Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Umwelt

Deutschland summt wieder
Stiftung für Mensch und Umwelt startet ihren neunten Pflanzwettbewerb

Die Pflanzsaison hat gerade begonnen. Passend dazu veranstaltet die in Berlin ansässige Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren „Deutsch­land summt!“-Pflanzwettbewerb. Beiträge können ab sofort auf der Wettbewerbsplattform eingereicht werden. Bei dem Wettbewerb geht es um die Gestaltung kleiner und großer Oasen für Wildbienen und andere Insekten. Egal ob Balkon, Terrasse, Garten oder kommunale Fläche, ob Kitakind, Abiturient, Firmen­chefin, Ökospezialist oder Lokalpolitiker, bei...

  • Weißensee
  • 11.04.24
  • 181× gelesen
Umwelt
Insektenforscher Frank Koch auf dem Mittelstreifen in der Heerstraße. | Foto:  Viola Richter

Das große Krabbeln
Die begrünten Mittelstreifen großer Verkehrsadern sind artenreiche Biotope

Insektenforscher Frank Koch vom Museum für Naturkunde untersucht seit dem Jahre 2017 die Artenvielfalt auf den Mittelstreifen großer Hauptstraßen. Sein Fazit lautet: Die Grünstreifen sind ideale Lebensräume für Insekten und Pflanzen. 36 Jahre lang war Frank Koch im Naturkundemuseum Kurator für Hautflügler. Und bis heute kann der 72-Jährige nicht von den Bienen, Wespen und Ameisen lassen. Für das Museum untersucht Koch seit sechs Jahren im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt...

  • Mitte
  • 25.09.23
  • 947× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Nach dem Entwurf des Büros Huterreimann Landschaftsarchitektur soll der Hafenplatz an der Ronnebypromenade einmal so aussehen.  | Foto: Visualisierung: Huterreimann Landschaftsarchiktektur

Bäume müssen für Neubau fallen
Projekt Ronnebypromenade geht weiter

Kürzlich sind bauvorbereitende Maßnahmen zur Umgestaltung der Ronnebypromenade gestartet. Unter anderem ist ein neuer Hafenplatz geplant. Baustart ist im Sommer 2023. Bevor es losgeht, werden jetzt schon Bäume gefällt. Im Bereich der Grünanlage Ronnebypromenade werden in den kommenden Wochen „baumpflegerische sowie bauvorbereitende Baumarbeiten“ durchgeführt, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes. Sechs Bäume wurden bereits gefällt, bis zum 28. Februar des nächsten Jahres sollen weitere...

  • Wannsee
  • 23.12.22
  • 467× gelesen
Umwelt
Foto: Zoo Berlin

Zum Schutz der Artenvielfalt

Berlin. In schwierigen Zeiten haben Zusammenhalt und Hoffnung eine besondere Bedeutung – gerade junge Menschen sind voller Tatendrang, die Welt ein bisschen besser zu machen und die Zukunft mit zu gestalten. Unter dem Motto „Junge Held*innen gesucht“ rufen die Zoologischen Gärten Berlin daher Schüler dazu auf, kreative Bewerbungen zum Schutz der Artenvielfalt vor der Haustür einzureichen. Spannende Ideen mit konkreten Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt werden die fünf besten...

  • Tiergarten
  • 02.04.22
  • 74× gelesen
Bauen
Im kommenden Jahr soll der Neubau fertig werden.  | Foto:  K. Rabe
2 Bilder

Haus für die Artenvielfalt
Leibniz-Institut und FU bauen Wissenschaftsgebäude für Biodiversität

An der Königin-Luise-Straße entsteht ein Wissenschaftsgebäude für Biodiversität. Zukünftig wird hier Biodiversitätenforschung betrieben und den Fragen nachgegangen, wie sich beispielsweise die Artenvielfalt durch den Klimawandel verändert. Weltweit nimmt die Artenvielfalt ab. Das stellt die Menschheit vor große Herausforderungen, denn Trinkwasser, Nahrung und Böden sind gefährdet. Wie die heutige große Artenvielfalt entstanden ist, welche Rolle Biodiversität in Ökosystemen spielt und wie ihrem...

