Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Umwelt
Umweltstaatssekretär Stefan Tidow und Vorstandschef Jörg Simon stellen die neue Beregnungsanlage vor.  | Foto: K. Rabe
4 Bilder

Wasserbetriebe beregnen Barssee zum Schutz der Natur
Das Moor wird wieder nass

Pressetermin der Berliner Wasserbetriebe im Grunewald: Das Unternehmen stellt ein außergewöhnliches Pilotprojekt vor, in dem in den nächsten zwei Jahren der Barssee im Grunewald beregnet wird. Dazu wird Trinkwasser verwendet, das zuvor allerdings entmineralisiert werden muss. Der Barssee ist eigentlich kein See. Er ist ein Moor. Umgeben von Bäumen des Grunewaldes erscheint das Barsseemoor als Lichtung mit hohem Gras. Wasser führt er schon seit Jahrzehnten nicht mehr. Und jetzt droht auch das...

  • Wilmersdorf
  • 17.07.20
  • 312× gelesen
Bauen
Scherenschnitt am Südpark mit Schülern der Christoph-Földerich-Grundschule und allen Projektpartnern. | Foto: Bezirksamt
3 Bilder

Endlich wieder draußen spielen dank aufgepeppter Spielplätze
Vier auf einen Streich

Gleich vier Spielplätze locken jetzt mit neuen Spielangeboten raus ins Freie. Möglich wurde das über das Bezirksprojekt „Raum für Kinderträume“ und seine Partner. „Wasser marsch“ heißt es auf dem Spielplatz „Fischerbucht“ im Hohenzollernpark an der Havelschanze. Dort steht jetzt eine kindgerechte Wasserpumpe zum Matschen und Sandburgen bauen. Das Besondere an dem spannenden Wasserspielplatz: Auszubis der Berliner Wasserbetriebe und des Straßen- und Grünflächenamtes haben auf der knapp 60...

  • Bezirk Spandau
  • 20.06.20
  • 689× gelesen
Bauen
Schäden in Millionenhöhe. "Der Wasserklops auf dem Breitscheidplatz ist in einem fürchterlichen Zustand", sagt Stephan Natz, Sprecher der Berliner Wasserbetriebe. | Foto: Matthias Vogel
3 Bilder

Vertraglich bedingte Reibungsverluste
Warum einige Zierbrunnen in diesem Jahr nicht sprudeln werden

Trockene Zierbrunnen sind für die meisten Bürger des Bezirks – in etwa so wie gefällte Bäume – ein rotes Tuch. An manchen Standorten wird es in dieser Saison auch gar nicht mehr plätschern. Schuld sind vertragliche Vereinbarungen und fehlendes Geld. „Früher kam ein Wall-Techniker, hat die Störung behoben und dann lief der Brunnen wieder“, stellte Hans-Joachim Fenske (CDU) bei der jüngsten Sitzung des Tiefbau- und Umweltausschusses fest, als es um die 30 Zierbrunnen des Bezirks ging. Vor zwei...

  • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • 02.06.20
  • 562× gelesen
  • 1
  • 1
Umwelt
Noch ziemlich chaotisch: Die Berliner Wasserbetriebe beräumen nach und nach ihre Baustelle an der Gleimstraße.  | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Unterirdischer Wasserspeicher fertig
Berliner Wasserbetriebe beenden nach zwei Jahren die Bauarbeiten am Mauerpark

Am Eingang an der Bernauer Straße steht zwar noch der Bauzaun der Berliner Wasserbetriebe, aber der Stauraumkanal unter dem Mauerpark ist fertig. Inzwischen sind die Einstiegsschächte an der Gleim- und Bernauer Straße zugeschüttet und Straßenbelag und Gehwegpflasterung werden erneuert. Was jetzt noch fehlt, um das Bauvorhaben endgültig abzuschließen, ist die Spülung des Tunnels. Bis dahin wird es wohl noch etwas dauern, meint der Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe (BWB), Stephan Natz,...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.04.20
  • 1.505× gelesen
Verkehr
Ibrahim Cavuslar und Michael Schulz ärgern sich über die lange Bauzeit und die Verkehrsführung an der Kreuzung in Wittenau. | Foto: Christian Schindler
3 Bilder

