100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Kultur
Die Badeanstalt Ostende nannte sich nach dem belgischen Seebad. | Foto: Archiv Museum Reinickendorf

Badeanstalt Ostende wurde 1920 abgerissen
100 Jahre Groß-Berlin: Hier ging man schon immer gerne baden

Zwar nennt sich Berlin gerne Spree-Athen, aber seine Bewohner wissen auch die Qualitäten der Havel zu schätzen. Der Fluss aus dem Havelland hat Berlin den Tegeler See „geschenkt“, nach dem Müggelsee der zweitgrößten in der Hauptstadt. Denn die 450 Hektar große Fläche ist eigentlich nur eine Ausbuchtung der Havel. Schon lange bevor auch der Tegeler See 1920 Teil von Berlin wurde, zog er die Berliner an. Sie genossen die Wassernähe in großen Biergärten, und schätzten es, selbst ins Wasser zu...

  • Tegel
  • 29.12.19
  • 393× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.