Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Bauen

Howoge baut zahlreiche Schulen

Berlin. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge baut in den kommenden Jahren im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive 19 neue Schulen, bis zu sieben Holzschulen und übernimmt 13 Großsanierungen. Ende des Jahres feiert die Howoge Richtfest für den ersten Schulcampus an der Allee der Kosmonauten. Die Ausstellung „Neue Schulen für Berlin“ im Kino International, Karl-Marx-Allee 33, informiert über die Howoge-Schulprojekte. Sie ist bis zum 5. Juni täglich von 16 bis 21 Uhr zu sehen....

  • Mitte
  • 21.05.22
  • 312× gelesen
Bildung

1700 Jahre jüdisches Leben

Berlin. In der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses in der Niederkirchnerstraße 5 hat der Präsident des Abgeordnetenhauses Dennis Buchner (SPD) die Ausstellung „Shared History – 1700 Jahre jüdisches Leben im deutschsprachigen Raum“ eröffnet. „Shared History“ stellt die jüdische Geschichte im deutschsprachigen Raum in fünf Segmenten dar, beginnend mit den antiken Anfängen und dem Mittelalter über Renaissance, Aufklärung und den Zivilisationsbruch des Holocausts bis hin zur Gegenwart. Die...

  • Mitte
  • 08.05.22
  • 118× gelesen
Soziales

13. Stiftungswoche startet am 19. April

Berlin. Anlässlich der 13. Berliner Stiftungswoche unter dem Motto „Ganz schön persönlich“ vom 19. bis 29. April bieten die Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin zwei besondere Veranstaltungen an. Zum einen ist das die Ausstellung „Mein Lieblingsobjekt. Geschichten über Dinge aus meinem Leben“, in der Menschen mit Behinderung ihre Lieblingsgegenstände vorstellen. Die Plakatschau sind im Foyer der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am...

  • Weißensee
  • 11.04.22
  • 88× gelesen
Bildung
Bettina Effner ist die Leiterin der Erinnerungsstätte. | Foto: Schilp
5 Bilder

Flucht von Deutschland nach Deutschland
Ausstellung im ehemaligen Notaufnahmelager widmet sich einem besonderen Geschichtskapitel

Rund vier Millionen Menschen verließen zwischen 1949 und 1990 die DDR in Richtung Bundesrepublik. Fast 1,4 Millionen passierten das Notaufnahmelager Marienfelde. In der Dauerausstellung „Flucht im geteilten Deutschland“ erfahren Interessierte viel über Gründe und Hintergründe. Mehr als 900 Originaldokumente, Fotos und Gegenstände bieten Einblicke. Es gibt sieben Themenräume. Die Palette reicht von „Gründe zu gehen“ mit Hörstationen, an denen DDR-Bürger im Video erklären, warum sie ihrer Heimat...

  • Marienfelde
  • 28.02.22
  • 306× gelesen
Soziales

Erfolgsgeschichten von Ehrenamtlichen
Neue Ausstellung der Bürgerstiftung im Roten Rathaus

„Dem Ehrenamt Gesicht und Stimme geben“ heißt eine Ausstellung der Bürgerstiftung Berlin, die jetzt im Roten Rathaus zu sehen ist. Sie zeigt auf großen Stelltafeln die Vielfalt des Engagements von Berlinern. 32 Menschen erzählen stellvertretend für die Tausenden Ehrenamtlichen in Interviews und Bildern ihre persönliche Ehrenamtsgeschichte. Berlin war im vergangenen Jahr Europäische Freiwilligenhauptstadt. Deshalb hat die Bürgerstiftung Berlin die Ausstellung konzipiert, um stärker auf das...

  • Mitte
  • 12.01.22
  • 429× gelesen
Kultur

Mädchen zeigen Erinnerungstücke

Marienfelde. Im Übergangswohnheim an der Marienfelder Allee 66-88 leben rund 700 Flüchtlinge, die Hälfte von ihnen ist unter 18 Jahren alt. Nun haben sich acht Mädchen während eines Workshops Gedanken darüber gemacht, welche Gegenstände und Geschichten sie gerne von sich zeigen würden. Das Ergebnis ist in der direkt benachbarten Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelder zu sehen. Titel der Ausstellung, die bis 21. November läuft: „Unsere alten Sachen – unsere Erinnerungen“. Geöffnet ist...