Verkehrssitutation überfordert Autofahrer und verärgert Anwohner und Gewerbetreibende
Großbaustelle Oranienburger Straße bleibt bis ins kommende Jahr

Die Reinickendorfer und ihre Besucher müssen noch bis ins nächste Jahr mit massiven Verkehrsbehinderungen an der Kreuzung Eichborndamm / Oranienburger Straße rechnen. Wer wissen will, wie schnell Autofahrer mit ungewöhnlichen Verkehrsverhältnissen überfordert sind, braucht sich bloß kurz an den Übergang des Eichborndamms zum Wilhelmsruher Damm zu stellen, der von der Oranienburger Straße gekreuzt wird. Mit so gut wie jeder Ampelphase beginnt ein Hubkonzert. Die Baustelle auf der Oranienburger...

  • Wittenau
  • 20.03.20
  • 1.030× gelesen
Bauen
Die Azubis bei der Arbeit am Wall. Acht Tonnen Steine müssen sie insgesamt pflastern.  | Foto: Ulrike Kiefert
5 Bilder

Acht Tonnen Steine und eine Pumpe
Azubis bauen an der Havelschanze einen Wasserspielplatz

Hakenfelde wird bald um eine Attraktion reicher sein. An der Havelschanze bauen Auszubildende gerade einen Wasserspielplatz. Es ist der erste für den Ortsteil. Es ist ein schweißtreibender Arbeitstag für die sechs Azubis des Straßen- und Grünflächenamtes und der Berliner Wasserbetriebe. Statt in der Berufsschule über Bauphysik und technischen Zeichnungen zu sitzen, arbeiten sie mit Pflasterhammer und Handramme. Die angehenden Anlagenmechaniker und Garten- und Landschaftsbauer – fünf Männer und...

  • Hakenfelde
  • 01.11.19
  • 965× gelesen
Bauen
Der Rohrbogen wurde eigens für die Flughafenfeuerwehr gelegt. Inzwischen sind die Bauarbeiten beendet.  | Foto: Wasserbetriebe
3 Bilder

Schonend für Flora und Fauna
Wasserbetriebe haben neue Abwasserleitung im Forst Jungfernheide verlegt

Die Berliner Wasserbetriebe haben im Forst Jungfernheide und im Wald am Flughafensee eine Abwasserdruckleitung auf mehr als vier Kilometern Länge erneuert – mit ökologischer Baubegleitung und schonend für Tiere und Pflanzen. Für die Arbeiten im Forst Jungfernheide und im Wald am Flughafensee mussten die Wasserbetriebe eine Fülle von Auflagen erfüllen. Denn die knapp 4100 Meter lange Abwasserdruckleitung führt quer durch das Landschafts- und Trinkwasserschutzgebiet zwischen Seidel- und Bernauer...

  • Siemensstadt
  • 31.10.19
  • 347× gelesen
Bauen
Die Trockenheit im Blümelteich hat im März ein Ende. | Foto: Foto: Philipp Hartmann
5 Bilder

Die große Leere vor der Flut
Sanierung des Blümelteichs verläuft wie geplant

Bagger fahren durch den Sand, wo normalerweise Enten und Schwäne im Wasser planschen. Im Moment sieht der Blümelteich im Volkspark Mariendorf noch aus wie ein sehr großer Buddelkasten. Die Sanierung verläuft jedoch nach Plan, sodass Anwohner nicht mehr allzu lange mit der Baustelle vor ihrer Nase leben müssen. Die aufwendigen Arbeiten am Teich hatten im vergangenen Winter begonnen und anfangs für Aufregung gesorgt. Rund 40 Bäume ließ das Grünflächenamt insgesamt an den Uferseiten abholzen. Der...

