Antrag

Beiträge zum Thema Antrag

Bauen
In der Bornholmer Schule an der Ibsenstraße lassen sich die Heizungen nicht regulieren und es wird im Schulgebäude unerträglich warm. Deshalb fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV eine zügige Sanierung der Heizungsanlage. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

"Da muss das Bezirksamt ran"
Energieverschwendung durch kaputte Heizung

Die Pankower Grünen wollen die marode Heizungsanlage in der Bornholmer Grundschule schnellstmöglich sanieren lassen. Deshalb stellen sie in der BVV einen entsprechenden Antrag. Seit Jahren sei bekannt, dass die Heizung der Grundschule an der Ibsenstraße veraltet ist, heißt es von den Bündnisgrünen. Die Temperatur im Schulgebäude lässt sich nicht regulieren, wodurch es im Winter in der Schule extrem heiß wird. Damit der Aufenthalt in einigen Räumen, Fluren oder etwa der Turnhalle erträglich...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.03.24
  • 438× gelesen
Verkehr
Für eine kurze Zeit gehörte die Berliner Straße am 23. Mai den Radfahrern. | Foto: Christian Schindler
4 Bilder

Politische Mehrheit im Ausschuss ist dagegen
Demonstration für erste Pop-up-Radwege

Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub, der Verkehrsclub Deutschland sowie Grüne, Linke und mehrere Bürgerinitiativen haben am 23. Mai für Pop-up-Radwege auch in Reinickendorf auf der Berliner Straße demonstriert. Unter Pop-up-Radwegen werden Fahrradstreifen verstanden, die provisorisch auf bisherigen Fahrspuren markiert werden. Hintergrund ist die Corona-Krise, die einerseits den Autoverkehr reduzierte, andererseits viele Menschen auf das Rad umsteigen ließ, weil ihnen die Enge in öffentlichen...

  • Tegel
  • 27.05.20
  • 522× gelesen
  • 3
Bauen
Wie lange noch Flugzeuge von den Mäckeritzwiesen aus zu sehen sein werden, ist ungewiss.  | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Mäckeritzwiesen bleiben ohne B-Plan
Alles hängt an der Tegel-Schließung

Das Gebiet der Mäckeritzwiesen wird bis auf weiteres nicht als Wohngebiet mittels eines Bebauungsplans ausgewiesen. Die bezirkliche SPD hatte einen Antrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eingebracht, das einst gestoppte Bebauungsplanverfahren wieder aufzunehmen. Mit dem Verfahren sollten die einstigen Gartenkolonien am Rand des Flughafens Tegel zu einem regulären Wohngebiet werden. Als die Schließung des Flughafens Tegel auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, wurde das...

  • Reinickendorf
  • 09.03.19
  • 956× gelesen
Verkehr
Vor der März-Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung demonstrierte das „Netzwerk Fahrradfreundliches Lichtenberg“ für sichere Radwege.
4 Bilder

Geschützte Radspur für die Siegfriedstraße?

Eine überschaubare Gruppe von Helmträgern demonstrierte am Nachmittag des 15. März vor dem Eingang der Max-Taut-Aula am Nöldnerplatz. Während die Bezirksverordneten peu à peu zu ihrer monatlichen Sitzung eintrafen, forderte das „Netzwerk Fahrradfreundliches Lichtenberg“ sichere Radwege im Bezirk. Es sind zwei Situationen, die zu den folgenschwersten Unfällen zwischen Verkehrsteilnehmern am Steuer und auf dem Sattel führen: Autofahrer übersehen Radler beim Abbiegen oder öffnen nach dem Einparken...

  • Lichtenberg
  • 22.03.18
  • 1.148× gelesen
  • 1
Verkehr
Swen Schulz und Jochen Anders (mitte) diskutieren Lösungen mit den Anwohnern. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Autos zu breit, Straße zu schmal: Anwohner in Kladow wollen eine Lösung

Kladow. Wenig Platz für Autofahrer gibt es an der Ecke Gößweinsteiner Gang und Krampnitzer Weg. Gefährliche Situationen für Fußgänger entstehen. Anwohner fordern eine Lösung. Es ist eng: Im Begegnungsverkehr auf dem Gößweinsteiner Gang Ecke Krampnitzer Weg weichen Autofahrer immer wieder auf den Gehweg aus und gefährden so Fußgänger. Besonders haarig: Eine Kurve und parkende Autos machen die Verkehrssituation auf dem rund 70 Meter langen Straßenabschnitt besonders unübersichtlich. Die Anwohner...

  • Kladow
  • 13.05.17
  • 938× gelesen
Politik
Manfred Strehlau in der Klosterruine. Die BVV ist mit dem Angebot des Fördervereins als Betreiber der Ruine unzufrieden. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Klosterruine: BVV will mehr Programm in der Ruine der Franziskaner

Mitte. Die Bezirksverordneten wollen ein neues Nutzungskonzept für die Klosterruine in der Klosterstraße. Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne) ist mit dem Förderverein als langjährigen Betreiber hingegen sehr zufrieden.Gerade wurde die Skulpturenausstellung "Schüler, Lehrer, Schüler" eröffnet, in der Werke von Bildhauern der Nachkriegszeit gezeigt werden. Damit ist der Winterschlaf des 756 Jahre alten Baudenkmals beendet. Bis November ist die Klosterruine - 1945 zerbombt und in der DDR als...

  • Mitte
  • 20.05.15
  • 564× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.