Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bauen

Howoge baut zahlreiche Schulen

Berlin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge baut in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive 19 neue Schulen, bis zu sieben Holzschulen und übernimmt 13 Großsanierungen. Ende des Jahres feiert die Howoge Richtfest für den ersten Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. Die Ausstellung „Neue Schulen für Berlin“ im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, informiert über die Howoge-Schulprojekte. Sie ist bis zum 5. Juni täglich von 16 bis 21 Uhr zu sehen....

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 313× gelesen
Sport
Walther Bensemann kam in Berlin zur Welt, lebte lange Zeit in Süddeutschland und starb in Montreux (Schweiz). | Foto:  privat

Der jüdische Fußballpionier
Ausstellung "Kicker, Kämpfer und Legenden" im Zentrum Dreieinigkeit

Zweimal musste es verschoben werden, doch zu Pfingsten findet das Internationale Jugendfußballturnier von TSV 1888 Rudow und BSV Grün-Weiß Neukölln statt – und zwar zu Ehren von Walther Bensemann. Wer dieser Mann war, zeigt eine Ausstellung, die schon jetzt im Zentrum Dreieinigkeit, Lipschitzallee 7, zu sehen ist. Walther Bensemann (1873-1934) gilt als einer der ganz großen deutschen Fußballpioniere. Ende 1998 organisierte er die ersten internationalen Begegnungen deutscher Auswahlmannschaften,...

  • Gropiusstadt
  • 09.05.22
  • 239× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Soziales

13. Stiftungswoche startet am 19. April

Berlin. Anlässlich der 13. Berliner Stiftungswoche unter dem Motto „Ganz schön persönlich“ vom 19. bis 29. April bieten die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin zwei besondere Veranstaltungen an. Zum einen ist das die Ausstellung „Mein Lieblingsobjekt. Geschichten über Dinge aus meinem Leben“, in der Menschen mit Behinderung ihre Lieblingsgegenstände vorstellen. Die Plakatschau sind im Foyer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am...

  • Weißensee
  • 11.04.22
  • 88× gelesen
Kultur

Kreatives von Frauen für Frauen

Gropiusstadt. Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Deshalb haben Gropiusstädterinnen zu Pinsel oder Kamera gegriffen und ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Die Werke werden nun zu einer Schau zusammengestellt. Unter dem Titel „Frauenpower – eine Ausstellung über und von Frauen“ sind sie im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz zu sehen. Die Eröffnung wird am Donnerstag, 3. März, um 18 Uhr gefeiert. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 902 39 14 16 und im Internet auf...

  • Gropiusstadt
  • 24.02.22
  • 60× gelesen
Kultur

Porträts, Abstraktes und Landschaften

Gropiusstadt. „Auf eigene Art“ heißt eine neue Ausstellung im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt, Bat-Yam-Platz 1. Zu sehen sind Bilder einer Malgruppe, die aus einem Volkshochschulkurs hervorgegangen ist. Zum Einsatz kamen Techniken wie Aquarell, Acryl und Collage. Die Bandbreite der gezeigten Gemälde reicht von Porträt über Landschaft bis zur abstrakten Komposition. Die Ausstellung läuft bis zum 26. Februar, geöffnet ist dienstags bis sonnabends von 10 bis 20 Uhr. Weitere Informationen gibt es...

  • Gropiusstadt
  • 03.02.22
  • 41× gelesen
Soziales

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 430× gelesen
Kultur

Erinnerungen an Museumsbesuch

Berlin. Für das Projekt „Wieder vereint – Eine Ausstellung mit Ihren Museumserinnerungen“ suchen die Staatlichen Museen private Erinnerungen von Besuchern rund um das Jahr 1992. Die Fotos oder Geschichten sollen im Herbst 2022 in einer Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen gezeigt werden. Durch die Teilung Berlins Ende 1948 wurden auch die Museen auseinandergerissen: In West-Berlin entstand eine zweite Museumsverwaltung, die...

  • Mitte
  • 13.09.21
  • 86× gelesen
Kultur

Toskana - ein Bild von Rainer Betz

Gropiusstadt. In seinem Wahlkreisbüro am Lipschitzplatz stellt der Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (SPD) das Bild „Toskana“ vom Neuköllner Künstler Rainer Betz aus. Der Maler ist 2014 verstorben, er war 1986 Mitbegründer der Künstlerinitiative Neukölln. Sein Atelier befand sich lange Zeit an der Karl-Marx-Straße und später in der Gropiusstadt. „Ich unterstütze die Hinterbliebenen gerne bei der Suche nach neuen Besitzern für die vielen Werke, die Rainer Betz hinterlassen hat“, sagt...

  • Gropiusstadt
  • 13.07.21
  • 107× gelesen
Bildung
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 546× gelesen
Kultur

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen
Kultur

Mit dem Fahrrad in die Galerie

Berlin. Die Kommunalen Galerien Berlin laden vom 28. August bis 6. September zur KGB-Kunstwoche in 31 Galerien in zwölf Bezirken ein. Zu sehen sind insgesamt 34 Ausstellungen. Es gibt zahlreiche weitere Veranstaltungen. Besondere Höhepunkte sind fünf KGB-Fahrradtouren am 30. August. Galerieleiter, Kuratoren und Künstler führen durch die aktuellen Ausstellungen und sprechen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunalen Galerien. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen rund...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 237× gelesen
Kultur

Wer möchte seine Kunst in der Galerie im Saalbau austellen?