  • Mariendorf
  • 30.10.19
  • 823× gelesen
Bauen
Ein riesiger Kran setzte die Reste der Panzersperre wieder an die Stelle zurück, an der sie von den Bauleuten der Berliner Wasserbetriebe gefunden wurden. | Foto: Bernd Wähner
9 Bilder

Panzersperre und Fluchttunnel
Im Mauerpark erinnert künftig ein Gedenkort an die Teilung der Stadt

Wenn die Berliner Wasserbetriebe (BWB) ihre Bauarbeiten am Stauraumkanal unter dem Mauerpark beendet haben, wird am Südeingang der Parkanlage eine kleine Mauergedenkstätte entstehen. Damit das möglich wird, ließen die BWB jetzt die Reste einer früheren Panzersperre sowie einen tonnenschweren Granitblock mit einem riesigen Kran an ihre ursprünglichen Standorte zurückversetzen. Ende 2017 begannen die BWB an der südlichen Schwedter Straße mit den Bauarbeiten für den 654 Meter langen Stauraumkanal....

  • Prenzlauer Berg
  • 28.09.19
  • 764× gelesen
Bauen
Die historischen Maschinenhäuser des alten Wasserwerks Friedrichshagen stehen unter Denkmalschutz. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Frischzellenkur für das Wasserwerk
Dacherneuerung für Museumsbauten kostet 1,5 Millionen Euro

Seit 1893 stehen zwischen Müggelseedamm und Fürstenwalder Damm zahlreiche Bauten in märkischer Backsteinarchitektur. In jenem Jahr nahm das Wasserwerk Müggelsee den Betrieb auf. Obwohl seit Jahrzehnten Berlins Trinkwasser aus modernen Anlagen gleich nebenan kommt, werden die über 100 Jahre alten Bauten erhalten. Die gesamte Anlage steht mit der technischen Ausstattung unter Denkmalschutz. In einem der Maschinenhäuser wurde bereits zu DDR-Zeiten das Museum im Wasserwerk eingerichtet, weitere...

  • Friedrichshagen
  • 23.09.19
  • 330× gelesen
Bauen
Vorbereitung ist für Taucher alles. Sie müssen in den Arbeitspausen übrigens richtig viel trinken, weil ihr Knochenjob ihrem Körper sehr viel Flüssigkeit entzieht. | Foto: Matthias Vogel
8 Bilder

Logistische Meisterleistung
Das neue Abwasserpumpwerk in der Sophie-Charlotten-Straße nimmt Gestalt an

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) bauen für 68 Millionen Euro ein neues Abwasserpumpwerk in der Sophie-Charlotten-Straße. Hinter der Kapazitätserweiterung steckt ein komplexes Bauvorhaben, das im September 2021 in Probebetrieb gehen soll. Projektleiterin Marina Boldt ist gut gelaunt. Das verwundert, denn diese Baustelle wirkt für Laien eher wie ein riesengroßes Wimmelbild. Hier plumpst Sand von einem Förderband in die Tiefe, wo ein Bagger gerade zu Werke ist, eine Pumpe saugt über eine...

  • Charlottenburg
  • 15.08.19
  • 993× gelesen
Bauen
Seit vier Monaten präsentiert sich den Anwohnern rund um die Kreuzung Güntzelstraße/Prinzregentenstraße ein wüstes Bild, jetzt ist ein Ende der Dauerbaustelle in Sicht. | Foto: Matthias Vogel
5 Bilder

Das Warten hat ein Ende
Wasserrohr unter der Güntzelstraße wird endlich geflickt

Wegen eines Wasserrohrbruchs mussten die Berliner Wasserbetriebe die Kreuzung Güntzelstraße und Prinzregentenstraße sperren. Seit vier Monaten belastet die große Baustelle nun schon die Anwohner in dem Kiez östlich der Bundesallee – weil die Genehmigung für die nötige Grundwasserabsenkung auf sich warten ließ. Die Baustelle reicht in alle vier Zubringer der Kreuzung ein gutes Stück weit hinein, der Straßenbelag ist aufgerissen, dicke Rohre liegen herum, eine elektrische Pumpe befördert seit...

