Berlin engagiert

Beiträge zum Thema Berlin engagiert

Soziales
Das Karuna-Sub-Team ist montags bis freitags am Bahnhof Lichtenberg Anlaufstelle für Obdachlose. Unter anderem sind das Conrad Adams, Nicky Stegemann, Lutz Müller-Bohlen und Arvid Männicke (von links).

Heißer Kaffee als Türöffner
Das Projekt Karuna Sub betreibt eine eigene Buslinie für Obdachlose

Die beiden Kleinbusse auf dem Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg sind knallbunt und erinnern an das Cover des Beatles-Albums Yellow Submarine. „Wir wollen auffallen, überall wie ein U-Boot auftauchen und die Leute aus den Tiefen an die Oberfläche hochholen“, sagt Lutz Müller-Bohlen. Der gelernte Krankenpfleger leitet das Projekt Karuna Sub, eine Buslinie, die seit Mai dieses Jahres zur Verbesserung der Mobilität Obdachloser in Berlin im Einsatz ist. Gefördert wird Karuna Sub durch die...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.12.19
  • 2.615× gelesen
Soziales

Kummer-Nummer
Hilfe aus dem Nachbarbezirk

Helma S. (26) und ihr Ehemann wohnen in Haselhorst und haben eine zweijährige Tochter. Nach der Elternzeit wollte Helma S. Anfang November wieder arbeiten gehen. Frühzeitig begann sie mit der Suche nach einem Kitaplatz, da auch ihr Mann berufstätig ist. Als im Oktober noch immer keine Zusage vorlag, bat Helma S. die Kummer-Nummer um Hilfe. Die Mitarbeiter riefen beim zuständigen Amt in Spandau an. Es bestätigte, dass derzeit keine Kitaplätze in Haselhorst frei seien, gab aber den Tipp, sich mit...

  • Steglitz
  • 16.12.19
  • 244× gelesen
Soziales

Preis für engagierte Geflüchtete

Berlin. Am Sonntag, 1. Advent, wurde im Roten Rathaus zum zweiten Mal der #Farbenbekennen-Award an engagierte Geflüchtete verliehen. Der Jurypreis für außergewöhnlichen „Gründergeist“ ging an den Mitgründer des Freeartus/Lawrence Restaurants, Bashar Hassoun. Den Publikumspreis erhielt Beslan Kabartai für die Gründung des Unternehmens Freudy UG. Beide Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Für besonderes Engagement gegen Antisemitismus wurde erstmals ein mit 5.000 Euro dotierter...

  • Steglitz
  • 09.12.19
  • 121× gelesen
Bildung
Dr. Uwe Schneider hat mit dem Jugendforschungsschiff "Cormoran einen außerschulischen Lernort geschaffen.  | Foto: Michael Vogt
5 Bilder

Unterricht aufs Wasser verlegt
Zum Tag des Ehrenamtes am 4. Dezember erhält Dr. Uwe Schneider den Bundesverdienstorden

Morgennebel liegt über dem Tegeler See. Und auch die Namensgeber sind schon da und putzen ihr Gefieder auf den Dalben, als Dr. Uwe Schneider das Tor zum Steg öffnet, an dem sein Schiff, die „Cormoran“, samt Beiboot vertäut liegt. „Als wir 2010 den Verein „Das Schiff“ gründeten und dieses Boot kauften, war der Kormoran der Vogel des Jahres“, erklärt Dr. Schneider. Zu diesem Zeitpunkt hatte der gelernte Kunsthistoriker die Freude an seinem Schreibtischjob an der Uni verloren. Am Rhein...

