100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Gedrucktes Geld statt Zeitungen

Tempelhof. Das Ullsteinhaus ist heute eines der Wahrzeichen im Bezirk. Zur Gründung Groß-Berlins war von dem 77 Meter hohen Backsteinbauwerk jedoch noch nichts zu sehen. Gebaut wurde es von 1925 bis 1927. Während die Zeitungsproduktion auch nach der Fertigstellung in der Kochstraße in Mitte verblieb, konzentrierte sich der Ullstein Verlag am Tempelhofer Hafen auf den Druck von Büchern und Zeitschriften, sein Kerngeschäft. Nur wenige Jahre zuvor war er gezwungenermaßen noch anderweitig...

  • Tempelhof
  • 27.12.19
  • 154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.