  • Wilmersdorf
  • 10.07.19
  • 568× gelesen
Verkehr
An der Bizetstraße/ Lindenallee erneuern die Berliner Wasserbetriebe zurzeit Leitungen. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Drei temporäre Zebrastreifen gefordert
Viel Verkehr wegen der Bauarbeiten im Komponistenviertel

Die Berliner Wasserbetriebe erneuern in den Straßen des Komponistenviertels ihre Leitungen. Die Baustellen beeinträchtigen allerdings die Schulwegsicherheit. Wegen der Baustelleneinrichtungen und der Baufahrzeuge sieht es in den Straßen, in denen gebaut wird, für Fußgänger, aber auch für Autofahrer relativ unübersichtlich aus. Damit wird die Verkehrssicherheit noch mehr beeinträchtigt, als sie es ohnehin schon ist. Denn Bizet-, Meyerbeer- und Gounodstraße werden von vielen bereits seit Jahren...

  • Weißensee
  • 29.04.19
  • 655× gelesen
Bauen
Erleichtert: Sven Bühring, Agnes Kummelt und Ulrike Franzke von den Wasserbetrieben, Frank Bewig. | Foto: Ulrike Kiefert
7 Bilder

Bürgerinitiative zum Straßenausbau erfolgreich
„Ökologische und breit akzeptierte Lösung“

Nach fast zwei Jahren Dialogverfahren liegt jetzt das überarbeitete Konzept für den Straßenausbau und die Regenentwässerung in der ehemaligen Siedlung Wochenend West vor. Im Ergebnis werden die Straßen als Mischflächen ohne Gehwege saniert und das Regenwasser über Gullys oder Mulden abgeleitet. Anfangs herrschte blankes Entsetzen. „Wozu brauchen wir in unseren kleinen verträumten Straßen Gehwege? Sollen deswegen die Bäume weg und alle Straßen bald so aussehen wie die neue Jägerallee? Das kann...

  • Kladow
  • 10.04.19
  • 1.397× gelesen
Verkehr
Am Betriebshof Köpenick müssen die Fahrgäste der Linie 62 bis Anfang September in Busse umsteigen. | Foto: Ralf Drescher
3 Bilder

Baustelle (fast) ohne Bauarbeiter
Seit 1. April ist Ersatzverkehr für die Straßenbahnlinie 62 eingerichtet

Wer mit der Straßenbahnlinie 62 in Richtung Wendenschloß fahren möchte, muss seit dem 1. April am Betriebshof in der Wendenschloßstraße in den Bus umsteigen. Gebaut wird dort aber – noch – nicht. Dabei ist die ganze Sache aber leider kein Aprilscherz. Fahrgäste und Anlieger wurden von der Einrichtung des Schienenersatzverkehrs kalt überrascht. Ursprünglich sollten nämlich ebenfalls am 1. April die Leitungs- und Kanalarbeiten der Berliner Wasserbetriebe beginnen. Diese wurden aber um rund drei...

  • Köpenick
  • 03.04.19
  • 1.424× gelesen
  • 1
Bauen
Hier geht es in die Tiefe zum Mischwasserentlastungskanal. | Foto: KEN
5 Bilder

Trockene Füße und trockene Keller
Riesenbauprojekt neuer Entwässerungsanlagen in Friedenau abgeschlossen

Boot fahren auf der Görresstraße, ein Meter Wasser im Keller, davor brauchen sich die Friedenauer künftig nicht mehr zu fürchten. Das Riesenbauprojekt, mit dem solche Horrorszenarien nach starkem Regen vermieden werden, ist abgeschlossen. Ein Jahrzehnt lang haben die Berliner Wasserbetriebe für 21 Millionen Euro in sieben Bauabschnitten in der 170 Hektar großen „Friedenauer Senke“ schrittweise und parallel gebaut. Nach Abschluss der Arbeiten wurden Straße, Wege und Grünflächen wie etwa der...