  • Dahlem
  • 24.02.22
  • 387× gelesen
Bauen
Die Berliner Stadtgüter lassen auf dem Gelände an der Osdorfer Straße eine "Neue Weidelandschaft" entstehen.  | Foto: Foto: K. Rabe
2 Bilder

Artenreiche Natur aus Ackerland
Berliner Stadtgüter gestalten in Lichterfelde-Süd eine artenreiche Landschaft

An der Osdorfer Straße rollen zur Zeit die Bagger. Die ehemalige Ackerfläche dient als Ausgleichsfläche für die Bebauung des benachbarten Parks Range-Geländes. Nach und nach werden auf dem 18,3 Hektar großen Areal unvermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft sowie in Lebensräume seltener Arten ausgeglichen, die durch das Wohnungsbauvorhaben „Neu Lichterfelde“ entstehen. Im Mittelpunkt des Projektes in Lichterfelde Süd steht die Entwicklung einer biodiversen Weidelandschaft. Die landeseigene...

  • Lichterfelde
  • 16.04.21
  • 1.092× gelesen
Politik
Rainer Marohl von der Bürgerinitiative Lebenswertes Lichterfelde bringt einen Nistkasten im Waldbiotop am Dahlemer Weg an.  | Foto: Privat
2 Bilder

Mit Nistkästen ein Zeichen setzen
Bürgerinitiative macht sich weiter für Erhalt eines Waldbiotops stark

Seit drei Jahren kämpft die Bürgerinitiative Lebenswertes Lichterfelde um den Erhalt eines kleinen Wäldchens am Dahlemer Weg. Das seit über 60 Jahren naturbelassene Grundstück hat sich im Laufe der Zeit zu einem Biotop entwickelt. Der Senat plant, hier eine Flüchtlingsunterkunft zu errichten. Gegen die Bebauung des Biotops wehren sich die Anwohner. Das rund 12 000 Quadratmeter große Grundstück am Dahlemer Weg 247 ist seit vielen Jahren als „gesetzlich geschützte Grünanlage“ eingestuft. Um eine...

  • Lichterfelde
  • 16.03.21
  • 939× gelesen
Wirtschaft
Marco Weiß (links) und Claus Thiemann, Mitarbeiter des Grünflächenamtes, befestigen den Schwader am Traktor. | Foto: Ulrike Martin
3 Bilder

Steglitz-Zehlendorf mäht jetzt ökologisch

Nikolassee. Auf den Grünflächen des Bezirks soll es künftig mehr Artenvielfalt bei Flora und Fauna geben. Deshalb gilt ab sofort die Devise: „Steglitz-Zehlendorf mäht ökologisch!“ Auf dem Waldfriedhof Zehlendorf wurde jetzt die neue Technik, die hauptsächlich bei Langgraswiesen zum Einsatz kommt, vorgeführt. Ein spezieller Mäher übernimmt den ersten Arbeitsschritt. Dieses Gerät, ein so genannter Balkenmäher, schneidet mittels eines quer angebrachten, mit Klingen bestückten Balkens, Gräser und...

  • Nikolassee
  • 29.07.17
  • 696× gelesen
Politik

Steglitz-Zehlendorf schafft Lebensräume für seltene Insekten

Steglitz-Zehlendorf. Klatschmohn und Kornblumen statt einheitlich gestutztem Rasen: In Steglitz-Zehlendorf soll es künftig so genannte City-Wiesen geben. Damit soll die Biodiversiät – die biologische Vielfalt - gefördert werden. In Steglitz-Zehlendorf sind bereits mehrere größere Rasenflächen identifiziert worden, die sich gut für die Umwandlung in ökologisch wertvolle Wiesen eignen. Laut Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne) handelt sich in Zehlendorf um Areale im Park Glienicke,...

  • Zehlendorf
  • 08.07.16
  • 194× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.