  • Prenzlauer Berg
  • 03.12.19
  • 744× gelesen
Politik

Besuchsdienst im Krankenhaus

Berlin. Der Katholische Deutsche Frauenbund Diözesanverband Berlin (KDFB) bietet wieder einen Kurs zur Vorbereitung auf den ehrenamtlichen Krankenbesuchsdienst an. Er beginnt am 12. Februar 2020 und findet an zehn Mittwochs- und vier Sonnabendterminen statt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 65 Euro. Anmeldung unter Telefon 321 50 21 oder per E-Mail an info@kdfb-berlin.de. csell

  • Steglitz
  • 27.11.19
  • 91× gelesen
Soziales
Plätzchenbackfahrt mit dem Weihnachtsschiff der Reederei Riedel.
2 Bilder

Glücksmomente möglich machen
Der Verein Berliner helfen sammelt für eine „Schöne Bescherung“

„Vielen herzlichen Dank, wir freuen uns riesig und ich bin erleichtert und glücklich“, bedankt sich eine chronisch kranke Mutter zweier Töchter für eine Geldspende des Vereins Berliner helfen. Sie ist aufgrund ihrer Krankheit nicht arbeitsfähig und erhält Grundsicherung. An Berliner helfen hat sie sich gewandt, weil ihre elfjährige Tochter sich neue Schlittschuhe wünscht. „Sie träumt auch davon, Gitarre zu lernen und einen Ausflug auf den Fernsehturm und zum Weihnachtsmarkt zu machen. Das...

  • Steglitz
  • 26.11.19
  • 378× gelesen
Soziales

Speeddating mit Rekordteilnahme

Berlin. Beim 14. Gute-Tat Marktplatz am 19. November haben sich wieder Berliner Wirtschaftsunternehmen und gemeinnützige soziale Organisationen getroffen, um Möglichkeiten eines Engagements zu initiieren. Mit 80 Vertretern auf beiden Seiten erzielte das Speeddating eine Rekordteilnehmerzahl. Die Bandbreite der 30 vereinbarten Projekte reicht von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten, Bewerbungstraining für Jugendliche, Hilfe bei Renovierungsarbeiten, Pflege von Webseiten und anderen...

  • Steglitz
  • 26.11.19
  • 100× gelesen
Politik

Kummer-Nummer
Rückmeldung vergessen

Frau Doreen W., 29 Jahre, ist ALG II-Leistungsempfängerin. Sie meldete pflichtgemäß einen 14-tägigen Urlaub beim zuständigen Jobcenter Lichtenberg an, der dann auch genehmigt wurde. Während dieses Zeitraumes wurde sie von ihrer Mitwirkungspflicht freigestellt. Die Jobcenter-Mitarbeiterin sagte ihr aber auch, dass sie sich nach der Rückkehr sofort wieder melden solle. Dies wiederum versäumte die 29-Jährige schlichtweg, woraufhin die Behörde ihr die Leistungen kürzte. Daraufhin entschuldigte sie...

  • Steglitz
  • 13.11.19
  • 586× gelesen
Leute
Renate und Philipp Wilkening nehmen am 19. November schon zum dritten Mal mit ihrem Unternehmen RWD GmbH  am Gute-Tat-Marktplatz teil. | Foto: KEN

Interview zum Gute-Tat-Marktplatz mit Renate und Philipp Wilkening von der Tempelhofer RWD GmbH
"Wir wollen Gutes tun, ohne Geld zu verlangen"

Soziales Engagement von Unternehmen ist vielfältig. Dies zeigt sich jedes Jahr beim Gute-Tat-Marktplatz der Stiftung Gute-Tat. Eines der teilnehmenden Unternehmen ist die RWD GmbH aus Tempelhof. Berliner-Woche-Reporterin Karen Eva Noetzel sprach mit der Firmengründerin und geschäftsführenden Gesellschafterin Renate Wilkening und mit Betriebsleiter Philipp Wilkening über ihre „gute Tat“. Herr Wilkening, womit verdient Ihre Firma ihr Geld? Philipp Wilkening: Wir bieten mit unseren zehn...

