Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Selbstbildnis Armin Stern, 1916. | Foto: Foto: Gerhard Haug/Copyright: Anita Lochner
3 Bilder

Werke des Malers Armin Stern (1883-1944) sind erstmals in Berlin zu sehen

Bilder von Arnim Stern sind in der neuen Ausstellung im Kunsthaus Dahlem zu sehen. Der Maler geriet nach seinem frühen Tod in Vergessenheit und wurde erst jetzt, 70 Jahre später wieder entdeckt. Seine Werke werden zum ersten Mal in Berlin gezeigt. Sie stammen aus Privatsammlungen und dem Nachlass, der sich in Familienbesitz befindet. Das Kunsthaus Dahlem präsentiert eine Auswahl an Ölgemälden, Radierungen, Aquarellen, Monotypien und Zeichnungen im Rahmen der Ausstellung „Neue/Alte Heimat....

  • Dahlem
  • 11.01.18
  • 860× gelesen
Kultur

Inoffizielle Kunst in der DDR

Dahlem. „Kunst in vier Nischen“ heißt die aktuelle Ausstellung im Kunsthaus Dahlem, Käuzchensteig 8. Zu sehen sind Werke aus den späten 1960er- bis 1980er-Jahre von Achim Freyer, Horst Bartning, Hermman Glöckner und Wilhelm Müller. Sie gehören zu den wichtigsten Vertretern inoffizieller Kunst in der DDR. Die Schau ist bis 15. Januar 2018 von Mi bis Mo 11-17 Uhr zu sehen. Mehr Infos unter 83 22 72 58 und www.kunsthaus-dahlem.de. uma

  • Dahlem
  • 12.12.17
  • 51× gelesen
Kultur
Handarbeiten sind nicht nur Frauensache. | Foto: Rob und Julia Campbell
5 Bilder

Die Ausstellung „100 Prozent Wolle“ zeichnet die Kulturgeschichte des Rohstoffs nach

Dahlem. Passt zur kalten Jahreszeit: Im Museum Europäischer Kulturen (MEK) eröffnet am Sonntag, 5. November um 15 Uhr die Sonderausstellung „100 Prozent Wolle“. Kleine wie große Besucher sind eingeladen, die Kulturgeschichte der Wollproduktion zu erforschen. Die Schau zeichnet den Weg von der Rohwolle bis zum Faden nach und will dabei Techniken der Weiterverarbeitung vermitteln – vom Spinnen und Weben über das Stricken und Häkeln bis hin zum Sticken. Weitere Zugänge zum Thema sind die...

  • Dahlem
  • 30.10.17
  • 643× gelesen
  • 1
Kultur
Die riesigen Autoreifen sind aus Karton. Jerry Kowalsky nannte seine Skulpturen „A long walk“. Im Hintergrund ist das Ölbild „Blattwerk“ von Julia Sossinka zu sehen. Die Exponate sind in der Ausstellung „Schall und Rauch“ während der Art Week im Boulevard zu sehen. | Foto: K. Rabe

Berlin Art Week auch in Steglitz: Kommunale Galerien veranstalten Kunstwoche

Steglitz. Zum vierten Mal veranstaltet der Arbeitskreis Kommunaler Galerien Berlins eine Kunstwoche im Rahmen der Berlin Art Week. Auch in Steglitz gibt es vom 8. bis 17. September zahlreiche Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Los geht es am Montag, 11. September, 18 Uhr, in der Kommunalen Galerie im Boulevard Berlin, Schloßstraße 10. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung „Schall und Rauch“ gibt es Gelegenheit mit den Künstlern Julia Sossinka und Jerry Kowalsky über deren raumgreifende...

  • Steglitz
  • 05.09.17
  • 476× gelesen
Wirtschaft
Rund um den Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg am 6. Juli 2017 dreht sich für drei Tage auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs alles um die Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion. | Foto: Sabine Kalkus
21 Bilder

Im Dialog mit der Ernährungswirtschaft: Fragen Sie die Experten

Berlin. Vom 5. bis zum 7. Juli stellt sich die Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion auf dem Washingtonplatz mit Institutionen und Projekten dem gesellschaftlichen Dialog. Rund um den Tag der Ernährungswirtschaft Brandenburg am 6. Juli 2017 dreht sich für drei Tage auf dem Vorplatz des Hauptbahnhofs alles um die Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion. Vorträge im "Dialog-Zelt" Auf Initiative des Clusters Ernährungswirtschaft machen Verbände und Institutionen wichtige Grundlagen...