  • Marienfelde
  • 03.11.21
  • 62× gelesen
Soziales
Blick auf die noch unbefestigte Waldsassener Straße im Jahr 1965 in Richtung Hildburghauser Straße. | Foto:  Battist
2 Bilder

Umzugsautos hatten es im Matsch schwer
Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen der Großsiedlung in Marienfelde Süd

Die Großsiedlung rund um die Waldsassener Straße und den Tirschenreuther Ring in Marienfelde Süd feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Eine neue Ausstellung dokumentiert jetzt die Entstehungsgeschichte und das Wohngefühl der ersten Mieterinnen und Mieter. Als die Siedlung in den 60er- und 70er-Jahren entstand, herrschte in der Innenstadt immer noch eine große Wohnungsnot. Kriegsschäden waren dort weiter präsent, der Altbestand der Häuser vielerorts unbewohnbar oder in schlechtem...

  • Marienfelde
  • 11.10.21
  • 554× gelesen
Kultur

Erinnerungen an Museumsbesuch

Berlin. Für das Projekt „Wieder vereint – Eine Ausstellung mit Ihren Museumserinnerungen“ suchen die Staatlichen Museen private Erinnerungen von Besuchern rund um das Jahr 1992. Die Fotos oder Geschichten sollen im Herbst 2022 in einer Ausstellung zum 30-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung von Museen und Instituten der Staatlichen Museen gezeigt werden. Durch die Teilung Berlins Ende 1948 wurden auch die Museen auseinandergerissen: In West-Berlin entstand eine zweite Museumsverwaltung, die...

  • Mitte
  • 13.09.21
  • 86× gelesen
Soziales

Ausstellung zur Großsiedlung

Marienfelde. Die Großsiedlung rund um die Waldsassener Straße und den Tirschenreuther Ring feiert ihr 50-jähriges Bestehen. Dies haben der Bezirk und das Quartiersbüro W40 der AG SPAS zum Anlass genommen, eine Ausstellung zu erstellen. Unterstützt wurden Sie ganz besonders von Bewohnern, die in ihren Kommoden und in ihren Erinnerungen nach alten Fotos und Geschichten gesucht haben. Am 18. September um 16.30 Uhr wird die Ausstellung "50 Jahre Großsiedlung Marienfelde" auf dem Platz vor der...

  • Marienfelde
  • 10.09.21
  • 67× gelesen
Bildung
Das Bodemuseum ist wie die anderen Häuser auf der Museumsinsel beim eintrittsfreien Museumssonntag mit dabei. | Foto: Dirk Jericho
3 Bilder

Kulturgenuss ohne Eintrittsgeld
Senat und Bund finanzieren in einem Pilotprojekt einen Museumssonntag im Monat

Am 4. Juli kann man rund 60 Museen und Ausstellungen kostenlos besuchen. Und auch künftig soll es einen eintrittsfreien Museumssonntag im Monat geben. Um mehr Leute ins Museum zu locken, die sich den Eintrittspreis nicht leisten können oder wollen, gibt es am 4. Juli erstmals einen eintrittsfreien Sonntag. Die nächsten sind in diesem Jahr für 1. August, 5. September, 3. Oktober, 7. November und 5. Dezember geplant. Mit dem Museumssonntag will der Senat „die Stärkung kultureller Teilhabe und die...

  • Mitte
  • 20.06.21
  • 546× gelesen
Kultur

Heimat gestalten
Mauerstiftung startet digitale Ausstellung mit Bildern von Geflüchteten

Ein Tuktuk-Taxi in Asien, ein gedeckter Tisch mit Spargel und Weißweinglas oder ein Foto von arabischen Großfamilien beim Picknick im Gleisdreieckpark – das sind die ersten Motive, die Migranten auf der Internetseite www.nachderflucht.de/heimat hochgeladen haben. Mit dem sogenannten Heimat-Builder in der interaktiven Onlineausstellung „Nach der Flucht. Wie wir leben wollen“ der Stiftung Berliner Mauer kann jeder sein ganz persönliches Bild von Heimat und all ihren Konnotationen kreieren. Die...

  • Marienfelde
  • 24.04.21
  • 110× gelesen
Kultur

Mit 14 ins neue Deutschland

Marienfelde. Die künstlerisch-dokumentarische Videoinstallation der Medienkünstlerin Ina Rommee und des Fotografen Stefan Krauss "Generation 1975. Mit 14 ins neue Deutschland" wird demnächst in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde, Marienfelder Allee 66/80, gezeigt. Wie haben Teenager den Transformationsprozess nach 1990 erlebt? In der Videoinstallation kommen neun Menschen zu Wort, die sich zuvor nie begegnet sind. Sie stammen aus Baden-Württemberg, Brandenburg sowie Ost- und...

