Berlin

Beiträge zum Thema Berlin

Kultur
23 Bilder

Kur und Könige
Bad Kissingen ist Weltkulturerbe

Nahezu endlos lang ist die Liste der weltbekannten Persönlichkeiten, die Bad Kissingen besuchten – meist zu einem Kuraufenthalt, oft aber auch zu fachlichen Beratungen oder politischen Gesprächen. Die Künstler, Komponisten und Schriftsteller Leo Tolstoi, Max Liebermann, Theodor Fontane, Gioachino Rossini, Richard Strauss oder Adolph Menzel waren darunter, aber auch Erfinder und Entdecker wie Graf Zeppelin, Heinrich Schliemann und Alfred Nobel oder eben die stattliche Reihe von Politikern, die...

  • Charlottenburg
  • 23.09.21
  • 428× gelesen
  • 1
Leute
Fotocredit @PR_LANA_MUELLER LANA_MUeLLER-ANNA_HILTROP
5 Bilder

„Die Fashion Week hätte kaum besser starten können“
FASHIONWEEK BERLIN – 5 YEARS OF LANA MUELLER COUTURE @ AUSTERNBANK

Zum ersten Mal nach eineinhalb Jahren Pandemie durfte die Fashion Week in Berlin wieder live und in Farbe stattfinden. Hatte Designerin Lana Müller im Januar ´21 noch „virtuell“ im Kraftwerk gezeigt, verlegte sie die Präsentation ihrer ersten komplett nachhaltigen Couture-Kollektion diesmal in den feinen Rahmen der Austernbank. 13 Highlight-Looks aus 13 Kollektionen – präsentiert vor einem ausgewählten Publikum, das aus der ganzen Welt angereist war. „Die Fashion Week hätte kaum besser starten...

  • Charlottenburg
  • 09.09.21
  • 477× gelesen
Soziales
Foto: Haema AG

Prof. Dr. Volker Wahn, Immunologe an der Charité, betont die Wichtigkeit von Plasmaspenden
Warum die Spende von Blutplasma so wichtig ist

Haema unterstützt die „Internationale Woche der primären Immundefekte“ mit Aktionen und AufklärungAls „primäre Immundefekte“ (PID) wird eine Gruppe von 400 seltenen Erkrankungen bezeichnet, von denen weltweit sechs Millionen Menschen betroffen sind. Den primären Immundefekten liegt eine chronische genetische Störung zugrunde, bei der ein Teil des körpereigenen Immunsystems fehlt oder beeinträchtigt ist. Dies führt zu der Unfähigkeit, Infektionen abzuwehren. Mit der Internationalen Woche der...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 23.04.21
  • 255× gelesen
Bildung
Foto: Verlag

Lesen und Vorlesen
Märchen aus deiner Heimatstadt

Das sogenannte Groß-Berlin mit seinen heutigen Grenzen ist 2020 hundert Jahre alt geworden. Auf dem Fleckchen, auf dem wir hier leben, siedeln allerdings schon sehr viel länger Leute. Und wo Menschen leben, da entstehen meistens Erzählungen. Wie wäre es mit Märchen aus deiner Heimatstadt? Manchmal drehen diese sich um Dinge, die tatsächlich passiert sind, bei anderen Geschichten aber weiß man nicht so ganz. Oder glaubst du, dass es in Tegel mal eine Hexe gab, ein Kobold, der in der Nähe des...

  • Mitte
  • 08.12.20
  • 166× gelesen
Sonstiges
Foto: Haema AG
2 Bilder

Haema Blut- und Plasmaspendedienst sucht Lebensretterinnen und Lebensretter
Jobangebot: Medizinische Fachangestellte (gn)

Zur Verstärkung unseres Haema Blut- und Plasmaspende-Teams suchen wir Sie in Festanstellung und Vollzeit als Medizinische Fachangestellte* (gn)in der Wilmersdorfer Straße 54 in 10627 Berlin Charlottenburg. Sie möchten uns sofort kennenlernen? Dann kommen Sie auf unsere coole Facebookseite! Unser Angebot an Sie  In freundlicher Atmosphäre beginnen Sie Ihren neuen Job in einem humorvollen Team, dass in den stressigen Zeiten (ja, die gibt es ;-)  richtig "anpacken" kannWork-Life-Balance durch...

