100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Politik
Das Rathaus mit dem Luisenhain um 1920.  | Foto: Museum Treptow-Köpenick
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Aus einer Kleinstadt wurde ein Bezirk

Die Geschichte Köpenicks als Teil Berlins ist fast 100 Jahre alt. Am 1. Oktober 1920 waren das Städtchen Köpenick und mehrere Landgemeinden als 16. Verwaltungsbezirk Teil von Groß-Berlin geworden. Bis 1931 schrieb sich der Bezirk übrigens noch mit „C“. Den Weg nach Berlin traten die Köpenicker Städter gemeinsam mit den Einwohnern von Friedrichshagen, Rahnsdorf, Grünau, Bohnsdorf, Müggelheim und Schmöckwitz an. Die Einwohnerzahl des neuen Bezirks betrug Ende 1919 genau 56 910. Bei der nächsten...

  • Köpenick
  • 27.12.19
  • 1.170× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.