Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Beiträge zum Thema Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg

Soziales

20 Prostituierte in der Woche

Ein kleines weißes Schild mit der Aufschrift „Anmeldung ProstSchG“ am Eingang zum Rathausfoyer weist den Weg zu Raum 122. „ProstSchG“ steht für Prostituiertenschutzgesetz. Im Rathaus Schöneberg müssen sich alle Berliner Sexarbeiterinnen und -arbeiter nach der neuen Gesetzgebng anmelden und beraten lassen. Wer der Prostitution nachgeht oder nachgehen will, muss seine Tätigkeit der zuständigen Behörde melden. Dort findet ein Informations- und Aufklärungsgespräch sowie eine Gesundheitsberatung...

  • Schöneberg
  • 14.05.18
  • 958× gelesen
Bauen
Reinhard Hippe vom Lichtenrader BC in einer Umkleidekabine.15 Leute sollen hier reinpassen. | Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Maroder Kabinentrakt immer noch nicht ersetzt

Schmutzige Fliesen, verrostete Abflüsse und kein Platz. Die Umkleidekabinen und Sanitäranlagen auf der Sportanlage Halker Zeile 151 sind eine Katastrophe. Der Zustand ist dem Bezirk seit vielen Jahren bekannt. Hilfe bleibt trotzdem aus. Mehr als 50 Mannschaften nutzen die Anlage zum Training und für Ligaspiele. Darunter befinden sich die fünf Herren- und 23 Jugendteams des Lichtenrader BC 1925 sowie die Nachwuchsmannschaften des SV Adler Berlin 1950. Mehrere Hundert Fußballspieler sind auf die...

  • Lichtenrade
  • 03.05.18
  • 771× gelesen
Bildung

Mit Newsletter gut informiert

Tempelhof-Schöneberg. Das Bezirksamt informiert seine Bürger mit dem Newsletter über aktuelle Themen und Veranstaltungen in Tempelhof-Schöneberg. Alles Wissenswerte kann man sich an sein E-Mail-Postfach liefern lassen. Einfach abbonnieren, aber auch problemlos wieder abbestellen, das funktioniert unter www.berlin.de/presse/pressemitteilungen/user/signupnewsletter?institution=Bezirksamt+Tempelhof-Schoeneberg. KEN

  • Schöneberg
  • 02.05.18
  • 40× gelesen
Verkehr
Dicht und dicht stehen die Autos auf dem P+R-Parkplatz in der Reißeckstraße. Wie viele Plätze hier wegfallen, ist noch nicht klar. | Foto: Philipp Hartmann
6 Bilder

P+R-Parkplätze an Bahnhöfen verschwinden

Das Ziel von Park-and-Ride-Stellplätzen ist schnell erklärt. Am Stadtrand in Bahnhofnähe sollen Autofahrer ihren Pkw abstellen und auf den ÖPNV umsteigen. Die vielbefahreren Straßen im Zentrum werden entlastet. In Tempelhof-Schöneberg könnte sich jedoch ein Problem entwickeln. Laut der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz pendeln täglich rund 186 000 Berufstätige nach Berlin (Stand 2012). Wichtige Verkehrsadern sind dabei im Süden die B96 und die B101, um beispielsweise über...

  • Lichtenrade
  • 25.04.18
  • 3.249× gelesen
Verkehr

SPD fordert Verkehrskonzept

Schöneberg. Auf Antrag der SPD-Fraktion ist in der BVV die Erstellung eines neuen Verkehrskonzepts für Schöneberg Nord beschlossen worden. Die Grünen stimmten überraschend dagegen. Ihr verkehrspolitischer Sprecher Ulrich Hauschild sagte über den Auftrag an das Bezirksamt: „Zu aufwendig, zu personalintensiv.“ Nach dem Willen der zustimmenden Fraktionen soll das Planwerk den Fuß-, Rad- und Nahverkehr sowie Analysen zur Verkehrssicherheit beinhalten. Das Gebiet um die Kurfürsten-, Bülow-, Froben-...

  • Schöneberg
  • 19.04.18
  • 129× gelesen
Soziales

Mieter werden vor Verdrängung geschützt

Fast wöchentlich kann Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) Erfolge im Kampf gegen die Verdrängung alteingesessener Kiezbewohner vermelden. Im jüngsten Fall sind die Mieter in der Crellestraße 12 jetzt besser vor Gentrifizierung geschützt. Da das Wohnhaus in einem Milieuschutzgebiet liegt, müssen Immobilienkäufer eine sogenannte Abwendungserklärung unterschreiben. Tun sie das nicht, kann der Bezirk sein Vorkaufsrecht wahrnehmen. Im Fall der Crellestraße 12 hat der Käufer unterschrieben und sich...

