Ausflugstipps

Beiträge zum Thema Ausflugstipps

Ausflugstipps
Teils schnurgrade verlaufen die Radwege am rund 38 Kilometer langen Teltowkanal.  | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Mäusebunker zum Griebnitzsee - eine Radtour entlang des Teltowkanals

Er ist rund 38 Kilometer lang und verbindet die Dahme (Spree-Oder-Wasserstraße) im Osten Berlins mit der Potsdamer Havel (untere Havel-Wasserstraße) im Südwesten: der Teltow-Kanal. Seine Ufer eignen sich nicht nur für ausgedehnte Spaziergänge, sondern auch für abwechslungsreiche Radtouren. Je nach Lust und Kondition lässt sich der Startpunkt beliebig wählen. Zum Beispiel am S-Bahnhof Botanischer Garten, von wo die Moltkestraße in Richtung Kanal führt. Dort wartet mit dem legendären Mäusebunker...

  • Umland West
  • 22.04.21
  • 1.255× gelesen
Kultur
Foto: Berliner Morgenpost
Aktion

Chance der Woche
Gewinnen Sie das Morgenpost-Magazin mit tollen Tipps

Die Berliner verbringen jetzt wieder mehr Zeit im Freien. Doch die Nachbarschaft ist abgeklappert. Wohin soll der nächste Ausflug gehen? Anregung findet man im Magazin der Berliner Morgenpost "Draußen in Berlin und Brandenburg". In Berlin und Brandenburg reihen sich kleine und große Attraktionen aneinander – und viele davon kennen selbst die Einheimischen noch nicht. Höchste Zeit für Entdeckungstouren in die Nachbarschaft – unter diesem Motto hat die Berliner Morgenpost im vergangenen Jahr...

  • Bezirk Neukölln
  • 13.04.21
  • 2.406× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Der Theodor-Fontane-Weg wird am östlichen Ufer der Löcknitz zum Waldpoesie-Pfad.
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Waldpoesie und Liebesquelle: Ein Spaziergang von Erkner nach Woltersdorf

Einen ganzen Reigen an Sehenswürdigkeiten bietet ein Spaziergang im Südosten Berlins – von Erkner entlang der Löcknitz und des Flakensees bis zur Woltersdorfer Schleuse. Vom S-Bahnhof Erkner führt der Weg in die Innenstadt bis zur Villa Lassen, Sitz des Gerhart-Hauptmann-Museums. Der Schriftsteller und Nobelpreisträger verbrachte dort vier seiner kreativsten Jahre und ist in Erkner überall präsent – sogar in kunstvollen Graffitis in der nahegelegenen Unterführung der Fürstenwalder Straße. Auf...

  • Umland Ost
  • 01.04.21
  • 2.031× gelesen
Ausflugstipps
Wilde Koniks beweiden die Flächen der ehemaligen Rieselfelder.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Im Wohnzimmer der wilden Pferde: Spaziergänge rund um Hobrechtsfelde

Ein Erlebnis der ganz besonderen Art verspricht ein Ausflug nach Hobrechtsfelde. Wo früher auf Rieselfeldern die Abwässer der Hauptstadt versickerten, grasen heute Hochlandrinder auf renaturierten Flächen, ziehen Wildpferde über weitläufige Waldweiden. Neben Fjordpferden sind es Koniks, eine robuste osteuropäische Ponyrasse, die sich auf einem abgezäunten Areal von rund 820 Hektar frei bewegen und die Landschaft halboffen halten. Die Beweidungsflächen sind durch über 50 Tore zugänglich....

  • Umland Nord
  • 24.03.21
  • 1.191× gelesen
Ausflugstipps
Die Villa Urbig, 1915 von Ludwig Mies van der Rohe erbaut, war unter anderem Residenz Churchills während der Potsdamer Konferenz. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Von Maulbeeren, Filmstars und Weltpolitik: Streifzug durch das Villenviertel Neubabelsberg

Neubabelsberg war schon immer ein besonderer Ort. Seit 1765 lieferten hier Maulbeerplantagen das Futter für die königlichen Seidenraupen. Mit der Reichsgründung von 1871 legten die Architekten Wilhelm Böckmann und Hermann Ende eine Villenkolonie für Wohlhabende an. Heute gerät ein Spaziergang in den Straßen zwischen S-Bahnhof Griebnitzsee und dem Park Babelsberg zum spannenden Streifzug durch die bewegte wirtschaftliche, kulturelle und politische Geschichte Deutschlands. Einige Meter vom...