  • Charlottenburg
  • 04.11.20
  • 474× gelesen
Sport

Schüler der Robert-Reinick-Schule laufen mehr als 15.000 Kilometer

Siemensstadt. Die Robert-Reinick-Schule am Jungfernheidewege ist Siegerin des Wettbewerbs „Von Berlin nach Tokio“. Bei dem Contest waren jeweils 200 Grundschülerinnen und -schüler pro Schule dazu aufgerufen, innerhalb von zwölf Tagen möglichst mindestens 12.500 Kilometer zu Fuß zurücklegen. Das ist die Entfernung zwischen der deutschen und der japanischen Hauptstadt. Das Team der Reinick-Grundschule legte während der vorgegebenen Zeit insgesamt 15.552 Kilometer zurück und schaffte damit Platz...

  • Siemensstadt
  • 01.11.20
  • 155× gelesen
Politik

Politik
Organisation des Zwangsarbeitseinsatzes in Berlin T. III.

Anmerkungen zum Arbeitseinsatz innerhalb der Berliner Stadtverwaltung, der Bezirksämter sowie der städtischen Eigenbetriebe Teil III. Wie sich die Arbeitskräftesituation gewandelt hatte wird aus dem Vergleich der Arbeitskräftezahlen der Hauptplanung (ohne Eigenbetriebe und städtischen Gesellschaften) vom 01.04. 1939 mit 10.04. 1944 ersichtlich. Ein Überblick über die von den Bezirksverwaltungen Charlottenburg und Wilmersdorf beantragten und zum Einsatz gekommenen ausländischen Arbeiter ist in...

  • Charlottenburg
  • 09.09.20
  • 84× gelesen
Politik

Politik
Organisation des Zwangsarbeitseinsatzes in Berlin T. II.

Anmerkungen zum Arbeitseinsatz innerhalb der Berliner Stadtverwaltung, der Bezirksämter sowie der städtischen Eigenbetriebe Teil II. Rainer Kupatzki führt in seiner Auflistung der Lager der Stadtverwaltung und der städtischen Eigenbetriebe 31 Lager an, wovon sich allein in Charlottenburg 5 dieser städtischen Lager befanden, in Wilmersdorf keines. Bei der Bewertung der Lager innerhalb der öffentlichen Verwaltung müssen auch die Gemeinschaftslager von Reichsbehörden wie Reichspost und Reichsbahn,...

  • Charlottenburg
  • 09.09.20
  • 139× gelesen
Politik

Zwangsarbeit
Organisation des Zwangsarbeitseinsatzes in Berlin T. I.

Anmerkungen zum Arbeitseinsatz innerhalb der Berliner Stadtverwaltung, der Bezirksämter sowie der städtischen Eigenbetriebe Bedingt durch die Einziehungen zur Wehrmacht, trat, wie, in vielen anderen Kommunen ein Mangel an einfachen Arbeitskräften – die neben der bäuerlichen Bevölkerung zuerst zur Wehrmacht eingezogen wurden – innerhalb der städtischen Verwaltung der Reichshauptstadt, in den Bezirksämtern, sowie bei den städtischen Eigenbetrieben und -gesellschaften ein. Diesem...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 09.09.20
  • 217× gelesen
Bildung
Wildtierreferent Derk Ehlert zeigt, dass Berlin nicht nur die Hauptstadt der Wildschweine und Nachtigallen ist, sondern die Stadtnatur-Metropole schlechthin.