  • Weißensee
  • 05.07.17
  • 948× gelesen
Bildung

Das Testament des Enrico Caruso

Dahlem. Die Freie Universität (FU) Berlin zeigt im Juni die Testamente 27 berühmter Persönlichkeiten des italienischen öffentlichen Lebens. Die kommentierten und ins Deutsche übersetzten Dokumente reichen von Guiseppe Garibaldi über den Opernsänger Enrico Caruso bis zu Giovanni Agnelli senior, dem Gründer des Unternehmens Fiat. Die Ausstellung läuft bis 30. Juni in der Bibliothek Rechtswissenschaft der FU, Van’t-Hoff-Straße 8. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr,...

  • Dahlem
  • 07.06.17
  • 63× gelesen
Kultur

Workshops zum Taschentücher im MEK

Dahlem. Zur Sonderausstellung „1000 Tücher gegen das Vergessen“ im Museum Europäischer Kulturen (MEK) gibt es ein Angebot, selbst Taschentücher zu besticken. Die 1000 Tücher bilden die „Rolle des Gedenkens“. Sie erinnert an Menschen, die in den Jugoslawienkriegen getötet wurden. Gestickt wurden die Tücher von geflüchteten Frauen, die Angehörige, Freunde und Nachbarn verloren haben. Die Taschentücher tragen die Namen und Lebensdaten der Toten und sind individuell ausgeschmückt. Die Künstlerin...

  • Dahlem
  • 15.04.17
  • 96× gelesen
Kultur
Selbstgemacht: ein Schwan aus Altreifen. | Foto: Ulrike Martin
8 Bilder

Domäne Dahlem zeigt Sonderausstellung über altes und modernes Handwerk

Dahlem. Hat Handwerk auch heute noch goldenen Boden? Wie entsteht Handwerkswissen, wie wird es weiter gegeben? Um diese und ähnliche Fragen geht es in der neuen Sonderausstellung „Handwerk. Vom Wissen zum Werk“ im Herrenhaus der Domäne Dahlem. Das Haus zeige sich mit der neuen Ausstellung wiederholt als Museum zum Anfassen und als Lernort, sagte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bei der Eröffnung. „Es gibt Anreize für alle Sinne und viele Anregungen, speziell durch die...

  • Dahlem
  • 31.03.17
  • 684× gelesen
Bildung

60 Jahre Bücherbus

Steglitz. Passend zur Einweihung des neuen Bücherbusses Ende Januar feiert die Fahrbibliothek des Bezirks ihren 60. Geburtstag. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek haben in den Archiven gestöbert und einiges gefunden, was an die Anfänge der rollenden Bibliotheken erinnert. In der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek, Grunewaldstraße 3, ist bis 9. März eine Ausstellung zur Geschichte der Bücherbusse zu sehen. Gezeigt werden Bilder aus 60 Jahren Fahrbibliothek im Bezirk. Die Fotos können Montag bis...

  • Steglitz
  • 04.02.17
  • 92× gelesen
Kultur
„Buschklee und Mond“ von Ikeda Koson, Fächerblatt, Mitte des 19. Jahrhunderts. | Foto: Staatliche Museen zu Berlin/Museum für Asiatische Kunst
2 Bilder

Letzte Ausstellungen im Museum für Asiatische Kunst

Dahlem. Das Museum für Asiatische Kunst zeigt seinen Besuchern seine umfangreiche Sammlung in thematischen Wechselausstellungen. Derzeit geht es um den Herbst. „Im Herbst der Tradition: Malerei der Rinpa“ und „Chrysanthemen, Herbstlaub und Schnee: Meisterwerke aus der Sammlung Klaus F. Naumann“ heißen die beiden aktuellen Ausstellungen. Sie sind zugleich die letzten, bevor die Sammlung für den Umzug ins Humboldt-Forum vorbereitet wird. Rinpa war eine Schule der japanischen Malerei, die vom Ende...