  • Umland West
  • 01.12.20
  • 1.167× gelesen
Ausflugstipps
Drei Galgenvögel begrüßen die Besucher des Henkerhauses. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP ZUM GRUSELN
Im Haus des Schreckens: Das Henkerhaus in Bernau bei Berlin

Etwas abseits vom Bernauer Mühlentor steht ein hübsch restauriertes Haus direkt an der Stadtmauer. Dass es dort allein steht, ist kein Wunder, denn lange war es ein Haus des Schreckens – niemand wollte in direkter Nachbarschaft zu einem Henker wohnen. Das Bernauer Henkerhaus, vor 360 Jahren als Fachwerkhaus erbaut, war bis ins 19. Jahrhundert hinein das Domizil des örtlichen Scharfrichters. Kurz vor dem drohenden Abriss im Jahr 1976 wurde es Teil des Bernauer Heimatmuseums. In den 1990er Jahren...

  • Umland Nord
  • 05.10.20
  • 1.227× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Seit Juli hat das Kinderbuchmuseum in Kleßen geöffnet.  | Foto: B. Jochens
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Ein Dorf für Fantasien: Spielzeug- und Kinderbuchmuseum Kleßen

Ein kleines Dorf im Havelland entwickelt sich immer mehr zum Hotspot für Kinderträume: Kleßen-Görne ist seit Jahren für sein liebevoll eingerichtetes und fein sortiertes Spielzeugmuseum bekannt, das in der alten Dorfschule nahe dem Schloss Kleßen auf zwei Etagen Spielzeug aus den letzten 150 Jahren präsentiert. Neben herausragenden Beispielen der deutschen Spielzeugindustrie zieht besonders eine bespielbare Spur-0-Eisenbahnanlage die jungen Besucher magisch an. Zusammengetragen haben den...

  • Umland Nord
  • 19.08.20
  • 1.011× gelesen
Ausflugstipps
Am Eichwerder Steg, der 1927 über das Fließ gebaut wurde, um die Dörfer Hermsdorf und Lübars zu verbinden, hat der Nabu einen Naturlehrpfad eingerichtet.  | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Am Rande der Stadt: Vom Tegeler Fließ zu den Arkenbergen

Auf 14,5 Kilometern durchquert das Tegeler Fließ, aus Basdorf jenseits der nördlichen Stadtgrenze kommend, das Berliner Stadtgebiet von Ost nach West. Hier bildet es mit 126 Quadratkilometern Einzugsfläche das größte Naturschutzareal Berlins. Es ist ein ideales Terrain für Wanderer und Radfahrer, dass sich zum Beispiel von der Mündung des Fließes am Tegeler See aus hervorragend entdecken lässt. Nördlich des Friedhofs „Am Fließtal“ schlängelt sich der Weg entlang des Flüsschens in Richtung...

  • Umland Nord
  • 29.05.20
  • 3.858× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Fast fühlt man sich im Briesetal in die nordamerikanischen Everglades versetzt. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Die Heimat des Bibers: Eine Tour durchs märchenhafte Briesetal

Zu Gesicht bekommt man ihn kaum, schon gar nicht tagsüber. Doch überall sind die Spuren des Bibers zu sehen. Angenagte Stämme, stille Tümpel und große Dämme quer zum Flusslauf deuten darauf hin, dass sich im Briesetal nordwestlich von Berlin das streng geschützte scheue Tier überaus heimisch fühlt. Und in der Tat hätte sich das größte Nagetier Deutschlands kaum ein schönes Wohnzimmer aussuchen können. Wer hier zwischen Birkenwerder und Zühlsdorf – vorzugsweise wochentags am frühen Morgen –...

  • Umland Nord
  • 05.05.20
  • 1.918× gelesen
Ausflugstipps
Nördlich von Friedrichshagen fließt die Erpe durch eine naturbelassene Wiesenlandschaft. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Grüne Naturoase vor den Toren Berlins: Wanderung durchs Erpetal

Das Gute liegt manchmal so viel näher als gedacht – warum also in die Ferne schweifen? An der südöstlichen Stadtgrenze, direkt vor den Toren von Friedrichshagen, lässt sich auf einer Wanderung durchs schöne Erpetal eines der letzten erhaltenen Fließtäler der Region wunderbar erkunden. Vom S-Bahnhof Hirschgarten aus ist nach wenigen Metern die Erpe erreicht, ein 32 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Spree, der auf diesem Abschnitt auch Neuhagener Mühlenfließ genannt wird. Auf seiner rechten...