  • Marienfelde
  • 30.09.20
  • 127× gelesen
Kultur

Fotoschau zum Ortsjubiläum

Marienfelde. Im Rahmen des Jubiläums „800 Jahre Marienfelde“ ist in der Stadtteilbibliothek an der Marienfelder Allee 107-109 die Foto-Ausstellung „Vorgestern – Gestern – Morgen“ von Peter-Alexander Brösel zu sehen. Gezeigt werden 14 Marienfelder Ansichten. Die Öffnungszeiten sind dienstags und donnerstags von 13 bis 18 Uhr. uma

  • Marienfelde
  • 18.09.20
  • 22× gelesen
Kultur
David Mannstein und Maria Vill haben die Wandbilder geschaffen. | Foto: BA Tempelhof-Schöneberg
5 Bilder

Vom Gutsherren bis zum Goldfisch
Freiluftausstellung auf Hauswänden: "Paste up History" zum 800. Geburtstag von Marienfelde

Vermutlich vor 800 Jahren gründeten Ritter des Tempelordens das Dorf Marienfelde. Der runde Geburtstag konnte nicht groß gefeiert werden. Aber die Aktionen können sich trotzdem sehen lassen. Ein Höhepunkt ist eine Freilichtgalerie der ganz besonderen Art. An Hauswänden hat das Künstler- und Ehepaar Maria Vill und David Mannstein „Paste-ups“ geklebt, bis zu 20 Meter hohe, auf Spezialpapier ausgedruckte Fotos. Fast alle haben einen Bezug zur Marienfelder Geschichte oder Gegenwart. „So ein Projekt...

  • Marienfelde
  • 31.08.20
  • 1.053× gelesen
Kultur

Fotos von Lieblingsorten

Marienfelde. Wo ist der schönste Ort in Marienfelde in Zeiten von Corona? Das BENN-Team (BENN steht für „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“) ruft jetzt zu einem Fotowettbewerb auf. Wer mitmachen möchte, lichtet seinen Lieblingsort ab und schickt das Bild ans Vor-Ort-Büro, Marienfelder Allee 107, 12277 Berlin oder an benn@ag-spas.de. Wer mag, kann es auch persönlich vorbeibringen. Geöffnet ist dienstags 14 bis 17 Uhr und donnerstags 9 bis 12 Uhr. Natürlich warten auch Preise auf die...

  • Marienfelde
  • 26.08.20
  • 316× gelesen
Kultur

Mit dem Fahrrad in die Galerie

Berlin. Die Kommunalen Galerien Berlin laden vom 28. August bis 6. September zur KGB-Kunstwoche in 31 Galerien in zwölf Bezirken ein. Zu sehen sind insgesamt 34 Ausstellungen. Es gibt zahlreiche weitere Veranstaltungen. Besondere Höhepunkte sind fünf KGB-Fahrradtouren am 30. August. Galerieleiter, Kuratoren und Künstler führen durch die aktuellen Ausstellungen und sprechen über die inhaltlichen Schwerpunkte der Kommunalen Galerien. Sie zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an denen rund...

  • Mitte
  • 25.08.20
  • 237× gelesen
Kultur
Hans Philipp Offenhaus und Philipp Holt haben die Ausstellung gemeinsam mit einer Kollegin auf die Beine gestellt. | Foto: Schilp
3 Bilder

Bauboom in den Zwanzigern
Ausstellung "Wege aus der Wohnungsnot – Bauen für Groß-Berlin" in Alt-Mariendorf eröffnet

Als sich Groß-Berlin 1920 gründete, lebten viele der fast vier Millionen Menschen in engen, feuchten und bedrückenden Quartieren. Der Magistrat stand vor der Riesenaufgabe, Abhilfe zu schaffen. Was in Tempelhof passierte, zeigt die Ausstellung „Wege aus der Wohnungsnot“ im Museum Tempelhof, Alt-Mariendorf 43. Der neue Bezirk hatte einen wichtigen Vorteil: Es gab Platz. Abgesehen von den Industrieansiedlungen, wie am Teltowkanal, war Tempelhof recht ländlich geprägt. „Ende der Zwanzigerjahre war...

  • Mariendorf
  • 06.07.20
  • 910× gelesen
Kultur

Schüler knipsen Mauerspuren

Marienfelde. Anlässlich des 30. Mauerfall-Jubiläums haben die Leistungskurse Kunst und Geschichte des Lichtenrader Ulrich-von-Hutten-Gymnasiums in Kooperation mit der Stiftung Berliner Mauer die Ausstellung „Mauerspuren“ erarbeitet. Dafür haben die Jugendlichen Überreste der Mauer in eigenen Fotografien festgehalten. Außerdem haben sie zwei Zeitzeugen interviewt, die aus der DDR geflohen waren und heute in Marienfelde und Lichtenrade leben. Ihre Geschichten sind zusammen mit den Fotos vom 11....

