Buchvorstellung

Beiträge zum Thema Buchvorstellung

Kultur
Sebastian Fitzeks Romane wurden in 24 Sprachen übersetzt, die Gesamtauflage liegt bei über zwölf Millionen Exemplaren. | Foto: Gene Glover
3 Bilder

"Auris 2"-Lesung im Livestream aus dem Admiralspalast
Nervenkitzel mit Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch

Anlässlich der Veröffentlichung des zweiten Teils „Auris 2 – Die Frequenz des Todes“ laden Sebastian Fitzek und Vincent Kliesch zur Buchvorstellung und Livestreamlesung ein. Akustische Forensik, ein undurchsichtiger Profiler und ein entführtes Baby: schon der Auftakt „Auris“ der Bestseller-Autoren Fitzek/Kliesch sorgte für Nervenkitzel. In dem einstündigen Audio-Thriller werden menschliche Abgründe, blinde Liebe und eiskalte Berechnung zu einem spannenden Hörspiel verwoben, das mit seinen...

  • Mitte
  • 24.04.20
  • 1.480× gelesen
Kultur
Sie galten als Verräter, die Ausreisewilligen der DDR. | Foto: Ch. Links Verlag

Sie haben sich nicht unterkriegen lassen
„Ständige Ausreise“ ist ein Buch, passend für diese Zeit

Eigentlich wollten Jana Göbel, Matthias Meisner und Andreas Wassermann am 2. April ihr Buch in der Thomas-Dehler-Bibliothek vorstellen. Corona kam der Lesung mit der rbb-Redakteurin, dem Tagesspiegel- und dem Spiegel-Journalisten in die Quere. Die Veranstaltung wurde abgesagt. Die Lektüre von „Ständige Ausreise“ empfiehlt sich allemal, gerade in der gegenwärtigen Krise. Nicht zuletzt, weil es damals wie heute um ein Warten mit ungewissem Ausgang ging und geht. „Ständige Ausreise“, so der...

  • Schöneberg
  • 07.04.20
  • 417× gelesen
  • 1
Kultur

Das Geheimnis einen Frauenhaars
Premierenlesung für "Das Buchzeichen" im Zimmertheater

von Karla Rabe Mit seiner zweite Novelle „Das Buchzeichen“ zieht Ekkehard Pluta alle Register. Ein blondes Frauenhaar wird zum Bindeglied zwischen Romantik und Moderne. Die Lektüre zum Schmunzeln ist gerade erschienen. Im Zimmertheater Steglitz liest der Autor zum ersten Mal daraus vor. Die Novelle, die sowohl für junge Erwachsene als auch für ältere Prosa-Liebhaber geeignet ist, liest sich mal ernsthaft, mal schnoddrig, mal skurril – und auch ein Schuss Erotik ist dabei. Ekkehard Pluta...

  • Steglitz
  • 14.02.20
  • 173× gelesen
Bildung

Die Banalität des Guten

Schöneberg. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand nennt sie „Stille Helden des Alltags“. Zehntausende Deutsche haben während des Zweiten Weltkriegs jüdischen Verfolgten geholfen. Susanne Beer hat in ihrer auch als Buch erschienenen Dissertation „Die Banalität des Guten“ 1000 Biographien dieser Helfer, die die Gedenkstätte erstellt hat, gesichtet und analysiert. Ein Fazit der Autorin: Die gewährte Hilfe sei „von einer Mischung aus Zufällen, günstigen Gelegenheiten und kleinen Gesten“ abhängig...

  • Schöneberg
  • 13.02.20
  • 117× gelesen
Kultur
5 Bilder

SFB mon amour
Schauspielerin Hansi Jochmann zu Gast in der Humboldtbibliothek - Die Geschichte des Senders Freies Berlin von und mit Alexander Kulpok

Hansi Jochmann - Homepage S F B M O N A M O U R Alexander Kulpok liest aus seinem Buch über die Geschichte des Senders Freies Berlin (1954 – 2003) unterstützt von zwei Fachkundigen: Hansi Jochmann, seit ihrem 6. Lebensjahr Schauspielerin, mit 8 Jahren erstmals vor der Kamera in einem SFB-Fernsehspiel, Mitwirkende in „Moskito“ im SFB-Kinderfernsehen und bei Dieter Hildebrandts „Scheibenwischer“ ,  und Klaus Dieter Großmann  SFB-Chefingenieur für Hörfunk und Fernsehen (u.a. Toningenieur beim...