  • Friedenau
  • 02.04.19
  • 409× gelesen
Bauen
Das rot-weiße Absperrgitter blockiert seit einem Jahr die Einfahrt in die Weißenburger Straße. | Foto: Ulrike Kiefert
3 Bilder

Bezirksamt will Dauersperre / Umbau Pichelsdorfer nicht vor 2021
Weißenburger bleibt abgehängt

Zwölf Monate nach der Testphase macht das Bezirksamt Nägel mit Köpfen. Die Weißenburger Straße soll an der Kreuzung zur Pichelsdorfer dauerhaft gesperrt werden. Nicht alle sind dafür. Die Einfahrt zur Weißenburger Straße wird nicht wieder geöffnet. Stattdessen soll eine bauliche Dauerlösung die provisorische Blockade an der Kreuzung zur Pichelsdorfer Straße ersetzen. Das gab das Bezirksamt jetzt bekannt. „Der endgültige Umbau dieses Verkehrsknotens kann aber erst im Zuge der Gesamtbaumaßnahme...

  • Wilhelmstadt
  • 28.02.19
  • 1.147× gelesen
  • 4
  • 1
Verkehr
Michael Milz ist genervt vom täglichen Lärm, der ihm und den anderen Anwohnern seit Monaten den Schlaf raubt. | Foto: Philipp Hartmann
4 Bilder

Leben mit dem Lärm
Kosleckweg mit Kopfsteinpflaster ist zur vielbefahrenen Straße mutiert

Der Kosleckweg ist eine kleine Wohnstraße in Mariendorf. Etwa 200 Meter ist sie lang und trotz Kopfsteinpflaster ist es dort normalerweise ziemlich ruhig. Davon kann jedoch schon lange keine Rede mehr sein. Seit auf der Eisenacher Straße gebaut wird, ist sie zur vielgenutzten Umfahrungsstrecke geworden. Was sich dort seit Monaten abspielt, bringt Michael Milz (59) mächtig auf die Palme. Der Anwohner schildert, wie sich sein Leben und das seiner Frau durch die Situation verändert hat. Schlafen...

  • Mariendorf
  • 27.02.19
  • 1.054× gelesen
  • 1
Bildung
Links ein DDR-Dieselmotor von 1987 und rechts eine Kreiselpumpe von 1927 zur Förderung von Trinkwasser. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Museum im Wasserwerk offen
Historische Schau bleibt bis April zugänglich, danach wird saniert

Nach einer kurzen Schließung kann das Museums im Wasserwerk jetzt wieder besichtigt werden. Die Berliner Unterwelten als zeitweiliger Betreiber haben das Areal am Müggelsee verlassen, die Berliner Wasserbetriebe öffnen die Ausstellungen im alten Schöpfmaschinenhaus nun wieder in eigener Regie. Von 2014 bis 2018 hatten die Berliner Unterwelten die 1987 eröffnete Ausstellung präsentiert und weiterentwickelt. Allerdings ist die bisherige Ausstellung nur noch bis April zu sehen. Dann wird der...

  • Friedrichshagen
  • 04.01.19
  • 822× gelesen
Leute
Reinhard von Bronewski und seine Schwester beim Spielen unterhalb des Wasserwerks Riemeisterfenn.   | Foto: von Bronewski
5 Bilder

Patronenhülsen und „Schnitzel-Pilze“
Reinhard von Bronewskis erinnert sich an das Wasserwerk Riemeisterfenn

Anfang November brannte das Reetdach des ehemaligen Wasserwerks Riemeisterfenn ab. Zwar stand das 1957 errichtete Gebäude seit Jahren leer, war aber ein markanter Blickpunkt oberhalb der Krummen Lanke mitten im Wald. Einer der damit zahlreiche Erinnerungen verbindet ist Reinhard von Bronewski. „Ich bin fast 71 Jahre alt, kann mich aber noch gut an die Entstehung des Wasserwerks erinnern“, erzählt der gebürtige Zehlendorfer. Als Kind war er auf zahlreichen Spaziergängen mit seinem Großvater im...