  • Dahlem
  • 21.10.16
  • 170× gelesen
Kultur
„90x200. Ich bin ein Mensch“ heißt diese Installation, die unter der Leitung von Barbara Caveng von der Initiative Kunstasyl entstanden ist .
6 Bilder

Flüchtlinge stellen Installationen im Museum Europäischer Kulturen aus

Dahlem. Aus zwei Stiefeln wachsen blaue Vergissmeinnicht und gelbe Astern, aus einer schwarzen Tasche wuchert eine großblättrige Grünpflanze, daneben steht ein Spazierstock. Das Gebilde gehört zum „Garten der Träume“ vor dem Europäischen Museum der Kulturen (MEK). Im März übernahmen Geflüchtete aus Afghanistan, Albanien, Bosnien, Irak, Pakistan, Syrien und dem Kosovo rund 600 Quadratmeter große Räumlichkeiten im Museum Europäischer Kulturen (MEK), um die neue Ausstellung „daHeim: Einsichten in...

  • Dahlem
  • 04.08.16
  • 387× gelesen
Kultur
Ehemaliger sowjetischer Truppenübungsplatz in Altengrabow, aufgenommen 2004. | Foto: Martin Roemers
5 Bilder

Fotografien "Relikte des Kalten Krieges" von Martin Roemers im DHM

Mitte. Was blieb vom Kalten Krieg? Die Antwort des niederländischen Fotografen Martin Roemers fällt visuell eindeutig aus: Es sind die baulichen und topographischen Hinterlassenschaften des Ost‐West‐Konflikts in Europa, deren Spuren Martin Roemers im doppelten Sinne des Wortes aufgenommen hat. Die eindrückliche Serie „Relikte des Kalten Krieges“ mit über 70 großformatigen Farbfotografien ist noch bis zum 14. August im Deutschen Historischen Museum sehen. Sie umfasst zwischen 1998 und 2009...

  • Charlottenburg
  • 18.07.16
  • 1.410× gelesen
Wirtschaft
Brandenburger Unternehmen produzieren ganz in der Nähe: beispielsweise die Mineralquellen Bad Liebenwerda. | Foto: ZAB
2 Bilder

Unsere Zukunft Ernährung: Wanderausstellung macht Appetit auf Brandenburg

Die Wanderausstellung „Unsere Zukunft Ernährung“, die noch bis zum 21. Juni in den Bahnhofspassagen Potsdam zu sehen ist, gibt einen Einblick in die Erfolgsgeschichte der Ernährungswirtschaft der Hauptstadtregion. Regionaler Genuss wird bei den Berlinern großgeschrieben. In der Hauptstadtregion werden einzigartige Produkte hergestellt, die weit über die Landesgrenzen bekannt und beliebt sind. Spreewälder Gurken, Eberswalder Würstchen, Beelitzer Spargel, Werderaner Ketchup, Prignitzer...

  • Weißensee
  • 15.06.16
  • 205× gelesen
Kultur

Kinder malen Fluchterlebnisse

Mitte. Im Märkischen Museum wird bis zum 4. September ein interkulturelles Ausstellungsprojekt gezeigt, das mit über 100 Kindern und Jugendlichen aus 30 verschiedenen Ländern entstanden ist. Die Flüchtlingskinder aus Berliner Willkommensklassen erzählen in ihren Zeichnungen Geschichten aus ihrem Herkunftsland; in deutscher sowie in ihrer jeweiligen Muttersprache. Die Kinderbuchillustratorin Patricia Thoma hat in Workshops die Kinder angeregt, ihre Gedanken und Erfahrungen festzuhalten. Das...

  • Mitte
  • 08.05.16
  • 122× gelesen
Kultur
Roland Nicolaus, Berliner Ensemble am Schiffbauerdamm, 2005. | Foto: VG-Bild-Kunst, Bonn 2016, Foto: Peter Adamik
3 Bilder

Freikarten gewinnen: Ausstellung „bankART“ im Kunstforum der Berliner Volksbank

Tiergarten. Seit etwas mehr als 30 Jahren sammeln die genossenschaftliche Berliner Volksbank und ihre Vorgängerinstitute figürliche Kunst aus Deutschland nach 1950. Zum Jubiläum zeigt die Kunststiftung der Bank altmeisterlich anmutende Gemälde von Werner Tübke, stimmungsvolle Stadtimpressionen von Rainer Fetting und Konrad Knebel, hintersinnige Bildnisse von Bernhard Heisig, Hans Laabs, Wolfgang Mattheuer und Harald Metzkes. Insgesamt sind in „bankART – Drei Jahrzehnte Kunstsammlung der...