  • Schöneberg
  • 28.03.18
  • 404× gelesen
Soziales

Bezirksamt schützt Mieter

Schöneberg. Die Mieter in der Großgörschenstraße 8 und in der Neuen Kulmer Straße 1 sind laut Stadtentwicklunsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) ab sofort besser vor Verdrängung durch Luxussanierung und Umwandlung in Wohnungseigentum geschützt. Das Bezirksamt hat am 18. Januar das Vorkaufsrecht für die Immobilien ausgeübt. Es ist unanfechtbar, weil die Einspruchsfrist abgelaufen ist. Neuer Eigentümer wird die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Stadt und Land. Zu ihren Gunsten hat...

  • Schöneberg
  • 16.03.18
  • 78× gelesen
Kultur

Koordinator für Stolpersteine

Schöneberg. Es ist Bewegung in die Besetzung der Koordinierungsstelle für die Stolpersteinverlegung im Bezirk gekommen. Inzwischen wurde eine Vertretungskraft eingestellt. Sie kennt sich in dem Sachgebiet aus und wird bis 31. August arbeiten. In der ersten Märzhälfte sind die Bewerbungsgespräche für die dauerhafte Einstellung eines Koordinators oder einer Koordinatorin gelaufen. Er oder sie wird bis Ende des Sommers eingearbeitet. Tempelhof-Schöneberg ist der einzige Berliner Bezirk mit einer...

  • Schöneberg
  • 14.03.18
  • 66× gelesen
Verkehr

Neues Verkehrskonzept soll den Tempelhofer Damm sicherer machen

Beim Kiezspaziergang am 17. Februar hatte Bürgermeisterin Angelika Schöttler die Idee bereits angekündigt (die Berliner Woche berichtete). Jetzt hat das Bezirksamt seine neuen Verkehrspläne konkretisiert. In einem vom Bezirk als „wegweisend“ bezeichneten Pilotprojekt mit der Deutschen Bahn soll die Verkehrssicherheit für Radfahrer am Tempelhofer Damm erhöht werden. Ein zentraler Baustein des neuen Verkehrskonzepts sieht vor, mit Lastenfahrrädern einen alternativen Lastenverkehr einzuführen. „Es...

  • Tempelhof
  • 06.03.18
  • 378× gelesen
Bauen

Milieuschutz für Schöneberg : Stadtentwicklungsausschuss bremst die Erwartungen

Die Bezirksverordnetenversammlung von Tempelhof-Schöneberg hat in ihrer Februar-Sitzung zwei weitere Milieuschutzgebiete beschlossen. Die soziale Erhaltungsverordnung, die im Baugesetzbuch verankert ist, gilt nun für den Schöneberger Norden und den Schöneberger Süden und damit annähernd für ganz Schöneberg. Umwandlungen von Mietwohnungen in Wohneigentum sowie Modernisierungsvorhaben, die zu Mietsteigerungen führen, werden damit eingeschränkt. Untersuchungen des Büros Topos hatten ergeben, dass...

  • Schöneberg
  • 06.03.18
  • 1.844× gelesen
Soziales
Kleine Patienten wie Paul (6 Jahre) sind viel lieber im bunten Spiel- als im sterilen Krankenzimmer. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Förderverein "Spatz" erfüllt Kinderwünsche im St.-Joseph-Krankenhaus

Wer im St.-Joseph-Krankenhaus das Spielzimmer der Kinderklinik betritt, vergisst für einen Moment, dass es sich hierbei nicht um eeine Kita handelt. Matchbox-Autos, Lego-Spielzeug, Papier und Buntstifte liegen kreuz und quer. In den Regalen stehen Harry-Potter-Bände. Es ist ein lautes und buntes Treiben – genau nach den Vorstellungen des Fördervereins "Spatz". Die meisten der Spielsachen hat der Verein in den vergangenen Jahren besorgt. Die kleinen Patienten können sich beschäftigen und sind...

  • Tempelhof
  • 19.02.18
  • 409× gelesen
Politik

Bezirk lehnt Diedersdorfer Weg als Standort für Modulare Unterkunft ab

Auf seiner Sitzung am 13. Februar hat der Senat eine Vorlage beschlossen, die Vorschläge für neue Standorte Modularer Unterkünfte (MUF) enthält. Der Beschluss sieht vor, in jedem Bezirk zwei neue Standorte zu realisieren. In Tempelhof-Schöneberg wurden der Diedersdorfer Weg und die General-Pape-Straße vorgeschlagen. Mit ersterem ist der Bezirk jedoch nicht einverstanden. MUFs sollen zunächst für die Unterbringung von Geflüchteten und anschließend für die Wohnraumversorgung genutzt werden....

