100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Kultur

Historiker spricht zu Groß-Berlin

Schöneberg. In der Reihe „100 Jahre Groß-Berlin. 1920: Aufbruch aus dem Chaos. Berlin wird Weltstadt“ der Berliner Geschichtswerkstatt ist am 17. Februar um 19 Uhr der Stadthistoriker Andreas Ludwig zu Gast. Der Spezialist vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam spricht über die soziale Daseinsvorsorge, die die neu entstandene Weltstadt ganz oben auf ihre Agenda gesetzt hatte. Wohnungen, Bildung und Gesundheitsprävention, Strom, Gas, Wasser und Verkehr sollten für alle zur Verfügung...

  • Schöneberg
  • 10.02.20
  • 198× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Warum Tempelhof als Bezirksname?

Tempelhof. Mit der Bezirksreform 2001 wurden die 23 Berliner Bezirke auf zwölf reduziert. Vor einem Jahrhundert war dies anders. Groß-Berlin startete 1920 mit 20 Bezirken. Tempelhof war der 13. Verwaltungsbezirk. Gebildet wurde er aus den zuvor zum Landkreis Teltow gehörenden Gemeinden Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade. Dabei gab es zwei Besonderheiten. Einerseits wurde Tempelhof der westliche Teil der Landgemeinde Berlin-Buckow zugeteilt. Andererseits wurde von Mariendorf das...

  • Tempelhof
  • 31.12.19
  • 264× gelesen
Kultur
Filmwerbung nach der Freigabe | Foto: Zentral- und Landesbibliothek Berlin / Repro: KEN

100 Jahre Groß-Berlin
Film beschagnahmt

Große Aufregung um einen Stummfilm: Die Friedenauer Polizei hatte Ende Januar 1920 die Aufführung des Stummfilmdramas „Seine Beichte“ – laut damaliger Kinowerbung im Friedenauer Lokalanzeiger „Bekenntnisse eines Lebemanns“ – verboten. Der Film nach dem Sittenroman von Jolanthe Marès, Pseudonym für Selma Reichel (1868-1934), war von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt worden. Tags darauf stellte sich aber „die Unzulässigkeit dieses behördlichen Eingreifens“ heraus. „Seine Beichte“ konnte wieder...

  • Friedenau
  • 30.12.19
  • 256× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Tempelhof war Filmhochburg

Tempelhof. Die Serien- und Filmproduktion hat in Tempelhof eine lange Tradition. In der Oberlandstraße am südlichen Rand des Tempelhofer Felds befindet sich heute der Campus der Berliner Film-Union Ateliers (BUFA). Einige der Studios stehen unter Denkmalschutz. Sie sind die Überreste aus dem Jahr 1913, als die Filmgesellschaften „Literaria“ und „PAGU“ ihre ersten Filmateliers eröffneten. Sie sorgten für das Geburtsjahr der Filmindustrie in Tempelhof. Diese avancierte in den Folgejahren, obwohl...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 206× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Mangel an Nahrung

Friedenau. Auf dem Weg zu Groß-Berlin mangelte es an Grundnahrungsmitteln. Die Gemeindevertretung Friedenau fasste am 8. Januar 1920 den Beschluss, den Gemeindevorstand zu beauftragen, „bei der Reichsgetreidestelle und bei der Reichskartoffelstelle unverzüglich und auf das Energischste Feststellungen darüber zu treffen, auf wie lange die Ernährung des deutschen Volkes, insbesondere Groß-Berlins, mit den wichtigsten Nahrungsmitteln noch gesichert ist.“ KEN

  • Friedenau
  • 29.12.19
  • 51× gelesen
Soziales

100 Jahre Groß-Berlin
Zum Baden ging es in die Schulen

Tempelhof. Mit der Gründung Groß-Berlins erfuhren die vier Landgemeinden Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade einen enormen Bevölkerungszuwachs. Die Einwohnerzahl von rund 60 000 verdoppelte sich nahezu von 1919 bis 1933. Für den neuen Bezirk war dies ein Problem, denn die Infrastruktur konnte bei diesem Tempo nicht mithalten. So gab es anfangs weder ein bezirkseigenes Krankenhaus noch ein Schwimmbad. Nach Angaben eines alten Verwaltungsberichts waren lediglich fünf Schulen mit...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 107× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Wo die Lufthansa durchstartete

Tempelhof. Der Flughafen Tempelhof hat schon immer große Menschenmassen angezogen. Heute pilgern Tausende Besucher zu den Tagen der offenen Tür, zur Formel E, Messen und anderen Events. In den 20er-Jahren war der Ort unter anderem wegen der Flugtage als Ausflugsziel beliebt. Auf dem Flughallendach war dafür ursprünglich ein Tribünenbereich für mehr als 100 000 Zuschauer geplant. Verantwortlich für die Flugtage war die Lufthansa. Drei Jahre nach der Eröffnung des Flughafens ging sie am 6. April...

