Barrierefreiheit

Beiträge zum Thema Barrierefreiheit

Bauen
Marlene Bühner, Sebastian Genzel und Cassandra Donath entwickelten einen barrierefreien Zugang für die St. Hedwigs-Kathedrale. | Foto: Kahle

Denkmalgerecht und barrierefrei: Studenten gestalteten Wanderausstellung

Mitte. Wie lassen sich historische Bauten denkmalgerecht erhalten und behindertengerecht nutzen? Das zeigen Architekturstudenten der TU Berlin am Beispiel Berliner Baudenkmale in der Wanderausstellung "Barrierefreies Denkmal".Dazu untersuchten über 50 Studenten das Alte Stadthaus, die St. Hedwigs-Kathedrale und die Neuen Nationalgalerie und bieten in teils aufwendigen Modellen Lösungen an. "Wem nutzt ein Baudenkmal, wenn es nicht von allen Menschen genutzt werden kann?", fragt Rollstuhlfahrer...

  • Mitte
  • 05.02.15
  • 1.474× gelesen
Bauen und Wohnen

Die Küche barrierefrei planen

Für eine barrierefreie Küche sollten Herd, Spüle und Arbeitsplatte bei Bedarf mit einem Rollstuhl unterfahrbar sein. Darauf weist der Bauherren-Schutzbund (BSB) in Berlin hin.Manche Hersteller bieten auch elektrisch höhenverstellbare Oberschränke an. Küchengeräte sind möglichst einfach zu bedienen, am besten sogar im Sitzen. Wer im fortgeschrittenen Alter den Bodenbelag austauscht, sollte rutschhemmende Materialien einsetzen. Lose Teppiche seien Stolperfallen, genauso wie schrägstehende Beine...

  • Mitte
  • 03.06.14
  • 118× gelesen
Bauen und Wohnen

Seniorengerechter Umbau

Der seniorengerechte Umbau einer Wohnung kann schnell ins Geld gehen. Manchmal genügen aber schon ein paar kleine Veränderungen.Das Hauptaugenmerk sollte dabei laut Heike Nordmann vom Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) auf die Stolperfallen gelegt werden. "Vor allem der Übergang von Teppich auf Laminat ist schwierig." Die Kante, die bei dem Abschluss mit dem Teppich entsteht, sei eine häufige Sturzursache. Am besten trennen sich Ältere deshalb von dem Läufer. Eine Ausnahme könne man bei sehr...

  • Mitte
  • 03.06.14
  • 62× gelesen
Bauen und Wohnen

Kosten für Umbau über Jahre verteilbar

Soll ein Haus behindertengerecht werden, fallen beim Umbau oft auf einen Schlag hohe Kosten an. Wie können die Aufwendungen steuerlich abgesetzt werden?Diese Aufwendungen sowie die darauf entfallenden Schuldzinsen können als außergewöhnliche Belastungen bei der Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden, erklärt der Bund der Steuerzahler. Fraglich ist jedoch bislang, wie die Aufwendungen für den Umbau zeitlich verteilt werden können. Sollten die Maßnahmen nämlich nur im Jahr der...

  • Mitte
  • 03.06.14
  • 83× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.