner Nahverkehr schon länger. Sie werden über eine App gebucht und auf dem Smartphone gespeichert. Das funktioniert unter anderem bei Einzelfahrscheinen, Vier-Fahrten-Karten und Tageskarten. Trotzdem dominiert immer noch der gute alte Papierfahrschein. Das soll sich...

  • Charlottenburg
  • 10.01.17
  • 492× gelesen
  • 1
Verkehr

Keine Gratis-Stellplätze: Berlin diskutiert über weitere gebührenpflichtige Parkzonen

Berlin. Innerhalb des Berliner S-Bahn-Rings könnte es bald keine kostenlosen Parkplätze mehr geben. Einen solchen Vorschlag äußerten Verkehrsexperten während der Koalitionsverhandlungen von SPD, Linken und Grünen. Als die Parkzonen in mehreren Bezirken im Jahr 2013 ausgeweitet wurden und damit viele kostenlose Parkplätze verschwanden, gab es Proteste. Die würde es mit Sicherheit wieder geben, wenn die möglichen Koalitionäre von SPD, Linken und Grünen tatsächlich das Parken innerhalb des...

  • Charlottenburg
  • 15.11.16
  • 434× gelesen
  • 2
Blaulicht

Unsicher in der Bahn? Gewerkschaft fordert mehr Sicherheitspersonal

Berlin. Obwohl die Zahl der Gewalttaten im Öffentlichen Nahverkehr zurückgeht, fordert die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), dass der Senat mehr für die Sicherheit tun müsse. Eine Axt-Attacke in Würzburg, ein Amoklauf in München und ein Anschlag in Ansbach: All diese Gewalttaten spielten sich im öffentlichen Raum ab. Die EVG nimmt das zum Anlass, vom Berliner Senat neue Sicherheitskonzepte für den ÖPNV und mehr Personal zu fordern, das auf Bahnhöfen und in Bus und Bahn präsent...

  • Charlottenburg
  • 27.09.16
  • 315× gelesen
Politik

Privileg für Freiwillige? Landesjugendring fordert Sozialticket im Nahverkehr

Berlin. Wer ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolviert oder am Bundesfreiwilligendienst teilnimmt, muss in Berlin aus Sicht des Landesjugendrings zu viel für Bus und Bahn bezahlen. Ein monatliches Taschengeld von etwa 300 Euro bekommen Jugendliche, die in Berlin einen Freiwilligendienst leisten – etwa im Rahmen eines FSJ oder des Bundesfreiwilligendienstes. Derzeit müssen sie im Monat 57 Euro beziehungsweise 44,50 Euro für ein Abo ausgeben, wenn sie regelmäßig mit dem öffentlichen...

  • Charlottenburg
  • 13.09.16
  • 519× gelesen
Verkehr

Solidarisch Bahn fahren: Berliner Piraten wollen Nahverkehr umkrempeln

Berlin. Mit Bus oder Bahn fahren und das ohne Fahrschein – so stellt sich die Berliner Piratenpartei die Zukunft vor. Um den Umstieg vorzubereiten, wollen sie zunächst Solidartickets einführen. Das Konzept des fahrscheinlosen Nahverkehrs gibt es schon länger und immer wieder wird diskutiert, wie es finanziert werden soll. Die Berliner Piraten haben einen neuen Vorschlag für eine langfristige Planung gemacht: Die Kosten, die entstehen, damit Bus und Bahn überhaupt fahren, sollen alle Berliner...

  • Charlottenburg
  • 31.05.16
  • 873× gelesen
  • 11
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.