  • Tempelhof
  • 15.02.18
  • 624× gelesen
  • 1
Kultur
Mitglieder der Initiative Marienfelde und weitere Unterstützer neben der neuen Tafel, die die Sage der Heilandsweide nacherzählt. | Foto: Philipp Hartmann
2 Bilder

Die neue Heilandsweide steht

Den ersten Härtetest hatte das frisch gepflanzte Weidenbäumchen bereits unbeschadet überstanden. Einen Tag, nachdem Orkantief „Friederike“ am 18. Januar über Berlin und ganz Deutschland wütete, wurde auf Einladung der Initiative Marienfelde der Baum offiziell begrüßt. Damit steht erstmals seit 2012 wieder ein Weidenbaum in der kleinen Straße „An der Heilandsweide“ neben der vielbefahrenen Marienfelder Allee. Damals musste der von einem Blitzeinschlag beschädigte Vorgängerbaum endgültig gefällt...

  • Marienfelde
  • 25.01.18
  • 570× gelesen
Soziales
Alex Benkel-Abeling vor der Alten Mälzerei. Das Gebäude ist 120 Jahre alt und steht unter Denkmalschutz. | Foto: Philipp Hartmann
3 Bilder

Nachbarschaftszentrum muss umziehen: Ungewisse Zukunft in der Alten Mälzerei

Der Putz bröckelt langsam von der Fassade des alten Backsteingebäudes. Über dem Dach kreisen Krähen wie in einem Hitchcock-Film. Die Alte Mälzerei in der Steinstraße hat sicher schon bessere Tage gesehen. Genau dort soll jedoch die Zukunft des Vereins „Nachbarschaftszentrum Suppenküche Lichtenrade“ liegen. Die erste Vorsitzende Alex Benkel-Abeling hat Zweifel, ob das gelingen kann. Benkel-Abeling hat das Nachbarschaftszentrum seit Anfang 2005 mit aufgebaut. Damals begann alles mit zwei Autos,...

  • Lichtenrade
  • 11.01.18
  • 908× gelesen
  • 1
Bildung

Erfahrungsaustausch zwischen Verwaltungen feierliche beendet

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Goldenen Saal des Rathauses Schöneberg ist das bezirksübergreifende Projekt „Lo-Go! Locals go Europe“ 2017 zu Ende gegangen. Insgesamt 21 Beschäftigte aus Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte, Neukölln, Pankow, Reinickendorf, Treptow-Köpenick und Steglitz-Zehlendorf hatten im abgelaufenen Jahr vier Wochen in den Kommunalverwaltungen des London Borough of Barnet, in Belfast, Bozen, Brüssel,...

  • Schöneberg
  • 29.12.17
  • 93× gelesen
Bildung

Der Bezirk bildet fünf Gärtner aus

Das Straßen- und Grünflächenamt Tempelhof-Schöneberg bildet erneut aus. Zum 1. August werden fünf junge Leute gesucht, die Gärtnerin beziehungsweise Gärtner im Garten- und Landschaftsbau werden möchten. Die schulische Mindestanforderung ist die sogenannte Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss). Beim Straßen- und Grünflächenamt erwartet man zudem von den Bewerbern eine gute körperliche Belastbarkeit. Wer dazu noch ein Verständnis von Technik mitbringt und selbstständig arbeiten kann, hat...

  • Schöneberg
  • 06.12.17
  • 79× gelesen
Politik

Jugendschöffen gesucht

Das Jugendamt sucht Jugendschöffen für das Landgericht Berlin und das Amtsgericht Tiergarten. Interessierte können sich bis Ende Februar 2018 bewerben. Die Amtszeit beginnt 2019 und endet 2023. Jugendschöffen nehmen an allen Hauptverhandlungen der Jugendgerichte teil. Sie haben das gleiche Stimmrecht wie die Berufsrichter. Mit dem richterlichen Ehrenamt werden zwei Grundsätze deutscher Rechtsprechung verwirklicht: die Teilhabe des Volkes an der Rechtsprechung und die Verwurzelung der...

