Billy Wilder

Beiträge zum Thema Billy Wilder

Kultur
Annika Ludwig vor dem Metropol, wo Erwin Piscator in den 1920er-Jahren seine große Bühne hatte. | Foto: Schilp
3 Bilder

Billy Wilder in Unterhosen
Annika Ludwig erzählt anekdotenhaft von 120 Jahren Leben und Schaffen im Nollendorf-Viertel

Ein kleines, aber sehr feines Buch hat die Wahl-Schönebergerin Annika Ludwig kürzlich veröffentlicht. „Varieté eines Jahrhunderts“ spielt rund um den Nollendorfplatz und erzählt in 16 Momentaufnahmen von berühmten und weniger berühmten Künstlerinnen und Künstlern, die dort lebten oder arbeiteten. „Den vielfältigsten Stadtkiez der Welt“ nennt Annika Ludwig die Gegend, in der sie seit ein paar Jahren selbst lebt. Bei ihren regelmäßigen Sonntagsstreifzügen stieß sie immer wieder auf Gedenktafeln...

  • Schöneberg
  • 12.12.24
  • 273× gelesen
Kultur
Szene mit Billy Wilder alias Theo Rüster aus der Schöneberger Operncollage.  | Foto: Bezirksamt

Mit Billy Wilder auf Zeitreise
Schönberger Operncollage im alten Rathaus Friedenau

Das alte Rathaus öffnet sich zu einem besonderen Opernabend. Er entführt am 24. Oktober in das Berlin der 20er- und 30er-Jahre – wie es Billy Wilder erlebt haben könnte. Am Viktoria-Luise-Platz erinnern zwei Tafeln an schillernde Künstlerpersönlichkeiten der Goldenen Zwanziger Jahre in Berlin. Dort lebte nicht nur der Autor und Filmregisseur Billy Wilder von 1927 bis 1928, sondern vor ihm auch der Komponist Ferruccio Busoni. Angeregt von den unglaublichen Geschichten Billy Wilders und den noch...

  • Friedenau
  • 15.10.21
  • 199× gelesen
Sonstiges
An dem unscheinbaren Nachkriegsbau erinnern zwei Marmortafeln an die berühmten Bewohner. | Foto: KEN

Ferruccio Busoni und Billy Wilder lebten am Viktoria-Luise-Platz

Schöneberg. Nichts erinnerte mehr an die illustren Bewohner, wären da nicht die beiden Marmortafeln. Wo an der Stelle des kriegszerstörten Wohnhauses ein schlichter Bau steht, lebten und wirkten ein berühmter Pianist und Komponist und ein später weltberühmter Filmregisseur.Beinahe hätten sie sich im Treppenhaus "Guten Tag" sagen können. Nur drei Jahre lagen zwischen ihnen. In Haus Nummer 11 am Viktoria-Luise-Platz lebte bis zu seinem Tod 1924 der Klaviervirtuose und Komponist Ferruccio...

  • Schöneberg
  • 05.06.14
  • 1.120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.