  • Umland Ost
  • 07.04.20
  • 1.455× gelesen
Ausflugstipps

Fahrradführer „Die besten Radtouren rund um Berlin“

Berlin. Um der Großstadt zu entfliehen, bietet gerade jetzt das Fahrrad eine ganz besondere Möglichkeit. Der Fahrradführer „Die besten Radtouren rund um Berlin“ stellt die 23 schönsten Ziele in der Region um die Hauptstadt vor. Die abwechslungsreichen Ausflüge, weitgehend auf Wegen abseits des Autoverkehrs, führen zum Beispiel auf einer Schlössertour durchs Havelland, auf Fontanes Spuren zum Großen Stechlinsee oder auf dem Gurkenradweg durch den Spreewald. Zu jeder Tour gibt es eine...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.03.20
  • 1.257× gelesen
Ausflugstipps
Ostereiermesse im Spreewaldmuseum: Die kunstvollen Muster der sorbischen Ostereier erzählen ihre eigenen Geschichten. | Foto: Bernd Gross
2 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Vom Hühnerei zum Kunstwerk: Zur 21. Ostereiermesse ins Spreewaldmuseum

Wer kennt sie nicht, die filigranen, kunstvoll verzierten Eier, für die die sorbische Handwerkstechnik in der Lausitz berühmt ist. Am 14. und 15. März können die kleinen Wunderwerke wieder bewundert werden – auf der 21. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewaldmuseum im Zentrum des Spreewaldstädtchens. Im vergangenen Jahr konnte die größte Ostereiermesse des Landes bereits rund 3000 Besucher zählen. Auch in diesem Jahr zeigen wieder über 40 Aussteller aus allen Teilen Brandenburgs, Sachsens und...

  • Umland Süd
  • 27.02.20
  • 598× gelesen
Ausflugstipps
Das Fachwerkhaus von 1764 am Marktplatz von Wusterhausen/Dosse beherbergt heute das Wegemuseum.  | Foto: Fotohaus Naumann
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
„Der Weg ist das Ziel“: Im Wegemuseum in Wusterhausen/Dosse

Das stattliche Fachwerkhaus von 1764 ist schon durch seine zentrale Lage am Marktplatz von Wusterhausen/Dosse prädestiniert für das, was es im Inneren beherbergt: eine außergewöhnliche und höchst interessante Ausstellung über die Geschichte der Wege. Längst hat dieses thematische Konzept dem kleinen Ort zwischen Prignitz und Ruppiner Land überregionale Bedeutung verliehen. Das einstige Heimatmuseum verbindet regionale Stadtgeschichte mit dem Phänomen der historischen Wege im Wandel der Zeit....

  • Umland Nord
  • 05.02.20
  • 616× gelesen
Ausflugstipps
Schloss & Gut Liebenberg lädt Sie an allen Adventswochenenden zum besinnlichen Liebenberger Weihnachtsmarkt ein. | Foto: Schloss & Gut Liebenberg
2 Bilder

Unser Ausflugstipp
Gutshof im Lichterglanz: Zum Weihnachtsmarkt nach Schloss Liebenberg

Es liegt ein Zauber auf dem einstigen Rittergut aus dem 16. Jahrhundert. Schon Theodor Fontane zählte die Zeit auf Schloss Liebenberg zu seinen „glücklichsten Wanderungs`-Tagen in Mark Brandenburg.“ Und wer in der Vorweihnachtszeit die denkmalgeschützte Schloss- und Gutsanlage im Löwenberger Land besucht, wird dem Dichter beipflichten. Vor traumhafter Kulisse lädt der mittlerweile legendäre Liebenberger Weihnachtsmarkt an allen Adventwochenenden dazu ein, die festliche Atmosphäre zu genießen...

  • Umland Nord
  • 25.11.19
  • 1.718× gelesen
Ausflugstipps
11 Bilder

Historischer Rundgang durch die Domstadt Fürstenwalde
Einst eine wohlhabende Stadt in der Mark Brandenburg

Fürstenwalde. Unser Ausflug in die Mark Brandenburg geht diesmal nach Fürstenwalde. Der mächtige Dom ragt weit über die Häuser der Altstadt hinaus und ist ein Wahrzeichen der Stadt an der Spree, die bereits im Jahr 1272 erstmals urkundlich erwähnt wird. Die früheren Stadtväter nutzten die Ortslage, um Handel zu betreiben. Die Spree war Richtung Osten nur bis Fürstenwalde schiffbar, Waren mussten also umgeschlagen werden und wurden dann weiter auf dem Landweg transportiert. So wurde die Stadt...