  • Tempelhof
  • 29.12.19
  • 181× gelesen
Soziales

100 Jahre Groß-Berlin
Das Viertel der "Buden"

Schöneberg. Wiederholt sich Geschichte? Im Bayerischen Viertel gab es in den Zwanzigern das Phänomen der „Buden“. In großen Wohnungen wurden Zimmer einzeln vermietet. Solchen Auswüchsen auf dem Immobilienmarkt trat Groß-Berlin mit dem am 12. Mai 1921 erlassenen „Wohnungsnotrecht“ entgegen. Die Mieten wurden festgelegt. Zu große Wohnungen konnten beschlagnahmt werden. Allerdings gab es nicht wenige Wohnungseigentümer, die sich per Zahlung einer Ablösungssumme von dem staatlichen Eingriff...

  • Schöneberg
  • 28.12.19
  • 58× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mit der Tram nach Lichtenrade

Lichtenrade. In den kommenden Jahren wird der Pfarrer-Lütkehaus-Platz am S-Bahnhof Lichtenrade wieder einmal sein Gesicht verändern. Grund sind die Arbeiten im Zuge des Ausbaus der Dresdner Bahn. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass der Platz durch den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel beeinflusst wird. Dies war bereits in den 20er-Jahren der Fall. Nach der Eingemeindung Lichtenrades wurde das Straßenbahnnetz Richtung Süden erweitert. Am Pfarrer-Lütkehaus-Platz wurde die Wendeschleife der...

  • Lichtenrade
  • 28.12.19
  • 666× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Mit Groß-Berlin endet die private Müllabfuhr

Mit der Bildung Großberlins ging eine „Ära“ zu Ende, die der privaten Müllabfuhr. Der ehemalige Fuhrhof in der Görresstraße 23 ist nach Einschätzung des Landesdenkmalamts „das bisher einzig bekannte bauliche Zeugnis“ aus der Zeit, als die Müllabfuhr noch eine Angelegenheit der Haus- und Grundbesitzervereine war – was nicht immer funktionierte und häufig zur Verunschönerung der Straßen führte. Hermann Pählchen hatte 1892 sein Fuhrunternehmen in der Görresstraße aufgebaut. Es umfasste...

  • Friedenau
  • 28.12.19
  • 157× gelesen
Kultur

100 Jahre Groß-Berlin
Der Künstlerbund entsteht

Schöneberg. Ohne Groß-Berlin und die Fusion von Schöneberg und Friedenau zu einem neuen Bezirk hätte es den „Künstlerbund Schöneberg-Friedenau“ vielleicht nie gegeben. Er wurde 1920 gegründet. Ein großes Ereignis für den Künstlerbund war die „Graphische Ausstellung" eines Schöneberger Sammlers vom 18. August bis 1. September 1923 im Schöneberger Rathaus. Die Bezirks-Kunstdeputation und der Künstlerbund hatten die Schau mit Werken aus der Sammlung Sebastian Malz (1873-1945) organisiert. Zu sehen...

  • Schöneberg
  • 28.12.19
  • 123× gelesen
Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Friedenauer Erfinder

Friedenau. 1920 hatten einige Friedenauer Patente für ihre Erfindungen angemeldet, so Viktor Zieren aus der Saarstraße 6 für ein „Rührwerk mit auswechselbaren Rührzähnen“ oder Gustav Wiegmann, in der Goßlerstraße 21 wohnhaft, eine „Luftheizungsvorrichtung, insbesondere für Kleinwohnungsbau“. Hermann Kuhnen, Büsingstraße 20, wollte seine Erfindung einer „Lauffelge für Flugzeugräder“ patentieren lassen. Armin Fischer in der Rheinstraße 48 hatte einen „duftenden Schmuckgegenstand“ erfunden....