Neukölln. Das Bezirksamt bietet jedes Jahr mindestens drei Künstlern die Möglichkeit in der Galerie im Saalbau, Karl-Marx-Straße 141, auszustellen. Obendrauf gibt es ein Honorar und einen Produktionskostenzuschuss. Interessierte Kreative können sich noch bis zum 31. August unter https://bwurl.de/15gk bewerben. Wer den Zuschlag bekommt, entscheidet eine Jury. sus

  • Neukölln
  • 20.08.20
  • 43× gelesen
Kultur

Mit Pinsel, Fotoapparat und Stricknadeln

Gropiusstadt. Hobbykünstler aus der Gropiusstadt haben mit der Kamera, dem Pinsel oder auch mit Stricknadeln die Schönheit um sie herum eingefangen. Herausgekommen ist die Ausstellung „Farbenpracht – Liebeserklärung an die Natur“. Der Verein Impuls zeigt sie vom 25. Juni bis Ende August im Foyer des Gemeinschaftshauses, Bat-Yam-Platz 1. Geöffnet ist dienstags bis sonnabends von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen gibt es unter www.integrationsverein-impuls.de.

  • Gropiusstadt
  • 19.06.20
  • 100× gelesen
Kultur

Ausstellung und Kartenrückgabe

Gropiusstadt. Das Foyer des Gemeinschaftshauses, Bat-Yam-Platz 1, hat seit dem 12. Mai wieder von Dienstag bis Sonnabend, 10 bis 21 Uhr, geöffnet. Dort ist die Ausstellung „Wandlung“ zu sehen. Sie zeigt Werke von 200 Kindern und Jugendlichen, die bei den diesjährigen künstlerischen Werkstätten der Neuköllner Schulen entstanden sind. Die Schau wurde bis Mitte Juni verlängert. Außerdem werden Tickets für Abgesagtes zurückerstattet. Alle anderen Angebote und Veranstaltungen fallen bis auf Weiteres...

  • Gropiusstadt
  • 08.05.20
  • 73× gelesen
Kultur
LinksKleberinnen in den Geyer-Werken an der Harzer Straße, um 1922; rechts oben der Wochenmarkt im Norden Neuköllns um 1929; darunter das Fahrradgeschäft Kuschkow am Hermannplatz, | Foto: Museum Neukölln

100 Jahre Groß-Berlin in 1000 Bildern
Einzigartige Online-Ausstellung / Jeder kann Fotos hochladen

Einen tiefen Einblick in die Geschichte unserer Stadt gewährt das neue Online-Portal „1000 x Berlin“. Seit wenigen Tagen ist es freigeschaltet und lädt zu interessanten Streifzügen ein. Idee und Konzept stammen von Udo Gößwald, Leiter des Museums Neukölln. Anlass für das Projekt ist das 100-jährige Jubiläum von Groß-Berlin. Elf Bezirksmuseen zeigen in 150 Fotoserien, wie sich die Stadtteile von 1920 bis heute verändert haben. Dafür würden 1000 Bilder zusammengetragen. Nur Steglitz-Zehlendorf...

  • Neukölln
  • 29.04.20
  • 597× gelesen
Kultur

Ausstellung von Schüler-Kunst

Gropiusstadt. „Wandlung“ war das Thema der diesjährigen Künstlerischen Werkstätten der Neuköllner Schulen. Mehr als 200 Kinder und Jugendliche haben sich vier Tage lang mit unterschiedlichen Techniken und Materialien auseinandergesetzt – angeleitet von Künstlern und Kunstpädagogen. Das Spektrum reicht von Grafik über Malerei bis zur Bildhauerei. Die Ergebnisse sind in einer Ausstellung zu sehen, die bis zum 25. April im Gemeinschaftshaus, Bat-Yam-Platz 1, läuft. Die Eröffnung wird am...

  • Gropiusstadt
  • 06.03.20
  • 82× gelesen
Bildung
Auf dem Ausstellungsplakat ist Familien Chraplewski mit Freunden im Garten ihres Hauses am Koppelweg abgebildet. Rechts unten Kurt, der sich mit seinen Eltern zwei Jahre auf dem Dachboden versteckte. | Foto: Repro: Schilp
2 Bilder

Ausgestoßen und verfolgt
Ausstellung in den Arcaden und der Bibliothek erinnert an Schicksale von Neuköllner Juden

Am 27. Januar 1945 wurde Auschwitz befreit, die Nazis ermordeten dort mehr als eine Million Menschen. Anlässlich des Jahrestags hat das Museum Neukölln die Ausstellung „Ausgestoßen und verfolgt – Die jüdische Bevölkerung während des Nationalsozialismus in Neukölln“ entwickelt. Sie ist bis Ende April zu sehen. Von 1933 bis 1945 wird der zeitliche Bogen gespannt – von der alltäglichen Ausgrenzung bis zur Deportation in Vernichtungslager. Parallel zu den persönlichen Erfahrungen sind für jedes...