  • Schöneberg
  • 30.11.17
  • 262× gelesen
Verkehr

Kein Winterdienst in Grünanlagen

Tempelhof-Schöneberg. In öffentlichen Grünanlagen wird bei Eis- und Schneeglätte in Berlin nicht geräumt. Kein Bezirk übernimmt die Haftung bei Unfällen und etwaigen Schäden, die sich aufgrund nichtgeräumter Wege in den Grünanlagen ereignen. Tempelhof-Schönebergs Straßen- und Grünflächenamt ruft daher dazu auf, der Wetterlage angepasstes Schuhwerk zu tragen, und wünscht ansonsten einen unfallfreien Winter. KEN

  • Schöneberg
  • 29.11.17
  • 34× gelesen
Politik

Bürgerfragen in der BVV

Schöneberg. Am 13. Dezember tagt im Rathaus Schöneberg turnusgemäß die letzte Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in diesem Jahr. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 17 Uhr. Im Rahmen der Einwohnerfragestunde haben Bürger wie üblich zu Beginn der Versammlung 30 Minuten Gelegenheit, Fragen an das Bezirksamt oder die BVV zu richten. Frageberechtigt sind Menschen, die ihren Wohnsitz in Tempelhof-Schöneberg oder ein durch ehrenamtliche Tätigkeit an herausgehobener Stelle, Arbeits- oder...

  • Schöneberg
  • 28.11.17
  • 150× gelesen
  • 1
Politik

Grundeigentümerverein gegen soziale Mieterberatung im Bezirk

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat beschlossen, dass das Bezirksamt eine soziale Mieterberatung nach dem Vorbild Friedrichshain-Kreuzbergs anbieten soll. Der Grundeigentümerverein Berlin-Lichtenrade kritisiert das. Der Verein hält eine steuerfinanzierte Mieterberatung nicht für erforderlich, da es ein ausreichendes Angebot von Mietervereinen und anderen Organisationen, aber auch behördlichen Anlaufstellen (Soziale Wohnhilfe) gibt. „Diese sind für Mieter auch nicht schwer zu finden...

  • Lichtenrade
  • 23.11.17
  • 149× gelesen
Politik
Mit der Ordnungsamts-App können beispielsweise illegale Müllentsorgungen per Handy und mit Foto gemeldet werden. | Foto: HDK

Ornungsamts-App zum Melden von Verstößen kaum bekannt

von Horst-Dieter Keitel Die vom Land Berlin zur Verfügung gestellte mobile Applikation (App) Ordnungsamt-Online soll das Melden von Störungen im öffentlichen Raum mit einem Mobiltelefon ermöglichen. Das hat sich bloß noch nicht herumge-sprochen. Meldungen über zum Beispiel illegale Müllentsorgungen oder Lärmbelästigungen werden automatisch an das jeweils zuständige Bezirksamt weitergeleitet. Möglich sind unter anderem die Angabe der Örtlichkeit automatisch über GPS oder manuell auf der Karte...

  • Tempelhof
  • 17.11.17
  • 323× gelesen
Politik

Bezirksamtsplan zur Flüchtlingsunterbringung im Ankogelbad geplatzt

Wie berichtet, besteht die Senatsverwaltung für Finanzen auf mindestens einen Modularen Standort für die Unterbringung von Flüchtlingen (MUF) je Bezirk. Die Mindestgröße beträgt 10 000 Quadratmeter. Solchen Flächen sind in Tempelhof-Schöneberg dünn gesät. Daraufhin hat der Fachbereich Stadtplanung quasi als erste Wahl ein knapp 11 000 Quadratmeter großes Stück Freifläche des Mariendorfer Ankogelbades als möglichen Standort vorgeschlagen. In Rede stand der nordöstliche Rand des rund sieben...

  • Mariendorf
  • 16.11.17
  • 598× gelesen
  • 2
Soziales

Badezimmer auf Räder: Modellprojekt für Obdachlose angedacht

Tempelhof-Schöneberg. Die Zahl obdachloser Menschen steigt rasant. Zudem leben sie vielfach unter katastrophalen hygienischen Bedingungen. Um die Hygiene zu verbessern, beziehungsweise um eine dezentrale und niedrigschwellige Hygieneversorgung anzubieten, will die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ein „Badezimmer auf Rädern“ auf die Straße bringen. Ein entsprechender Antrag ist in die November-BVV eingebracht worden. Damit wird das Bezirksamt ersucht zu prüfen, ob dieses...

  • Tempelhof
  • 14.11.17
  • 221× gelesen
Kultur

CDU will besondere Grabstätten retten

Tempelhof-Schöneberg. Wie berichtet, läuft an jedem Jahresende für viele Grabstätten auf landeseigenen Friedhöfen die 20-jährige Nutzungsdauer ab. Diese Gräber werden in der Regel am folgenden Jahresbeginn eingeebnet. Das nun von der CDU-Bezirksverordneten (BVV) Wanda Preußker erkannte Problem: „In der Vergangenheit sind durch solche Routinevorgänge leider bereits einige Grabstätten der Nachwelt verloren gegangen, die von kulturgeschichtlicher Bedeutung waren.“ Preußker will diesen Verlust an...

  • Tempelhof
  • 09.11.17
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.