Berlins wilde Seiten kennenlernen
Videoreihe "Unterwegs mit Derk Ehlert" gestartet

Derk Ehlert, der Wildtierexperte der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, kennt sie alle: die Natur-Hotspots Berlins. Dienstlich und in seiner Freizeit ist er wilden Tieren auf der Spur, streift mit dem Fernglas über den Alex oder steigt bei Sonnenaufgang auf den Teufelsberg. In einer neuen Videoreihe für den Umweltkalender der Stiftung Naturschutz Berlin zeigt er Orte, wo jeder Tiere auf eigene Faust beobachten kann. In Folge eins ist er im Tiergarten unterwegs. Dort trifft er...

  • Mitte
  • 15.05.20
  • 670× gelesen
Leute
Journalist & Moderator Christian Klumpp (42) | Foto: Bild / Privat (Instagram)

Schreck am Morgen
Moderator platzt bei 120 der Reifen

Berlin Journalist und TV- Moderator Christian Klumpp (42) war am Mittwoch Morgen mit seinem Auto auf der zu dieser Zeit stark befahrenen BAB 10 Richtung Berlin unterwegs. Höhe AS Michendorf platze dem Moderator bei 120 kmh der linke Vorderreifen. Klumpp: " Es knallte, ich dachte ich bin über einen Stein gefahren, dass Auto schlingerte sofort. Meine Angst war, hoffentlich kracht keiner von hinten rein aber der Nachfolgeverkehr reagierte super. Ich bin dann auf dem Seitenstreifen zum Stehen...

  • Charlottenburg
  • 15.05.20
  • 742× gelesen
Soziales
Miteinander im öffentlichen Raum in Zeiten der Corona-Krise: Personen dürfen keine Gruppen bilden und müssen bis auf Weiteres einen Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. | Foto: klimkin/Pixabay

CORONAVIRUS
Kontaktbeschränkungen in Berlin und was im Alltag aktuell erlaubt ist

Seit Montag, 23. März, gelten zur Eindämmung des Coronavirus bundesweit Beschränkungen für Personen im öffentlichen Raum. Der Senat hat auf Grundlage des Beschlusses der Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin vom 6. Mai 2020 Lockerungen der Berliner Eindämmungsmaßnahmen beschlossen.  Hier die wichtigsten Informationen dazu. Regelungen für den EinzelhandelVerkaufsstellen und Dienstleister mit Publikumsverkehr dürfen wieder unabhängig von der Größe der Verkaufsfläche öffnen. In jedem...

  • Mitte
  • 11.05.20
  • 12.333× gelesen
Verkehr

Semestertickets gelten weiter

Berlin. Die Kulanzregelung für das Semesterticket der Hochschulen in Berlin und Brandenburg wurde bis Ende Mai verlängert. Das heißt, Semestertickets, die zum 31. März abgelaufen sind, gelten weiterhin, wenn eine Immatrikulationsbescheinigung für das Sommersemester 2020 im Original vorgelegt werden kann. Dies gilt auch für das Zusatzticket zum Semesterticket Berlin. Studienanfänger, die noch kein Semesterticket haben, müssen die Immatrikulatonsbescheinigung plus ihren Personalausweis vorlegen....

  • Mitte
  • 27.04.20
  • 536× gelesen
Verkehr

Autos mit Verbrennungsmotor sollen aus Berlin raus
Ohne Benzin und Diesel

Ein Auto hält in der Regel zehn Jahre. Wer sich gerade einen neuen Wagen mit Benzin- oder Dieselantrieb angeschafft hat, muss befürchten, dass er damit gegen Ende dieser Zeit nur noch eingeschränkt unterwegs sein kann. Zumindest nach den Plänen von Verkehrssenatorin Regine Günther (Bündnis90/Grüne) wäre das so. Sie will Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor bis 2030 aus dem Innenstadtring verbannen. 2035 soll das Verbot für ganz Berlin gelten. Ob das so Wirklichkeit werden kann, ist zwar längst nicht...