  • Friedenau
  • 28.12.19
  • 51× gelesen
Kultur
Museumsleiterin Irene von Götz und ihr Kuratorenteam mit Philipp Holt (vorne) und Hans Philipp Offenhaus suchen im Archiv nach interessanten Informationen. | Foto: Philipp Hartmann

100 Jahre Groß-Berlin
Ausstellungen und Online-Portal: Museen planen umfangreiches Jubiläumsprogramm

Das Jubiläum „100 Jahre Groß-Berlin“ wird 2020 in der Hauptstadt sehr präsent sein. Das Stadtmuseum und alle Berliner Regionalmuseen stecken mitten in den Vorbereitungen für ein Themenjahr. Ein gemeinsam bereits vor zwei Jahren eingereichter Antrag bei der Lotto-Stiftung sichert den Bezirken die Finanzierung jeweils eigener Ausstellungsprojekte. In Tempelhof-Schöneberg wird der Fokus auf das Thema „Bauen und Wohnen“ gelegt. Geplant ist eine Sonderausstellung, die am 11. Juni 2020 eröffnet...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 28.12.19
  • 729× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Die schlimmen Folgen der Wirtschaftskrise: Hitlers NSDAP fand im Bezirk viele Unterstützer

Im selben Jahr, in dem Groß-Berlin gegründet wurde, gründete sich in München auch eine Partei, die später für das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte sorgen sollte. In Tempelhof trat die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP), deren Parteivorsitzender ab 1921 Adolf Hitler war, erstmals zu den Reichstagswahlen am 20. Mai 1928 an. Im Bezirk hatte sich eine Ortsgruppe der NSDAP am 4. November 1925 gegründet. Es war der zweite Anlauf, etwas zu bewirken, nachdem die...

  • Tempelhof
  • 28.12.19
  • 626× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin
Verwaltung war übers gesamte Bezirksgebiet verteilt

Nach Inkrafttreten der Verfassung von Groß-Berlin am 1. Oktober 1920, die eine Selbstverwaltung der neu gegründeten Bezirke vorsah, mussten diese sich erst einmal zurechtfinden. In Tempelhof gestaltete sich das anfangs als besonders schwierig. „Zunächst einmal musste die Verwaltung der vier Ortsteile in einem gemeinsamen Apparat zusammengefasst und neu organisiert werden. Eine Aufgabe, die nicht leicht zu lösen war, da der Bezirk über kein Rathaus verfügte. So waren die zehn neu gebildeten...

  • Tempelhof-Schöneberg
  • 28.12.19
  • 169× gelesen
Politik

100 Jahre Groß-Berlin - wo alles begann
Stadtführung am 3. Januar 2020 in die Niederkirchnerstraße und ins Abgeordnetenhaus

Zu meinem 180. monatlichen Stadtspaziergang lade ich Sie an die Niederkirchnerstraße und in den Preußischen Landtag, Sitz des Berliner Abgeordnetenhauses ein, wo vor 100 Jahren die Gemeinde Groß-Berlin beschlossen wurde. Mit dem 9. November 1918 kamen die Zeiten ins Rollen. Im Abgeordnetenhaus tagte drei Tage darauf der gewählte „Vollzugsrat des Arbeiter- und Soldatenrates Groß-Berlin“. Im Dezember beschloss hier der „Allgemeine Kongreß der Arbeiter- und Soldatenräte“ nach kontroversen Reden...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 352× gelesen
Bauen
Flache Reihenhäuser, wie hier im Thuyring, bestimmen das Aussehen der Siedlung. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Die Wohnungsnot sorgte für die Bebauung des Tempelhofer Felds

Geschichte wiederholt sich. Berlin benötigt dringend Wohnungen. Die Diskussion über eine Randbebauung des Tempelhofer Felds dürfte weitergehen. Vor einem Jahrhundert, noch vor dem Bau des Flughafens, herrschte in Berlin schon einmal große Wohnungsnot. Bereits damals hatte die Politik das Tempelhofer Feld als Problemlösung identifiziert. Vor der Gründung Groß-Berlins war das Tempelhofer Feld noch deutlich größer. Neben der heutigen 355 Hektar großen Erholungsfläche gehörte auch das westlich der...