  • Tiergarten
  • 19.04.16
  • 755× gelesen
  • 2
Kultur
In Berlin sind zwei Originalknochen des Spinosaurus zu sehen: ein Rückenwirbel und dieser Fuß. | Foto: Dirk Jericho
5 Bilder

Dinomania im Naturkundemuseum: Raubsaurier Spinosaurus ist da

Mitte. Das Naturkundemuseum hat dinomäßig weiter aufgerüstet, wie Generaldirektor Johannes Vogel sagt. Nachdem das Originalskelett von T-Rex Tristan seit Dezember über 115.000 Besucher ins Museum gelockt hat, begeistert jetzt die Sonderausstellung „Spinosaurus“. 15 Meter lang, krokodilsähnliche Schnauze mit riesigen Hauern und ein markantes Rückensegel: Der Spinosaurus war der größte fleischfressende Saurier, größer als Killerdino Tristan, mit einem Maul so groß wie ein Mensch. Ein paar Räume...

  • Mitte
  • 11.02.16
  • 1.924× gelesen
  • 1
Kultur
Dreigestirn der Fotokunst: Greg Gorman, June Newton und Stiftungschef Matthias Harder erklärten zur Premiere ihre Sicht auf Helmuts Werk. | Foto: Thomas Schubert
4 Bilder

Lange lebe der Hochglanz: Newton-Stiftung präsentiert „Pages from the Glossies“

Charlottenburg. Schönheiten, gehüllt in angesagte Mode – Helmut Newton erhob diesen Anblick zur Kunstform. Und was 43 Jahren lang Titelseiten von „Vogue“, „Elle“, „Queen“ oder „Stern“ schmückte, erreicht nun die Wände im Museum für Fotografie. Nur ein Typ von Frau war für Helmut Newton so sehr von Belang wie die nackte: jene in modischen Gewändern. Und dass sich dieser Fotograf ganze vier Jahrzehnte auf den Honorarlisten aller wichtigen Hochglanzmagazine hielt, erscheint Kennern der Branche als...

  • Charlottenburg
  • 15.12.15
  • 858× gelesen
Kultur
Einen Blick auf das Berlin der 80er in Ost und West kann man im asisi Panorama werfen. | Foto: David Oliveira © asisi
2 Bilder

asisi Panorama der Mauer erzählt vom Leben in Ost und West

Mitte. Im September 2012 ist die Berliner Mauer am Checkpoint Charlie wieder erstanden – als monumentales Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. Das 60 Meter lange und 15 Meter hohe Rundbild über die 1961 gebaute und 1989 überwundene Berliner Mauer ist Yadegar Asisis bislang persönlichstes Panoramakunstwerk. Es zeigt seine Sicht auf die Zeit des geteilten Berlin mit Blick von Kreuzberg nach Mitte. Zu entdecken sind an einem fiktiven Herbsttag in den 80ern die Menschen in ihrem „banalen“ Alltag:...

  • Mitte
  • 08.12.15
  • 1.467× gelesen
  • 2
KulturAnzeige

25 Jahre Deutsche Einheit – wir feiern mit dem Festival FUTUR 25

Die Bundeszentrale für politische Bildung bpb veranstaltet in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern vom 4. bis 6. September 2015 im Radialsystem V Berlin das Festival FUTUR 25. VideoBustouren, ein Kurzfilmprogramm und eine Fotoausstellung der Agentur Ostkreuz machen die letzten 25 Jahre deutscher Geschichte noch einmal hautnah erlebbar. Im Friseursalon OST/WEST zaubern Stylistinnen und Friseure aus Ost und West die Frisuren von damals auf die Köpfe von heute und mit der Modenschau...

