Baumscheiben

Beiträge zum Thema Baumscheiben

Umwelt

Wilde Stauden

Charlottenburg. Was sind die Vorteile einer grünen Baumscheibe? Welche Pflanzen eignen sich, und was macht  ein Baumpate? Diese und andere Fragen beantwortet die AG Klima der Mierendorff-Insel morgen, 9. November, bei einer Baumscheiben-Pflanzaktion. Alle sind eingeladen mitzumachen.  Die Wildstauden für die Baumscheiben dreier Insel-Bäume kommen aus der Bezirksgärtnerei. Los geht es um 11 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Kiezbüro an der Mierendorffstraße 6. Die Aktion endet gegen 15 Uhr. uk

  • Charlottenburg
  • 08.11.24
  • 40× gelesen
Umwelt
Die "Erfinder" der Totholzhecke mit Kotstreifen: Jörg Winners und Hans Jürgen Zschäbitz (rechts).  | Foto:  Ulrike Kiefert
5 Bilder

Totholzhecke mit Pinkelstein
Aus der Fritschestraße kommt eine neue "Erfindung"

Die urbane Totholzhecke ist die neueste Erfindung aus der Fritschestraße. Sie versöhnt Baumscheibengärtner und Hundebesitzer und ist dazu noch ein gemütliches Zuhause für Insekten. Von „Pinkelstein“ und „Kackstreifen“ hat wohl kein Berliner je gehört. Doch das wird sich bald ändern. Die beiden gehören zu Berlins erster naturnaher Kiez-Baumscheibe, die jetzt in „Serie“ gehen soll. Erfunden haben sie Jörg Winners und Hans Jürgen Zschäbitz aus der Fritschestraße. Dort ist sie schon eine ganze...

  • Charlottenburg
  • 09.10.24
  • 1.191× gelesen
Umwelt
Strahlende Gewinner: Die Vertreter des Nachbarschaftsprojekts Greenkiez nahmen den Nachbarschaftspreis für ihr grünes Engagement im Samariterviertel entgegen. | Foto: nebenan.de Stiftung
2 Bilder

Im Einsatz für Natur und Nachbarn
Friedrichshainer Projekt Greenkiez wird Landessieger beim Deutschen Nachbarschaftspreis

Das Projekt Greenkiez, bei dem sich Nachbarn ehrenamtlich um die Grünflächen und Bäume im Friedrichshainer Samariterviertel kümmern, hat den Landessieg beim Deutschen Nachbarschaftspreis errungen. Die Kiezgärtner bekommen für ihr Engagement von der Stiftung nebenan.de 2000 Euro. Seit 2017 fördert die Stiftung „freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft“ und will so „einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung sowie für ein menschliches, solidarisches und...

  • Friedrichshain
  • 04.11.21
  • 295× gelesen
Umwelt
Jörg Winners, Jürgen Zschäbitz, Luisa Vogel und Uwe Mädger von der Klimaliste Berlin (stehend) müssen die Bank räumen. | Foto: Ulrike Kiefert
6 Bilder

Schluss mit den Mini-Gärten
Anwohner der Fritschestraße müssen Baumscheiben räumen

Schön anzusehen und doch bald weg: In der Fritschestraße müssen Anwohner die Baumscheiben räumen. Findlinge und Bänke schädigen die Wurzeln, sagt das Bezirksamt. Im Kiez ist man darüber not amused. In der Fritschestraße Nord blühen Mini-Gärten vor den Haustüren. Anwohner haben sie liebevoll bepflanzt und kunstvoll dekoriert, gegen die Tristesse unter Bäumen. Doch jetzt müssen die neun kleinen Kunstgärten weg. Objekte, Einfriedungen und größere Pflanzgefäße seien in Baumscheiben nicht erlaubt,...

  • Charlottenburg
  • 08.07.21
  • 1.105× gelesen
Umwelt

Unterstützung für Grünpaten gefordert

Charlottenburg-Wilmersdorf. In einem Antrag fordert die SPD-Fraktion der BVV das Bezirksamt auf, Bürger im Bezirk aktiv bei der Pflege und Begrünung von Baumscheiben zu unterstützen. Als Begründung führt die Fraktion den aktuellen Klimanotstand an. Insbesondere sind Straßenbäume betroffen, die zunehmend durch Hitze- und Dürreperioden geschädigt werden. Seitens des Bezirksamtes seien keinerlei Aktivitäten zur Pflege der Bäume und Baumscheiben erkennbar, kritisiert die SPD-Fraktion. Dabei wurden...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 15.01.21
  • 110× gelesen
Bauen
Wo Blumen wachsen, gibt es keine "Hundeklos". | Foto: Regina Friedrich

Wasser marsch für Jungbäume: Fünf Eimer pro Woche reichen aus

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bepflanzte Baumscheiben sind bunte Hingucker. Wer das auch vor seiner Haustür tun will, sollte einiges beachten. Zuerst die Fläche von Unkraut befreien und Stock- und Stammaustriebe entfernen, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Es dürfen nur ein- oder mehrjährige Stauden gepflanzt werden, keine Gehölze oder Rankpflanzen wie Efeu. Standsichere Umzäunungen müssen einen Mindestabstand von 50 cm zum Fahrbahnrand haben. Pflanzerde höchstens 10 cm hoch aufschütten. An neuen...

  • Charlottenburg
  • 29.06.17
  • 238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.