  • Tempelhof
  • 28.12.19
  • 1.162× gelesen
Auto und Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Mittelklassewagen aus Berlin

Die Berliner NAG-Werke gaben nach dem Ersten Weltkrieg die Typenvielfalt der Vorkriegsjahre auf und beschränken sich mit dem vierzylindrigen 10/30-PS Typ C 4 auf ein Mittelklassemodell. Der Hubraum lag bei 2553 Kubikzentimetern. Das Modell mit seitengesteuertem Motor und getrenntem Getriebe wurde von 1920 bis 1924 produziert. Die Neue Automobil-Gesellschaft AG (NAG) wurde 1901 gegründet und 1915 in Nationale Automobil-Gesellschaft umfirmiert. Der Automobil- und Nutzfahrzeug-Produzent war in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 341× gelesen
Politik
Schönebergs Oberbürgermeister Alexander Dominicus (1873-1945) in einer Aufnahme von 1911. | Foto: Museen Tempelhof-Schöneberg/Archiv
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Stadt ist gut vorbereitet und ihr Bürgermeister Wegbereiter der neuen Einheitsgemeinde

Für die über 22 Jahre selbständige Stadt Schöneberg kam die Bildung von Groß-Berlin nicht überraschend. Ganz im Gegenteil: Ihr höchster Repräsentant, Oberbürgermeister Alexander Dominicus, war ein Wegbereiter. 1911 hatte sich Alexander Dominicus erfolgreich um den OB-Posten in Schöneberg beworben. Und er wehrte sich nicht, als seine an Bevölkerung stark gewachsene Stadt im Frühjahr 1912 dem losen „Zweckverband Groß-Berlin“ beitrat. Absprachen gab es bei Verkehr, Bebauungsplänen und Freiflächen....

  • Schöneberg
  • 27.12.19
  • 635× gelesen
Verkehr

100 Jahre Groß-Berlin
Gründung der Reichseisenbahn

Am 1. April 1920 trat der Staatsvertrag zur Gründung der Reichseisenbahnen, später Deutsche Reichsbahn, unter der Hoheit des Deutschen Reiches in Kraft. Ab 5. Mai, nachdem der Reichsverkehrsminister eine „Vorläufige Verwaltungsordnung“ in Kraft gesetzt hatte, wurde der Schritt faktisch vollzogen. RR

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 72× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Spuren der alten Angerdörfer

Marienfelde. Vor ihrer Eingemeindung waren Tempelhof, Mariendorf, Lichtenrade und Marienfelde eigenständige Dörfer. Bis heute sind Spuren dieser Zeit im Stadtbild zu finden. So lassen sich die ehemaligen Dorfkerne daran erkennen, dass sich der Name der Angerstraße aus „Alt-“ und dem Dorfnamen zusammensetzt. Alt-Lichtenrade, Alt-Mariendorf, Alt-Marienfelde, Alt-Tempelhof – es gibt sie alle noch. Nach Alt-Mariendorf und Alt-Tempelhof ist sogar jeweils eine U-Bahnstation benannt. Ebenfalls...

  • Tempelhof
  • 27.12.19
  • 321× gelesen
Bauen

100 Jahre Groß-Berlin
Expressionismus in Deutschland

Vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre wurde, fast ausschließlich in Deutschland, der expressionistische Architekturstil praktiziert. So auch von Erich Mendelsohn (1887-1953), er verantwortete beispielsweise den Umbau des Verwaltungsgebäudes der Hausleben-Versicherung (Baujahr 1920) sowie Umbau und Erweiterung des Verlagshauses Rudolf Mosse (Baujahre 1921-1923) in Berlin-Mitte. Nach Mendelsohns Plänen wurde auch das Haus des Deutschen Metallarbeiterverbandes/IG Metall...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 166× gelesen
Kultur
Eine Biersuppe für den kleinen Hunger. | Foto: Susanne Jutzeler, suju-foto, Pixabay

100 Jahre Groß-Berlin
Warme Küche - Was um 1920 auf den Tisch kam

Die Verfügbarkeit von Lebensmitteln war nach dem Ersten Weltkrieg sehr überschaubar. Da war die kreative Hausfrau gefragt, die aus wenigen Zutaten eine warme Mahlzeit bereiten musste. Hier ein paar Speisen, die schnell und einfach zuzubereiten sind (die Mengenangaben beziehen sich jeweils auf vier Portionen). Kartoffelsuppe 500 g Kartoffeln, 1 l Fleischbrühe, 150 g Knacker, 100 g Magarine oder Butter, Thymian, Majoran, Salz, Pfeffer. – Kartoffeln schälen, garen und dann zerstampfen. Knacker in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 1.768× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.