  • Neukölln
  • 10.02.20
  • 488× gelesen
  • 2
Kultur
Mal was ganz anderes sind die Fotos, die Ortoklick zum eigenen Jubiläum ausstellt. | Foto: Daniel Haebringer

Interessante Ansichten

Gropiusstadt. Vor 40 Jahren gründete sich die Fotogruppe Ortoklick, die gerade ihre schönsten Werke im Gemeinschaftshaus am Bat-Yam-Platz 1 zeigt. Die Interessen der Mitglieder reichen von der klassischen Fotografie bis zu experimentellen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken. Unsere Abbildung zeigt „Diamond Beach“ von Daniel Haebringer, der ein gewaltiges Stück Eis ablichtete. Die Schau ist bis Ende Februar zu sehen, täglich. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist dienstags bis sonnabends von 10...

  • Gropiusstadt
  • 24.01.20
  • 118× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.280× gelesen
  • 1
Kultur
Mit 31 Stockwerken ist das Ideal-Wohnhaus das höchte Gebäude der Gropiusstaddt. | Foto: Ralf Deven

Spurensuche, Ausstellung, Mitmachaktionen, Experimente
Die Gropiusstadt feiert 100 Jahre Bauhaus

Vor genau 100 Jahren gründete Architekt Walter Gropius in Weimar das Bauhaus, eine neuartige Schule, die Kunst und Handwerk zusammenführte. Ein willkommener Anlass für die Gropiusstadt, eine Jubiläumswoche zu veranstalten und nach Spuren ihres berühmten Namensgebers zu suchen. Zur Geschichte: Nach Vorüberlegungen, die bereits Mitte der 1950er-Jahre begannen, wurde Walter Gropius im Jahr 1962 mit der Planung der neuen „Großsiedlung Britz-Buckow-Rudow“ beauftragt. Doch seine Ideen wurden vom...

  • Gropiusstadt
  • 26.08.19
  • 915× gelesen
Bauen
In der High-Deck-Siedlung gibt es eine untere Ebene für Autos und eine für Fußgänger. | Foto: Nuria Maria Hoyer Sepulveda
5 Bilder

Wohnkonzepte aus hundert Jahren
Ausstellung über Stadtarchitektur in der Helene-Nathan-Bibliothek

Wer sich für Architektur begeistert, sollte beim nächsten Besuch der Helene-Nathan-Bibliothek ein wenig Zeit mitbringen. Hier ist nämlich die Ausstellung „Neues Wohnen in Neukölln“ zu sehen. An elf Beispielen wird gezeigt, welche Antworten die Planer auf die Erfordernisse ihrer Zeit gegeben haben. Von 1900 bis heute. Dabei stehen nicht allseits bekannte Quartiere wie die Hufeisensiedlung oder die Gropiusstadt im Mittelpunkt, sondern andere Ensembles, die ebenfalls beeindruckend sind. So wie...

  • Neukölln
  • 07.07.19
  • 1.826× gelesen
  • 1
Leute
Kurt Löwensteins Tod hat sich kürzlich zum 80. Mal gejährt. | Foto: Ausstellung/Schilp
4 Bilder

Für eine neue Schule
Kurt Löwenstein reformierte das Neuköllner Bildungswesen

Kürzlich wurde in der Röntgen-Oberschule, Wildenbruchstraße 53, eine Dauerausstellung über Kurt Löwenstein eröffnet. Aber nicht nur diese Schau erinnert an den Mann, der das Bildungswesen reformierte. Spuren finden sich einige im Bezirk: An seinem ehemaligen Wohnhaus an der Geygerstraße 3 gibt es eine Gedenktafel und nach ihm wurde eine Ringstraße in der Gropiusstadt benannt. Außerdem hat die Volkshochschule ihre Filiale an der Karlsgartenstraße „Kurt-Löwenstein-Haus“ genannt – den Namen hat...

  • Neukölln
  • 26.05.19
  • 988× gelesen
  • 1
Politik
Karin Korte ist vielen bekannt. Sie war bereits Migrationsbeauftagte, Leiterin des Gemeinschaftshauses Gropiusstadt und Mitglied des Angeordentenhauses. Seit einem guten Jahr ist sie Stadträtin. | Foto: Schilp

Vom Kleinspielfeld bis zum Bauhaus-Festival
Stadträtin Karin Korte über Sportanlagen, Kultur, Analphabeten und steigende Schülerzahlen

Karin Korte (SPD) ist Stadträtin für Bildung, Schule, Kultur und Sport. Kürzlich stellte sie die wichtigsten Vorhaben und die kulturellen Highlights in diesem Jahr vor. Im Bereich Sport stehen Sanierungen auf dem Programm. Die Arbeiten im Degewo-Stadion an der Lipschitzallee sollen im Sommer abgeschlossen sein. Hergerichtet wird zurzeit das Umkleide- und Funktionsgebäude. Dank eines Aufzuges können bald auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen alle Räume erreichen. Sanierte...

  • Neukölln
  • 19.03.19
  • 307× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.