  • 08.11.19
  • 5.420× gelesen
Ausflugstipps
Der Blick auf Prenzlau vom Unteruckersee aus.  | Foto: TMB / Thilo Grellmann
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Herz der Uckermark: Ein Besuch in Prenzlau am Unteruckersee

Sie gilt als Herz und heimliche Hauptstadt der Uckermark: Prenzlau liegt idyllisch am Ufer des großen Unteruckersees, umgeben von sanften Hügeln und grünen Wäldern. Schon vom weiten ist das Wahrzeichen der Stadt, die Marienkirche auszumachen, ein bedeutendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik aus dem 13. Jahrhundert. Markant überragen die 64 und 68 Meter hohen Türme des Sakralbaus die Stadt. Wer die 234 Stufen erklommen hat, auf den wartet eine fantastische Aussicht weit in die von...

  • Umland Nord
  • 30.10.19
  • 7.334× gelesen
  • 1
Ausflugstipps
Der Oder-Neiße-Radweg führt 465 Kilometer entlang der polnischen Grenze. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Unser Ausflugstipp
Ein Delta zum Verlieben: Eine Radtour durch das herbstliche Oderbruch

„Hier habe ich im Frieden eine Provinz erobert, die mir keinen Soldaten gekostet hat“ – das soll Friedrich der Große über die Trockenlegung des Oderbruchs gesagt haben. Das mittelhochdeutsche „Bruoch“ bezeichnet ursprünglich Sumpf oder Moor. Zwischen 1747 und 1762 wurde auf Geheiß des preußischen Königs das Binnendelta der Oder zwischen Bad Freienwalde und Lebus weitgehend trockengelegt und urbar gemacht. Heute wirkt die idyllische Landschaft mit ihren einsamen Gehöften und kleinen Dörfern...

  • Umland Ost
  • 02.10.19
  • 809× gelesen
Ausflugstipps
Das Ruppiner Tor und das kleinere Waldemartor sind die Wahrzeichen der Stadt. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Eine Stadt im Dornröschenschlaf - In Gransee schlummert Geschichte in Mauern aus alter Zeit

Natürlich war auch Fontane schon hier. In seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ erinnert sich der Dichter an die noch heute herausragenden Sehenswürdigkeiten von Gransee: „Eine 18 Fuß hohe Mauer, mit fünfunddreißig Wachttürmen besetzt, umzirkte die Stadt, aus deren Mitte die schon genannte Marienkirche aufstieg und über Mauer und Wachttürme hinweg weit ins Ruppinsche und Uckermärkische hineinsah.“ Bis heute hat sich an diesem Bild nichts geändert – fast scheint es, als liege Gransee...

  • Umland Nord
  • 04.07.19
  • 2.417× gelesen
Ausflugstipps
In der Bücher- und Bunkerstadt: Raketengleich ragen Spitzbunker in den Himmel über Wünsdorf-Waldstadt. | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Von Büchern und Bunkern: Eine Entdeckungstour in Wünsdorf-Waldstadt

Einst hieß sie im Volksmund nur die „Verbotene Stadt“. Aber nicht Peking ist gemeint, sondern Wünsdorf-Waldstadt, ein verwunschener Ort im Süden Berlins, in dem ein Jahrhundert Militärgeschichte greif- und begehbar wird. Auf den ersten Blick erscheint eigentlich nichts ungewöhnlich an dem Stadtteil im Grünen. Neben einigen verfallenen Gebäuden stehen Mehrfamilienhäuser in idyllischer Lage mitten im Kiefernwald. Einige Spielplätze, Parkbuchten und kleine Geschäfte säumen die Straßen, eine...

  • Umland Süd
  • 12.06.19
  • 3.101× gelesen
Ausflugstipps
Am 30. Dezember 1819 wurde Theodor Fontane in diesem Neuruppiner Haus geboren. 
 | Foto: TMB / Steffen Lehmann
3 Bilder

Unser Ausflugstipp: "fontane200" - Neuruppin feiert das Fontanejahr
Eine Stadt ehrt ihren Dichter

„Das Beste aber, dem Du begegnen wirst, das werden die Menschen sein.“ Was Theodor Fontane da einst in seinen „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ schrieb, klingt heute wie so vieles aus seinen Werken fast visionär, wie eine Ahnung dessen, was die Besucher dieser Tage in der Geburtsstadt des Dichters erwartet. Ganz Brandenburg und natürlich besonders Neuruppin feiert seit dem 30. März bis zum Jahresende den 200. Geburtstag Fontanes mit einem Reigen von kulturellen Veranstaltungen, die sein...

