Auschwitz

Beiträge zum Thema Auschwitz

Politik

Erinnerung wachhalten

Berlin. Im Rahmen des Jugendforums „denk!mal’22“, das das Abgeordnetenhaus in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet, erinnern Kinder und Jugendliche an die Opfer des Nationalsozialismus. Ihre Projekte präsentieren sie auch in einer digitalen Ausstellung – unter dem Motto „Zukunft ist, was du aus der Geschichte machst“. „Das Jugendforum denk!mal ist eines unserer wichtigsten Erinnerungsformate“, betont Parlamentspräsident Dennis Buchner (SPD). „Hier kommen die Kinder und Jugendlichen der Stadt zu...

  • Weißensee
  • 19.01.22
  • 90× gelesen
Bildung

Eine Straße in Berlin-Mitte im Wandel der Zeiten
Rengha Rodewill; Hans E. Pappenheim; Eberhard Dellé: - "Münzstraße 20 und Goethe im Palais Zedlitz und das "Victoria-Theater in Berlin"

Ende des 17. Jahrhunderts entstanden auf den unbebauten Flächen vor der Stadtmauer Berlins, die Scheunen Berliner Bürger mit Ackerbesitz. Dieses Gebiet wurde »Scheunenviertel« genannt, ein Name, der in der weiteren Geschichte der Stadt eine bewegte Rolle spielen sollte. Zu Beginn erwachsen feudale Palais und die Bewohner waren bedeutende Persönlichkeiten der Zeit, wie z.B. der preußische Minister Karl Abraham von Zedlitz, sein Anwesen befand sich in der Münzstraße 20, dessen namhaftester...

  • Charlottenburg
  • 10.12.21
  • 462× gelesen
Kultur
Eine jüdische Schulklasse in Breslau 1938.  | Foto: Karin Kaper Film
2 Bilder

Ein Film von aktueller Brisanz
Eindrucksvoller Dokumentarfilm im Kino am Bundesplatz

Sie waren jung und blickten voller Erwartung in die Zukunft. In Breslau, der Stadt mit der damals in Deutschland drittgrößten jüdischen Gemeinde, waren sie zu Hause. Dann kam Hitler an die Macht. Ab diesem Zeitpunkt verbindet diese Heranwachsenden ein gemeinsames Schicksal: Als Juden wurden sie von den Nazis verfolgt. Ein preisgekrönter Dokumentarfilm erzählt davon. 14 Zeitzeugen stehen im Mittelpunkt des Films „Wir sind Juden aus Breslau“. Manche von ihnen mussten fliehen oder ins Exil gehen,...

  • Wilmersdorf
  • 31.10.20
  • 208× gelesen
Soziales

Messe und Musik zum Gedenken

Charlottenburg. Angesichts des wieder auflebenden Antisemitismus in unserer Gesellschaft, hält es die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche für notwendiger denn je, der vielen Millionen Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken. Das Gotteshaus am Breitscheidplatz lädt mit der Beauftragten für Erinnerungskultur in der evangelischen Kirche, Pfarrerin Marion Gardei, am Montag, 27. Januar, um 18 Uhr zu einem interreligiösen Gottesdienst anlässlich des Gedenktages ein. Seit 1996 wird auf Anregung des...

  • Charlottenburg
  • 19.01.20
  • 97× gelesen
Bildung
Schüler erinnerten sich an die Mordmaschinerie der Nationalsozialisten und gestalteten ein Programm. | Foto: Schubert
2 Bilder

Schüler fanden Worte für die Auschwitz-Befreiung

Westend. Man ist nie zu jung, sich zu erinnern: Das Jugendamt, die evangelische Kirchengemeinde Eichenallee, die Waldoberschule und der Verein "Erinnern und Verantwortung" riefen zur Gedenkveranstaltung am Blauen Obelisken am Theodor-Heuss-Platz. Auch 70 Jahre nach Auschwitz rangen Schüler um Fassung.Geschichte und Gegenwart, das Damals und die wieder laut werdenden Parolen von heute. Es gibt einen Zusammenhang. Und Xisa und Karl von der Waldoberschule stellten dem Gedenken am...

  • Westend
  • 02.02.15
  • 210× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.