Berliner Mauer

Beiträge zum Thema Berliner Mauer

Politik
Die kilometerlange Installation zum 35. Jahrestag des Mauerfalls folgt dem ehemaligen Mauerverlauf und führt auch am Checkpoint Charlie vorbei. | Foto: Kulturprojekte Berlin/Harf Zimmermann
4 Bilder

„Haltet die Freiheit hoch“
Feierlichkeiten „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall“

Der Fall der Berliner Mauer jährt sich in diesem Herbst zum 35. Mal. Höhepunkt der Feierlichkeiten sind am 8. und 9. November Veranstaltungen, Installationen, Musik und friedliche Freude entlang des ehemaligen Mauerverlaufs in der Innenstadt. Vor 35 Jahren wurde die Berliner Mauer zu Fall gebracht und kurz darauf ein ganzes politisches System. Der Mauerfall war ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR – und der Mut der Menschen, gegen die SED-Diktatur aufzustehen sowie die...

  • Mitte
  • 04.11.24
  • 410× gelesen
Politik

Gedenken an den Mauerfall

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto "Fraktion vor Ort" ist Linda Vierecke unterwegs. Am 4. November bietet die SPD-Abgeordnete für den Arnimplatz, den Helmholtzkiez, den Mauerpark und das Gleimviertel von 17 bis 18.30 Uhr eine mobile Sprechstunde an der Stargarder Straße/Ecke Greifenhagener Straße an. Am 9. November lädt sie zum Kiezspaziergang "auf den Spuren von damals und heute". Treffpunkt ist um 11 Uhr am Platz des 9. November 1989. Anmeldung erbeten unter mail@4ecke.berlin. Es ist gute...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.10.24
  • 94× gelesen
Kultur

Auch im Jubiläumsjahr des Mauerfalls keine Entscheidung über Förderung

Prenzlauer Berg. Die Zukunft des Archivs der Robert-Havemann-Gesellschaft ist ungewiss. Dieses Resümee zieht Geschäftsführer Dr. Olaf Weißbach nach den Feierlichkeiten zum 25. Jahrestag des Mauerfalls.Dabei hatten die Vereinsmitglieder und viele frühere DDR-Oppositionelle gehofft, dass es in der Politik endlich eine Entscheidung für eine langfristige Regelfinanzierung des Archivs gibt. Die Jubiläen der friedlichen Revolution und des Mauerfalls hatten die Mitglieder der Gesellschaft engagiert...

  • Prenzlauer Berg
  • 19.11.14
  • 116× gelesen
Kultur
Kiddy Citny, hier mit Galeristin Clea Elle, zeigt in der Galerie Blaue Stunde seine Arbeiten. | Foto: Galerie

Kiddy Citny begann vor 30 Jahren die Mauer zu bemalen

Prenzlauer Berg. Er hinterließ seine Farb-Spuren auf zahlreichen Segmenten der Berliner Mauer: Kiddy Citny. Im 25. Jahr nach dem Mauerfall zeigt die Galerie Blaue Stunde an der Liselotte-Herrmann-Straße 36 nun eine Ausstellung mit Arbeiten des Mauerkünstlers. Kiddy Citnys Mauermotive reisten auf Postkarten und Touristenfotos rund um die Welt.Die Bilder avancierten zu so starken Symbolen für Frieden und Freiheit, dass sie sich heute auch an so bemerkenswerten Stätten, wie dem UN Hauptquartier in...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.11.14
  • 905× gelesen
Leute
Karl-Heinz Gewald leitete fünf Jahre lang das Umweltamt. | Foto: BW

Karl-Heinz Gewald war Umweltbeauftragter von Prenzlauer Berg

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen. Mit einem Artikel über Karl-Heinz Gewald beendet die Berliner Woche ihre kleine Porträtserie zum Mauerfall.Karl-Heinz Gewald ist Fleischermeister. Kräftig gebaut, fachlich versiert und mit unglaublichem Erzähltalent. Dass er mittlerweile schon 85 Jahre alt ist, merkt man ihm nicht an. Das wird einem...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.10.14
  • 493× gelesen
Leute
Siegfried Zoels übernahm in der Wendezeit politische Verantwortung und wurde als erster Vertreter der Bürgerbewegung Stadtbezirksrat für Inneres. | Foto: BW

Siegfried Zoels wurde in der Wendezeit Stadtrat

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant, in den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen rasant. In den kommenden Ausgaben stellt die Berliner Woche einige der Biografien vor.In den 80er-Jahren hatte Siegfried Zoels bei seiner Arbeit einen gewissen Freiraum. Der Kulturwissenschaftler beschäftigte sich als einziger in der DDR mit der Rolle von Kunst in der Rehabilitation von behinderten...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.10.14
  • 526× gelesen
Leute
Uwe Hauptmann im gerade neu entstandenen Café. | Foto: BW

Aus einem Mietshaus wurde das Hotel Kastanienhof

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Mauer geöffnet. Seitdem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. Die Berliner Woche stellt in den nächsten Ausgaben einige dieser Menschen vor.Dass er einmal Hotelier werden würde, hätte Uwe Hauptmann am 9. November 1989 nicht gedacht. "Ich war von Beruf Mechaniker und gerade dabei, meinen Meister im Maschinenbau zu machen", erinnert er sich. Als sich...

  • Prenzlauer Berg
  • 02.10.14
  • 633× gelesen
Leute
Klaus Lemmnitz ist heute Vorsitzender des Bürgervereins Pro Kiez Bötzowviertel. Nach dem Mauerfall hat er sich beruflich und ehrenamtlich neu orientiert | Foto: BW

Klaus Lemmnitz gründete die Grüne Liga und den Pro Kiez

Prenzlauer Berg. Am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet. Seit dem entwickelte sich nicht nur Berlin rasant. In den vergangenen 25 Jahren veränderte sich auch das Leben vieler Menschen in dieser Stadt. In den kommenden Ausgaben stellen wir Ihnen einige davon vor.Als die Mauer fiel, war der Maschinenbauingenieur und Diplomvolkswirt Klaus Lemmnitz im Industriebetrieb Elpro beschäftigt. "Wie viele meiner Kollegen wurde ich schon bald arbeitslos. Das kannten wir als DDR-Bürger ja gar...

  • Prenzlauer Berg
  • 25.09.14
  • 391× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.