  • Mitte
  • 27.01.20
  • 22.613× gelesen
  • 27
Verkehr
Ein Adler-Wagen mit Reifenpanne am Schloss (1905). | Foto: bpk / Kunstbibliothek, SMB, Photothek Willy Römer / Willy Römer
4 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
In Berlin rollt’s: Die Automobilisierung einer Großstadt

Bereits 1769 schnauften die ersten Kraftfahrzeuge mit Dampfantrieb über französische Straßen. 1886 ließ sich Tüftler Carl Friedrich Benz sein vollgummibereiftes Dreirad mit Verbrennungsmotor beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin patentieren. Und mit Beginn des 20. Jahrhunderts begann die Automobilisierung in Berlin. Im Sommer 1901 brachen 110 Automobile und zehn Motorräder in Paris zu einem Abenteuer auf. 1200 Kilometer lagen vor ihnen, die in drei Tagen zu bewältigen waren. Das Ziel war...

  • Mitte
  • 16.12.19
  • 2.600× gelesen
  • 1
Kultur
6 Bilder

Kultursalon: Auf Großvaters Spuren. Fotografien aus China 1905
Kultursalon: Auf Großvaters Spuren. Fotografien aus China 1905

Auf Großvaters Spuren. Fotografien aus China 1905 Waldemar Abegg wurde 1873 in Berlin geboren. Die großbürgerlichen Verhältnisse der Familie erlaubten ihm, schon früh seine Passion für die noch junge Fotografie zu entdecken. 1905 brach er mit 32 Jahren zu seiner großen Weltreise auf. Für seine Karriere als Jurist in der höheren Beamtenlaufbahn, schien es ihm die letzte Gelegenheit, die Welt zu sehen. Der ambitionierte Amateurfotograf war gut vorbereitet, mit seiner hochwertigen Ausrüstung –...

  • Charlottenburg
  • 18.11.19
  • 288× gelesen
Leute

Leben ohne Heimat - Die Biographie der 2016 verstorbenen Erfolgsschriftstellerin. Jetzt neu als Taschenbuch!
Rengha Rodewill: Angelika Schrobsdorff

Lebens- und Beziehungskünstlerin, Holocaust-Überlebende, Weltbürgerin: Die Biographie der 2016 verstorbenen Erfolgsschriftstellerin. Geboren an Heilig Abend 1927, wuchs Angelika Schrobsdorff in großbürgerlichen Verhältnissen in Berlin auf. Als sie elf ist, emigriert die Mutter mit ihren beiden Töchtern nach Bulgarien. Der Vater spricht beim Abschied vor der Villa in Grunewald von "einer schönen kleinen Ferienreise". Erst im Exil erfährt Angelika Schrobsdorff, dass ihre Mutter Jüdin ist. Ihre...

  • Charlottenburg
  • 08.11.19
  • 1.103× gelesen
Kultur
2 Bilder

Lesetipp für die Weihnachtszeit
SFB MON AMOUR – DIE GESCHICHTE DES SENDERS FREIES BERLIN

SFB MON AMOUR – DIE GESCHICHTE DES SENDERS FREIES BERLIN Anfang Dezember kommt das erste Buch über die Geschichte des Senders Freies Berlin auf den Markt. Für viele verwunderlich, denn der SFB war – nachdem der RIAS mit einem anspruchsvollen Radioprogramm den Boden bereitet hatte und viele prominente RIAS-Mitarbeiter zum SFB abgewandert waren – über Jahrzehnte die Identität stiftende Stimme West-Berlins. Am 1. Juni 1954 ging der SFB auf Sendung – damals noch im Funkhaus am Heidelberger Platz,...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 03.11.19
  • 342× gelesen
  • 1
Bildung

Ferien für alle gleichzeitig
Bildungssenatorin Sandra Scheeres plädiert für Annäherung der Termine

Wir nähern uns dem Winter. Also wird es Zeit, über den Sommer zu sprechen. Darüber, wann die großen Ferien stattfinden sollen. Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) ist das ein Anliegen. Sie findet, die bisherigen Regelungen in der Sommerzeit müssten verändert werden. Für Berlin im Speziellen, aber auch bundesweit im Allgemeinen. In Berlin will sie die Schüler künftig nicht vor Anfang Juli in die Ferien schicken. Ihr Hauptargument: Jedes Schuljahr sollte ungefähr gleich lang sein. Vor allem...