  • Zehlendorf
  • 08.12.18
  • 3.010× gelesen
  • 1
Bildung
Die historische Dampfmaschine von 1893 kann immer noch – allerdings jetzt mit Elektromotor – in Bewegung gesetzt werden. | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Museum schließt am 17. Dezember
Letzter Besuch im alten Wasserwerk

In wenigen Tagen ist das Museum im Wasserwerk Friedrichshagen zumindest vorerst Geschichte. Nach der von den Berliner Wasserbetrieben als Eigentümer des Areals verfügten Kündigung des Vereins Berliner Unterwelten schließt am 17. Dezember die Ausstellung. „Wir haben letztmals vom 7. bis 9. und 14. bis 16. Dezember geöffnet und möchten an diesen Tagen den zahlreichen Freunden des Museums die Chance geben, von der einmaligen Ausstellung zur Geschichte der Berliner Wasserversorgung Abschied zu...

  • Friedrichshagen
  • 06.12.18
  • 984× gelesen
Umwelt
Journalisten im Innern des Speichers. Hier können bald 50 000 Kubikmeter Regenwasser zwischengelagert werden. | Foto: Ralf Drescher
4 Bilder

Berlins neue Riesen-Regentonne
Vor den Toren der Stadt geht ein großes Regenrückhaltebecken in Betrieb

Vor den Toren Berlins befindet sich im Schönefelder Ortsteil Waßmannsdorf eines der größten Klärwerke der Berliner Wasserbetriebe. Dort geht jetzt ein riesiger Mischwasserspeicher in den Probebetrieb. Wie eine riesige Regentonne sieht der an einen Weltkriegsbunker erinnernde Betonklotz nicht aus. Er hat aber genau diese Funktion. Bei starken Regenfällen läuft jedes Mal in Berlin nach einigen Stunden die Mischwasserkanalisation über und mit Abwasser verunreinigter Regen gelangt über Überläufe in...

  • Treptow-Köpenick
  • 05.09.18
  • 1.931× gelesen
Bauen
Anwohnerin Stefani Pilkahn räumt die durchweichten Sachen aus dem Keller. | Foto: Ralf Drescher
6 Bilder

Rohrbruch legt Semmelweisstraße lahm
Rund 1000 Kubikmeter Trinkwasser liefen in Untergrund und Keller

Am 14. Juli hieß es plötzlich Alarmstufe Rot. Sensoren meldeten der Schaltwarte im Wasserwerk Müggelsee gegen 21.30 Uhr einen Druckabfall. Fast zur gleichen Zeit sickerte vor dem Haus Semmelweisstraße 42 Wasser aus einem Riss in der Fahrbahn. Ein Linienbusfahrer der BVG sah die Sickerstelle, bremste und setzte sein Fahrzeug gerade noch rechtzeitig zurück. Sekunden später brach die Fahrbahn der Semmelweisstraße ein. Beim Vorortbesuch zwei Tage später gähnt ein rund 25 Quadratmeter großes und...

  • Altglienicke
  • 18.07.18
  • 1.109× gelesen
Wirtschaft
Der Schaumteppich auf dem Teltowkanal ist unbedenklich. Darauf weisen die Berliner Wasserbetrieb auf diesem Hinweisschild hin und informieren über die Einleitung des gereinigten Abwassers im Sommer. | Foto: K. Rabe
3 Bilder

Braune Brühe am Teltowkanal versetzt Spaziergänger in Alarm

Im Teltowkanal an der Bäkebrücke bilden sich in diesen Tagen und Wochen unansehnliche Schaumteppiche. Und wenn man ganz genau hinschaut, ähnelt das Wasser einer braunen Brühe. Anwohner und Spaziergänger fragen sich besorgt, was da vor sich geht, worum es sich handelt und ob diese Einleitungen vielleicht sogar schädlich sind. Zur Beruhigung: Das, was dort in den Teltowkanal fließt, ist gereinigtes Abwasser aus dem Klärwerk Ruhleben in Spandau. Es ist unbedenklich, wenn man in dieser Brühe nicht...

  • Lichterfelde
  • 09.05.18
  • 3.972× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.