  • Umland West
  • 01.04.19
  • 451× gelesen
Ausflugstipps
Sein heutiges Aussehen erhielt das Jagdschloss 1836 unter König Friedrich Wilhelm III. | Foto: Michael Vogt
4 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Wo die Mächtigen auf die Pirsch gingen: Ausstellung „Jagd und Macht“ im Jagdschloss Schorfheide

Sie ist Teil des UNESCO-geschützten Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin und war über Jahrhunderte das Jagdrevier der Mächtigen: die Schorfheide. Wer mehr über das heutige Biossphärenreservat und seine Anziehungskraft auf Könige, Kaiser, NS-Größen, oder DDR-Politbürofunktionäre erfahren will, der sollte ein Ausflug zum Jagdschloss Schorfheide in Groß Schönebeck unternehmen. Der Bau, auf Veranlassung des Großen Kurfürsten um 1660 auf den Grundmauern einer zerstörten Burg begonnen, erhielt...

  • Prenzlauer Berg
  • 01.01.19
  • 803× gelesen
Ausflugstipps
Die Frankfurter Marienkirche lädt am zweiten und dritten Dezemberwochenende zum Adventsmarkt. | Foto: TMB / Yorck Maecke
2 Bilder

Unser Ausflugstipp
Advent, Advent… Zu den Weihnachtsmärkten in Frankfurt (Oder)

Die Kulisse für das vorweihnachtliche Fest ist wahrhaft beeindruckend: St. Marien in Frankfurt (Oder), die größte Hallenkirche norddeutscher Backsteingotik, wird am zweiten und dritten Adventswochenende zur Bühne für einen besonderen Adventsmarkt. Die Ursprünge der Marienkirche können auf das Jahr 1253 zurückdatiert werden. Mit 77 Metern Länge, 45 Metern Breite und einer Bauzeit von rund 250 Jahren zählt die Kirche nicht nur in Brandenburg zu den Sakralbauten der Superlative – und ist allein...

  • Umland Ost
  • 22.11.18
  • 450× gelesen
Ausflugstipps
Zwei der sieben Stadtmauertürme von Jüterbog stehen am Heilig-Geist-Platz. | Foto: Michael Vogt
3 Bilder

UNSER AUSFLUGSTIPP
Im "märkischen Mantua": Ein Streifzug durch Jüterbog, Hauptstadt des Flämings

Die Hauptstadt des Flämings besitzt eine unverwechselbare Silhouette. Schon von weitem grüßt Jüterbog die Besucher mit den fast 70 Metern hohen ganz unterschiedlich gestalteten Türmen der Kirche St. Nikolai. Der größte Sakralbau der Region ist dabei nur eins von vielen bemerkenswerten Bauwerken der Stadt, die den Besucher beim Spaziergang durch die Gassen schnell auf eine Zeitreise ins Mittelalter entführt. Gleich drei Klöster, nämlich Zinna, das Mönchenkloster und das Liebfrauenkloster zeugen...

  • Umland Süd
  • 30.10.18
  • 462× gelesen
Ausflugstipps
Die "Lady Agnes" war ein Geschenk der Fluggesellschaft Interflug an die Gemeinde Stölln.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Unser Ausflugstipp
Eine Feier zu Ehren der Lady: Zum 29. Landungsfest an den Gollenberg

Das große Fest startet in diesem Jahr am Sonnabend, 27. Oktober, traditionsgemäß genau um 13.03 Uhr. Das war die Uhrzeit, als am 23. Oktober 1989 die Iljuschin 62 „Lady Agnes“ auf der Piste am Gollenberg aufsetzte. Die Aktion, die Kapitän Heinz-Dieter Kallbach und seine Crew mit Bravour meisterten, war ein Spektakel, das seinesgleichen suchte. Zeitzeugen berichteten, dass die Interflug-Maschine knapp über die Bäume glitt, auf der nur 900 Meter langen Rasenbahn aufsetzte und in einer dichten...

  • Umland West
  • 05.10.18
  • 668× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.