  • Dahlem
  • 12.11.19
  • 850× gelesen
Politik

Bündnis vergibt Respektpreis 2019

Berlin. Am Montag, 2. Dezember, vergibt das Bündnis gegen Homophobie den Respektpreis 2019. Nominiert sind das Bode-Museum für die Ausstellung „Spielarten der Liebe“, das queere Jugendzentrum des Jugendnetzwerks Lambda Berlin-Brandenburg, der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg und der Verein Vorspiel – Sportverein für Schwule und Lesben Berlin. Mehr Infos zu den Nominierten auf https://bwurl.de/14mn. csell

  • Steglitz
  • 12.11.19
  • 60× gelesen
Sport
Das Team von „Discover Football“ organisiert weltweit Spiele, Konferenzen und Workshops zum Thema Frauenfußball. | Foto: Discover Football

Frauen kicken für gleiche Rechte
Kreuzberger Projekt Discover Football bringt Frauen aus der ganzen Welt zusammen

Als Dana Rösiger 2010, dem Jahr der Fußball-WM in Südafrika, das Projekt Discover Football kennenlernte, war für sie klar: Hier muss ich mitmachen! „Ursprünglich komme ich ja vom Handball, aber die Strahlkraft des Frauenfußballs und vor allem der Geist und die Ziele hinter dem Projekt Discover Football haben mich sofort begeistert“, erklärt Dana Rösiger, die als Pressesprecherin für den Softwarekonzern SAP arbeitet und sich privat für den in der Keuzberger Richardstraße ansässigen Verein...

  • Prenzlauer Berg
  • 28.10.19
  • 258× gelesen
Bildung
Einmal wöchentlich unterhalten die Lesepaten ihr junges Publikum mit Geschichten in Bibliotheken und Kitas. | Foto: Michael Vogt

Ein Ort für Geschichten
Weil das Vorlesen so gut ankommt, braucht Lesewelt Berlin mehr Platz

„Es gibt Bücher wie zum Beispiel ‚Willi Wiberg‘, die sind so beliebt, dass sie durch mehrere Kindergenerationen gehen“, sagt Waltraud Hanner. Die Rentnerin weiß, wovon sie redet. Denn sie ist Lesepatin der Lesewelt Berlin und seit der Gründung des Vereins im Jahre 2000 mit Begeisterung dabei. Einmal wöchentlich lesen sie und drei weitere ehrenamtliche Lesepaten in ihrem Kiez in der Weddinger Schillerbibliothek Kindern zwischen 4 und 12 Jahren Geschichten vor, die diese vorher selbst ausgewählt...

  • Prenzlauer Berg
  • 20.10.19
  • 547× gelesen
Soziales
Dr. Hanno Klemm sucht ehrenamtliche Helfer für sein Ärzteteam der Malteser Migranten Medizin. | Foto: Foto: Malteser Hilfsdienst/Stefan Boness
2 Bilder

Einige haben nie einen Arzt gesehen
Der Malteser Hilfsdienst sucht ehrenamtliche Ärzte für Nicht-Krankenversicherte

Für die meisten Berliner ist es ganz einfach: Wer krank ist, geht zum Arzt und wird behandelt. Doch was passiert, wenn man keine Krankenkassenkarte vorzeigen kann? „Zwar haben Krankenhäuser im Notfall eine Behandlungspflicht, aber die Realität sieht oft anders aus“, sagt Dr. Hanno Klemm. Der Allgemeinmediziner ist Leiter der Malteser Migranten Medizin (MMM) in Berlin. Das 2001 gegründete Projekt soll Menschen ohne Krankenversicherung eine ärztliche Behandlung garantieren, unabhängig von...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.10.19
  • 1.135× gelesen
Soziales
Sascha Guzy fordert mehr Investitionen in die Fahrzeugflotte der Berliner Feuerwehr. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Helden des Alltags fordern mehr Unterstützung
Die Freiwillige Feuerwehr kämpft mit maroder Infrastruktur und schlechter finanzieller Ausstattung

Sie sind die Helden des Alltags: die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Kein anderes Ehrenamt genießt in allen Gesellschaftsschichten ein wohl so herausragendes Ansehen. Sanierungsbedürftige Gebäude und eine oft mangelhafte, veraltete und ausgedünnte Fahrzeugflotte machen der Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr zu schaffen. „Wir verwalten einen kaum mehr tragbaren Zustand“, sagt Sascha Guzy, Landesverbandsvorsitzender der Freiwilligen Feuerwehr in Berlin. Der gebürtige Blankenburger...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.08.19
  • 1.388× gelesen
Soziales

Kummer-Nummer
Räumung abgewendet

Wolfgang F. und seine Frau Kerstin hatten sich ein schönes Zuhause in einer Wohnung der Howoge geschaffen. Doch dann kamen gesundheitliche Sorgen und Ängste – dem Paar wuchs auf einmal alles über den Kopf. Sie versäumten, ihre Wohngeld-Leistungen beim Jobcenter Lichtenberg weiter zu beantragen und meldeten sich auch nicht beim Vermieter. So wuchsen die Mietschulden, eine Räumungsklage drohte. Schließlich baten sie die Kummer-Nummer um Hilfe. Im Gespräch mit dem Kundenzentrum der...