  • Mitte
  • 28.10.19
  • 495× gelesen
  • 1
  • 2
Politik
Foto: Cover eBook © Rengha Rodewill ; Foto: © artesinex eBook publishing

Ab nach Bautzen! - Inbegriff des Stasi-Terrors
Rengha Rodewill: BAUTZEN II - Mit Stasi-Zentrale / Stasi-Unterlagen-Archiv / Fotodokumentation, Zeitzeugenberichte

Die bekannte Berliner Fotografin und Autorin Rengha Rodewill ist jahrelang den Spuren politischer Gefangener in der ehemaligen DDR gefolgt, die - wie in Bautzen II - nach ihrer Verhaftung zu »Nummern« geworden sind. 2010 begann ihre fotografische Arbeit in der Sonderhaftanstalt Bautzen II. Keine so detaillierte Beschreibung, auch die Darstellung eines Zeitzeugen kann die persönliche Erfahrung historischer Stätten nicht ersetzen. Kein Wort kann so tief berühren wie der Anblick eines...

  • Charlottenburg
  • 17.10.19
  • 607× gelesen
Kultur
Richert Beil - Show - Berlin Fashion Week Spring/Summer 2020
Photo credit Getty Images for MBFW

Jale Richert and Michele Beil presented the Spring/Summer Collection 2020
RICHERT BEIL – RUNWAY SHOW UNSCHARF at the FASHIONWEEK

Jale Richert and Michele Beil presented the Spring/Summer Collection 2020 under the title 'UNSCHARF'. Inspired by Rudi Gernreich's visionary work in the late 1960s and 1970s, they presented a collection that challenges stereotypical ideals of beauty and deconstructs aesthetic differences between women and men as well as visual habits. The RICHERT BEIL collection supports people in finding and asserting their self-confidence in times of optimised body images and the increasing importance of...

  • Charlottenburg
  • 06.07.19
  • 300× gelesen
Kultur

Filmisches Porträt von Berlin

Charlottenburg. Anlässlich der Veranstaltungsreihe "Schaufenster des Ostens" zeigt das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf am Donnerstag, 13. Juni, ab 18 Uhr in der Villa Oppenheim, Schloßstraße 55, den Film „Berlin – A study in two worlds“. Von April bis Juli 1961 filmten die US-amerikanischen Kameramänner Arthur Wilson und Frederik Kieffer im Ost- und Westteil Berlins. Nach dem Mauerbau kehrte Wilson 1962 ins geteilte Berlin zurück, um die Arbeit an dem Film fortzusetzen – daraus entstand...

  • Charlottenburg
  • 03.06.19
  • 90× gelesen
Leute
Eingang zum Friedhof
5 Bilder

Der "Selbstmörderfriedhof" im Grunewald
Ein letzter Ruheplatz nicht nur für "Verstoßene" und "Namenlose"

Grunewald.Verwaschene Hinweisschilder mitten im Berliner Grunewald weisen auf einen mystischen Ort hin, der vor mehr als hundert Jahren angelegt wurde. Inmitten des Kiefernwaldes, in der Nähe des Schildhornweges, der von der Havelchaussee quer durch den Wald bis zum S-Bahnhof Grunewald verläuft, wurde eine letzte Ruhestätte für all derer angelegt, die freiwillig aus dem Leben geschieden sind. Darum wird der kleine Friedhof auch als „Selbstmörderfriedhof“ oder Friedhof der „Namenlosen“ benannt....

  • Grunewald
  • 28.05.19
  • 3.639× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.