  • Marienfelde
  • 11.12.19
  • 114× gelesen
Politik
Roland Nicolaus, Potsdamer Platz „Ein Platz für Tiere“, 1989.  | Foto: Werksfoto: Oliver Ziebe

Verlosung
Führung durch die Ausstellung "Zeitenwende"

Mauergemälde aus Ost und West sind im Kunstforum der Berliner Volksbank zu sehen. Wir verlosen eine Führung am 24. Oktober. Die Mauer in der Mitte der Sebastianstraße am Moritzplatz, in tiefen Lila- und Blautönen. So malte sie Rainer Fetting 1978 und stellte sie in der Galerie der „Neuen Wilden“ um die Ecke aus. „Es gab viel Kritik“, erinnert sich der Künstler heute, „Mauer malen war banal.“ Inzwischen hängen seine Mauergemälde in bedeutenden Museen. Der Ost-Berliner Roland Nicolaus malte die...

  • 01.10.19
  • 1.279× gelesen
  • 1
Kultur

So schön sind Alpen und Ostsee

Marienfelde. In der Stadtteilbibliothek, Marienfelder Allee 107/109, ist vom 4. April bis zum 26. Juni die Ausstellung „OstseeAlpen“ zu sehen. Der Künstler Horst Zeitler präsentiert dort seine Landschaftsmalereien. Es ist eine bunte Mischung aus Gemälden, Pastellen, Aquarellen und Tuschezeichnungen, aber auch digital bearbeiteten Grafiken. Die Vernissage inklusive Musik und Getränken findet am Donnerstag, 4. April, 19 Uhr statt. Geöffnet ist die Stadtteilbibliothek Marienfelde Montag und...

  • Marienfelde
  • 26.03.19
  • 70× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 478× gelesen
Kultur
Ein Bild wie aus einer alten Werbekampagne: US-Soldaten, Zigaretten, eiskalte Coke. | Foto: Alliierten-Museum/Sammlung Provan
4 Bilder

Ausstellung über das Leben der US-Soldaten in "Little America"

Es könnte aus einer amerikanischen Werbekampagne der 50er-Jahre stammen, das Foto von vier jungen Männern, die ihre Coca-Cola genießen. Die Aufnahme ist in der neuen Ausstellung im Alliierten-Museum zu sehen und zeigt US-Soldaten, die im Nachkriegsdeutschland stationiert waren. In „Little America – Leben in der Militär-Community in Deutschland“ gibt es erstmals Einblicke in eine ganz eigene Welt. Die US-Streitkräfte errichteten Stützpunkte, die neben den militärischen Einrichtungen fast alle...

  • Dahlem
  • 03.04.18
  • 803× gelesen
Kultur

Ausstellung: Berlin im Wandel

Charlottenburg. Am Amerika-Haus, Hardenbergstraße 22, hat die Open-Air-Ausstellung „Berlin im Wandel – Menschen verändern ihre Stadt“ eröffnet. Berliner stellen dar, was ihnen an ihrer Stadt wichtig ist und wofür sie sich in Berlin stark machen – von Kiezinitiativen, Vereinen oder Schulen bis hin zu Stadtteilmüttern oder Forschung. Dabei geht es um Fragen wie Inklusion, Arbeit, Bildung, Wohnen und Integration. Informationen über die Bevölkerungsentwicklung seit der Stadtgründung und...

  • Charlottenburg
  • 13.03.18
  • 333× gelesen
Leute
Bei der Motivauswahl ist Stefan Merkt nichts heilig. Er bedient sich bei modernen Meistern, in Comics und der klassischen Antike. | Foto: HDK
7 Bilder

Atelierbesuch bei Stampage-Künstler Stefan Merkt

Schöneberg. Bürgermeisterin Angelika Schöttler macht zurzeit einen Streifzug durch Künstlerateliers des Bezirks und hat den Maler und Berliner Woche-Reporter Horst-Dieter Keitel eingeladen, sie auf dieser Tour zu begleiten. Dieses Mal war der Briefmarkenartist Stefan Merkt das Ziel. Der 1960 in Pforzheim geborene und in Stuttgart aufgewachsene Künstler lebt seit 2005 in Berlin. In seiner großzügigen Altbauwohnung in der Martin-Luther-Straße/Ecke Innsbrucker Platz dient jeder Winkel irgendwie...

  • Tempelhof
  • 12.08.17
  • 1.700× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.