  • Steglitz
  • 13.08.19
  • 212× gelesen
Soziales

Kleiderspenden willkommen

Berlin.  Viele Menschen in Deutschland sind auf Kleiderspenden angewiesen. Mehrere evangelische Gemeinden im Kirchenkreis Berlin führen daher von Montag bis Sonnabend, 12. bis 17. August gemeinsam mit der Deutschen Kleiderstiftung eine Kleidersammlung durch.  Benötigt werden gut erhaltene, saubere Bekleidung für alle Altersgruppen und jede Jahreszeit. Darüber hinaus können auch Schuhe und Textilien wie Bettwäsche, Handtücher und Tischdecken gespendet werden. Die Spenden können in der Herrnhuter...

  • Steglitz
  • 09.08.19
  • 358× gelesen
Leute
Die Migrant Mama-Community der ersten Stunde. | Foto: Hertie-Stiftung

Von Frauen, die Mut bewiesen
Erfolg für ein Buch über zugewanderte Mütter

Melisa Manrique und Manik Chander haben Geschichten gesammelt, in denen Mütter mit Migrationshintergrund ihren Töchtern in Deutschland ihre Geschichten von Flucht und Auswanderung erzählen. Mit ihrem Buch „Mama Superstar“ haben Manrique und Chander den zweiten Platz beim Wettbewerb für den Deutschen Integrationspreis der Hertie-Stiftung gewonnen. Wie ist es eigentlich, als Tochter einer „Migrant Mama“ aufzuwachsen? „Als Kinder haben wir uns ,normale' statt migrantische Eltern gewünscht“,...

  • Prenzlauer Berg
  • 30.07.19
  • 323× gelesen
Soziales
Olaf Müller, hier mit den Tibet-Terrier-Mischlingen Polly und Ella, ist seit über 20 Jahren Vereinsmitglied.  | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Einblick in 30 Jahre Tierrettung
Von Hunden und Menschen – SOS Hunde-Hilfe gibt Buch mit 70 Geschichten heraus

„Hinter jedem Hundeschicksal stehen auch Menschenschicksale“, sagt Ilona Luxem, Kassenwartin des Vereins SOS Hunde-Hilfe. Er feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Der runde Geburtstag ist Anlass genug um einen Blick zurück zu werfen: auf viel freiwilliges Engagement und einen jahrzehntelangen Einsatz für Hunde, die aus ganz unterschiedlichen Gründen in Not geraten. Die Ursachen kennt Ilona Luxem, die von Anfang an dabei ist, sehr genau:„ Manchmal sind die Halter mit den verschiedenen...

  • Prenzlauer Berg
  • 21.07.19
  • 822× gelesen
Soziales
Anfang Juni wurde Dennis Kirschbaum zum Engagement-Botschafter 2019 ernannt. | Foto: D. Kirschbaum
2 Bilder

"Wir schaffen das!"
Dennis Kirschbaum engagiert sich mit seinem Verein JUMA für das Verständnis von Religionen und Kulturen

„Ein Quadratkilometer Bildung“ steht auf der Tür des Vereins JUMA (jung, muslimisch und aktiv) in Moabit. Vorstandsvorsitzender Dennis Kirschbaum erklärt: „Bildung gehört dazu, wenn wir jungen Muslimen eine Stimme geben wollen. Der seit zweieinhalb Jahren eigenständige Verein ging aus einem Projekt hervor, das bereits 2010 gestartet ist und mittlerweile Ableger in Baden-Würtemberg, bald auch in Bayern, NRW und Sachsen. Die Idee hinter JUMA ist nicht in erster Linie eine religiöse sondern eher...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.07.19
  • 1.141× gelesen
Soziales

