100 Jahre Groß-Berlin
Auf Grundlage des Groß-Berlin-Gesetzes vom 27. April 1920 kamen zu Berlin die Städte Wilmersdorf, Spandau, Charlottenburg, Schöneberg, Köpenick, Neukölln und Lichtenberg sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke hinzu. Der Schritt zur Metropole hatte gravierende Auswirkungen auf alle Bereiche des Lebens und brachte enorme Herausforderungen an die Entwicklung von Verkehr, Versorgung, Wohnungsbau und Verwaltung mit sich. Er bot aber auch große Chancen für Wirtschaft und Handel durch den Zugewinn von wichtigen Flächen. "100 Jahre Groß-Berlin" nimmt die Berliner Woche zum Anlass, dem Jubiläum eine ganze Reihe von Artikeln zu widmen.

100 Jahre Groß-Berlin

Beiträge zum Thema 100 Jahre Groß-Berlin

Wirtschaft

100 Jahre Groß-Berlin
Niles war ein Glücksfall

Weißensee. Im Oktober 1920, Groß-Berlin war kaum gebildet, zog ein Großbetrieb nach Weißensee um, der den Bezirk in den folgenden Jahrzehnten entscheidend prägen sollte: die Deutschen Niles-Werke. Diese hießen zunächst MOAG Maschinenfabrik Oberschöneweide und wollten expandieren. Aber in Schöneweide gab es nicht mehr genug Platz. Deshalb entschied man sich für einen Umzug nach Berlin-Weißensee und zugleich für die Änderung des Namens in Deutsche Niles-Werke. Der Umzug war für Weißensee ein...

  • Weißensee
  • 27.12.19
  • 202× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.