Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Umwelt

Nach einem Jahr Zusammenarbeit
Klimarat Marzahn-Hellersdorf und Berliner Energieagentur ziehen erfolgreiche Bilanz

Der Klimarat Marzahn-Hellersdorf zieht nach einem Jahr der Zusammenarbeit mit der Berliner Energieagentur ein positives Resümee. Dabei geht es nicht nur um Ideen zum Klimaschutz, sondern auch um Aktionen vor Ort. Der bezirkliche Klimarat wurde im Jahr 2022 als unabhängiges, überparteiliches Gremium gegründet. Ende 2023 wurde die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) mit der Planung, Moderation und fachlichen Begleitung der Klimaratssitzungen beauftragt. An verschiedenen Orten im Bezirk oder in...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 12.12.24
  • 72× gelesen
Umwelt

Marzahn-Hellersdorf startet Pilotprojekt
Senatsverwaltung fördert „Gemeinschaftliches Gärtnern“

Der Bezirk erhält eine Koordinierungsstelle „Gemeinschaftliches Gärtnern“. Das Geld für das Projekt kommt von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. „Durch eine schnelle Bewerbung bekamen wir direkt die Zusage“, berichtet Bürgermeistern Nadja Zivkovic (CDU). Somit ist Marzahn-Hellersdorf einer der vier Bezirke, in denen das Pilotprojekt in 2025 umgesetzt werden kann. Die Aufgaben der Koordinierungsstelle sind die Vermittlung zwischen den Gärtnerinnen und Gärtnern,...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 12.12.24
  • 93× gelesen
Umwelt

399 Nistkästen für Vögel und Fledermäuse
Nabu Bezirksgruppe Marzahn-Hellersdorf fördert biologische Vielfalt

In zahlreichen öffentlichen Grünanlagen wurden im September und Oktober Nistkästen für Höhlenbrüter und Fledermäuse angebracht. Durch Sanierungs- und Abrissmaßnahmen sowie der Rodung von Bäumen leiden sowohl Vögel als auch Fledermäuse unter dem Verlust geeigneter Lebensräume. Durch das Anbringen der Nistkästen sollen diese Verluste ausgeglichen, die Brut- und Lebensbedingungen der heimischen Fauna verbessert und so ein Beitrag zur Förderung der Biodiversität geleistet werden. Unter anderem...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 20.11.24
  • 111× gelesen
Umwelt

"Heißes Hellersdorf"
Quartiersmanagements (QMs) starten Nachbarschaftsprojekt für Klimaschutz

Unter dem Titel „Heißes Hellersdorf“ wollen die Quartiersmanagements (QMs) Alte Hellersdorfer Straße, Hellersdorfer Promenade und Boulevard Kastanienallee mit den Bewohern den Klimaschutz fördern. Ein wichtiger Bestandteil des nachbarschaftlichen Projekts ist die Vermittlung von Wissen. Dazu fand Ende Februar ein erster Workshop statt, in dem darüber diskutiert wurde, wie man nachhaltig leben kann und sich trotzdem im Alltag nicht eingeschränkt fühlen muss. Weitere Workshops zu Themen rund um...

  • Hellersdorf
  • 14.03.24
  • 131× gelesen
Bauen
Blick in die Ausstellung „Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung in Dänemark“.  | Foto:  Stephan Richter
2 Bilder

Vom Leben zwischen den Häusern
Wanderausstellung zum Thema Stadtentwicklung in Dänemark

Viel Grün, genügend Spielplätze, sichere Fahrradwege, Zukunftsfähigkeit und eine gesunde Umwelt sind Punkte, die bei Bewohnern von Metropolen weit oben auf der Wunschliste stehen. Wie eine Stadt lebenswert gestaltet werden kann, ist in einer Wanderausstellung der Königlich Dänischen Botschaft in der Tourist-Info des Bezirks zu sehen. „Lebenswerte Stadt – 28 x Stadtentwicklung Dänemark“ zeigt an eine Reihe von Beispielen aus Architektur und Stadtplanung das „Leben zwischen den Häusern“. Die...

  • Hellersdorf
  • 24.01.24
  • 283× gelesen
Umwelt
Insektenforscher Frank Koch auf dem Mittelstreifen in der Heerstraße. | Foto:  Viola Richter

Das große Krabbeln
Die begrünten Mittelstreifen großer Verkehrsadern sind artenreiche Biotope

Insektenforscher Frank Koch vom Museum für Naturkunde untersucht seit dem Jahre 2017 die Artenvielfalt auf den Mittelstreifen großer Hauptstraßen. Sein Fazit lautet: Die Grünstreifen sind ideale Lebensräume für Insekten und Pflanzen. 36 Jahre lang war Frank Koch im Naturkundemuseum Kurator für Hautflügler. Und bis heute kann der 72-Jährige nicht von den Bienen, Wespen und Ameisen lassen. Für das Museum untersucht Koch seit sechs Jahren im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt...

  • Mitte
  • 25.09.23
  • 947× gelesen
  • 1
  • 1
Umwelt
Die mit Flatterband abgesperrte Fläche soll Insekten einen Lebensraum bieten. Hier wurde eine Wildblumenwiese mit Sandarium eingerichtet. | Foto:  BA Marzahn-Hellersdorf
2 Bilder

Rückzugsort für Insekten
Im Grünzug Akazienwäldchen wurden Wildblumenwiese und Sandarium angelegt

Im Grünzug Akazienwäldchen zur Poelchaustraße zwischen der Allee der Kosmonauten und dem Murtzaner Ring ist ein neuer Lebensraum für Insekten entstanden. Mitarbeiter des Grünflächenamtes haben in diesem Frühjahr eine Wildblumenwiese mit Sandarium (Sandbeet) angelegt. Die ausgeschilderte Fläche soll die Biodiversität fördern und Insekten zum Schutz und Erhalt einen passenden Lebensraum anbieten. Dafür wurden die Grasnarbe, Müll und Steine entfernt und anschließend eine Mischung aus ein- und...

  • Marzahn
  • 06.06.23
  • 439× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.