  • Reinickendorf
  • 12.01.20
  • 757× gelesen
  • 2
Kultur

Lesung in Großziethen
Lesung mit Marie Meerberg, Ella Lane und Gerd Kretschmer

Der Autor und Heimatforscher Gerd Kretschmer (Mitte) und Freunde laden Sie herzlich ein zu einem Abend voller Literatur aus der eigenen Feder. Samstag, den 26. Oktober 2019 um 19 Uhr Ort: Hotel Haus Belger Karl-Marx-Str. 122 12529 Schönefeld Der Eintritt ist frei Zu Gast ist die Autorin Marie Meerberg (rechts im Bild), die aus ihrem Zweitwerk "Berliner Freitagsgeschichten" lesen wird. Wenn man als Berlinerin in Tempelhof wohnt und in Neukölln arbeitet, erlebt man so einiges. Das Fahrradfahren...

  • Schönefeld
  • 21.10.19
  • 268× gelesen
Leute
In ihrem Buch lässt Katrin Förch den Leser an ihren Erfahrungen auf dem Jakobsweg teilhaben.  | Foto: K. Rabe

Frisch verliebt und trotzdem los
Katrin Förch stellt ihr Reisetagebuch über ihren Jakobsweg und neue Lieder vor

Katrin Förch ist eine umtriebige Person und hat immer etwas zu tun. Gegen den Willen ihrer Familie machte sie sich als Klavierlehrerin selbstständig. Da war sie gerade 16 Jahre alt. Zehn Jahre später begab sie sich auf den Jakobsweg. Die Erlebnisse ihrer vierwöchigen Tour hielt sie in einem Reisetagebuch fest. Die heute 32-jährige Lichterfelderin hat ihren Weg gefunden, sagt sie von sich selbst. Ihre Entscheidung, mit 26 Jahren den Jakobsweg zu gehen, hätte ihr dabei geholfen, ihr Leben neu zu...

  • Lichterfelde
  • 16.02.19
  • 704× gelesen
Kultur

Verliebt in Karlshorst

Karlshorst. Der Verfasser des Erfolgsbuchs „Verliebt in Karlshorst“ über den Ortsteil lädt am Freitag, 30. November, um 17 Uhr in den Floratreff der Kleingartenanlage Florafreund am Hasensprung 29 ein. Dort zeigt Günter Toepfer eine Auswahl aus einer 1800 Bilder umfassenden Sammlung, inklusive einer Vorher-Nachher-Schau. Einige Exemplare seines aktuell vergriffenen Buches hat der Autor ebenfalls dabei. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. bm

  • Karlshorst
  • 20.11.18
  • 72× gelesen
Kultur
„Liebe - Lust - Prostata“ heißt das Buch mit der ganz persönlichen Liebesgeschichte von Autor Friedrich W. Zimmermann
2 Bilder

Am 9. Oktober im Nikolaiviertel
„Liebe – Lust – Prostata“: Buchvorstellung & Lesung mit Autor Friedrich W. Zimmermann im Zille-Museum

Wie ehrlich und direkt darf man über Prostatakrebs schreiben? Ist die Liebe stärker als die Krankheit? Wie gelingt der Kampf für das Leben und gibt es ein Happy End? – „Liebe - Lust - Prostata“ heißt das Buch mit der ganz persönlichen Liebesgeschichte von Autor Friedrich W. Zimmermann, zu dem es jetzt auch einen Comic gibt. Die IG Nikolaiviertel lädt anlässlich dieser Buchpremiere und im Nachgang zum „Europäischen Prostatakrebs-Tag“ (15. September) zur Buchvorstellung und Lesung am 9. Oktober...

  • Mitte
  • 03.10.18
  • 269× gelesen
Kultur
Knapp 70 Jahre nach Beginn der Luftbrücke hat sich die Fotografin Dagmar Gester auf Spurensuche begeben. | Foto: pv

Gespräch und Ausstellung zur Berliner Luftbrücke

Im Juni 1948 blockierten die Sowjets elf Monate lang die Land-, Schienen- und Wasserwege nach West-Berlin. Die Stadt musste mit Flugzeugen versorgt werden. Daran erinnert am Sonntag, 15. April, um 11.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Neukölln, Alt-Britz 81. Zu Gast sind Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Jörg Echternkamp, Herausgeber und Autoren des Buchs „Die Berliner Luftbrücke“, das in diesen Tagen erscheint. Sie laden ein zur Lesung und zum Gespräch über die damalige und heutige Bedeutung...

  • Britz
  • 06.04.18
  • 478× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.