  • Friedrichshain
  • 31.08.15
  • 315× gelesen
Kultur
"Selbstbildnis I" von Max Kaus, 1919, Privatbesitz, Berlin. | Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn 2015
3 Bilder

Brücke-Museum hat neue Ausstellung

Dahlem. Die Künstlerfreundschaft zwischen Erich Heckel und Max Kaus ist Thema der neuen Ausstellung im Brücke-Museum. Die Maler lernten sich beim Sanitätsdienst im Ersten Weltkrieg ist Ostende kennen. Die intensive Freundschaft, die sich aus dieser Begegnung entwickelte, dauerte bis zu Heckels Tod 1970 an. Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der expressionistischen Künstlergruppe „Brücke“, Kaus (1891-1977) Expressionist der zweiten Generation. Während der gemeinsamen Zeit als Sanitätssoldaten...

  • Dahlem
  • 13.08.15
  • 530× gelesen
Kultur
Ein Detail aus der Aquarell-Serie „Poträ von Berlin 1947". | Foto: © Trökes-Archiv, Berlin, Fotograf : Matthias Grobe, VG-Bildkunst, Bonn 2015
7 Bilder

Skulpturenschau der Nachkriegsmoderne

Dahlem. Neun Meter hohe Räume und Glasfronten bis zum Boden sind der Rahmen für die Ausstellung „Portrait Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne 1945-1955“. Sie ist die erste im ehemaligen Staatsatelier von Arno Breker, einem Lieblingsbildkünstler von Adolf Hitler. Mitte Juni eröffnete das Haus nach fast einem Jahr Umbau. Geschäftsführerin Dorothea Schöne ist auch die Kuratorin der auf zwei Jahre angelegten Ausstellung. Rund 70 Werke von 19 Künstlern sind zu sehen, auch...

  • Dahlem
  • 18.07.15
  • 753× gelesen
Kultur

Lange Nacht der Religionen

Berlin. Am Sonnabend, 29. August, findet zum vierten Mal die Lange Nacht der Religionen statt. 90 Kirchen, Synagogen, Moscheen, Tempel und Gemeindehäuser verschiedener Religionen öffnen an diesem Tag ihre Türen für Besucher und laden zu Ausstellungen, Konzerten, Gesprächsangeboten, Meditationen, Gottesdiensten und vielem mehr. Die Religionsgemeinschaften wollen an diesem Tag zeigen, was die Angehörigen ihrer Glaubensrichtung glauben und wie die Menschen ihren Glauben leben. Damit sollen...

  • Charlottenburg
  • 15.07.15
  • 202× gelesen
Bildung
Inmitten einmarschierender U.S.-Soldaten schaut Anna Mix auf die zerstörte Tabakhandlung ihrer Schwester. | Foto: AlliiertenMuseum/Col. Coleman/U.S. Signal Corps Photo EA
4 Bilder

Die Route der Befreiung: Alliierten-Museum präsentiert Wanderausstellung

Dahlem. Der Weg der Alliierten zur Befreiung Europas von der NS-Herrschaft ist der Kernpunkt der Europäischen Wanderausstellung „Routes of Liberation. European Legacies oft he Second World War“. Die Exposition macht jetzt Station im Alliierten-Museum. Die Schau erinnert an den Einmarsch der amerikanischen, britischen und französischen Truppen in Berlin. Der Zweite Weltkrieg und die Folgen für Europa werden gezeigt. Besonders ist die Präsentation: Gemeinsam mit dem Alliierten-Museum haben sich...

  • Dahlem
  • 07.07.15
  • 603× gelesen
Kultur

Ausstellung zum Ertasten

Dahlem. Zu einer besonderen Veranstaltung lädt das Alliierten-Museum, Clayallee 135, am Sonnabend, 11. Juli, ein. Um 11 Uhr beginnt eine Tastführung durch die Dauerausstellung „Wie aus Feinden Freunde wurden“. Im Gebäude des ehemaligen Kinos Outpost wird die Geschichte der Besatzung Berlins von 1945 bis zur Luftbrücke erzählt. Während der Führung können verschiedene Objekte ertastet werden, etwa Uniformabzeichen oder ein Kleid aus einer amerikanischen Spende. Eine Reliefkarte verdeutlicht die...

  • Dahlem
  • 06.07.15
  • 139× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.