Kummer-Nummer
Kummertelefon macht Ferien

Berlin. Die Kummer-Nummer der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus macht vom 15. bis 26. Juli 2019 Ferien und ist wieder ab 29. Juli unter Telefon 23 25 28 37 (Mo 15-17, Do 9-11 und Fr 10-12 Uhr) oder per E-Mail an kontakt@kummer-nummer.de zu erreichen. csell

  • Mitte
  • 09.07.19
  • 135× gelesen
Soziales

Kummer-Nummer
Drei Monate in Ungewissheit

Der Lebenspartner von Frau P. zog vor gut drei Monaten aus der gemeinsamen Wohnung aus. Von einem Tag auf den anderen war die 38-Jährige mit ihren 13 und 16 Jahre alten Kindern auf sich allein gestellt. Sie beantragte gleich beim Jobcenter Lichtenberg die Neuberechnung ihrer Bezüge. Doch es passierte nichts. Mehrfach fragte Frau P. nach dem Bearbeitungsstand und wurde vertröstet. Nach drei Monaten bat sie die Kummer-Nummer um Hilfe. Der Mitarbeiter wandte sich an die Geschäftsführung des...

  • Steglitz
  • 03.07.19
  • 130× gelesen
Soziales
Die Buddy Bären von Eva und Dr. Klaus Herlitz gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Designs. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

Wappentier als Exportschlager
Eva und Dr. Klaus Herlitz sind die Erfinder der Buddy Bären

Wer kennt sie nicht, die großen bunten Bären, die im Stadtgebiet und in vielen Ländern der Welt ihre Pranken in den Himmel erheben? Aber woher kommen sie eigentlich? „Es waren bemalte Kühe in den Straßen von New York, die mich auf die Idee brachten“, erinnert sich Eva Herlitz. Und welch eine Idee! Sie wurde 2001 zum Leben erweckt. Damals organisierten Eva Herlitz und ihr Ehemann Dr. Klaus Herlitz (71), früherer Vorstand des gleichnamigen Berliner Unternehmens für Schreib- und Papierwaren,...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.06.19
  • 1.861× gelesen
  • 1
Politik
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, informierten sich bei der Berliner Woche über die Bedeutung von Anzeigenzeitungen für das bürgerschaftliche Engagement. | Foto: Christian Hahn
11 Bilder

„Ein Forum für das Ehrenamt“
Bundesministerin Julia Klöckner und Gitta Connemann zu Besuch bei der Berliner Woche

Woche für Woche stellen die Berliner Woche und das Spandauer Volksblatt engagierte Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen vor. Es geht dabei um Information, Anerkennung und Inspiration für andere, die sich ebenfalls für die Zivilgesellschaft starkmachen wollen. Das hat sich mittlerweile auch in der Bundespolitik herumgesprochen. Und so bekam der Berliner Wochenblatt Verlag (BWV) in der vergangenen Woche Besuch von der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner (CDU), und...

  • Kreuzberg
  • 17.05.19
  • 2.012× gelesen
  • 2
Soziales
Funker zu werden war der Jugendtraum von Richard Hebstreit. Nun ist er Teil eines freien Funknetzwerks. | Foto: Michael Vogt
2 Bilder

"Wir sind keine Revolutionäre"
Freifunker Richard Hebstreit setzt sich für offene und kostenlose Netzwerke für alle ein

„Der Wunsch, Funker zu werden, zog sich durch meine ganze Jugendzeit“ sagt Richard Hebstreit (72). Ein Beruf wurde daraus jedoch nicht. Seinen Jugendtraum hat er sich stattdessen als Freifunker im Förderverein Freie Netzwerke erfüllt. Richard Hebstreit ist Freifunker der ersten Stunde und seit 2005 dabei. Was es heißt, Freifunker zu sein, bringt er so auf den Punkt: „Wir wollen für alle einen freien und kostenlosen Zugang zu unabhängigen Netzwerkstrukturen. Dafür braucht es viele...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.05.19
  • 501× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.