Buchvorstellung

Beiträge zum Thema Buchvorstellung

Kultur
Paul Ungers neues Buch ist ein Plädoyer für die Rückkehr zum gesunden Menschenverstand.  | Foto:  Carlos Hernandez-Toimil
2 Bilder

Habt den Mut zum Denken!
Paul Unger veröffentlicht Plädoyer für den gesunden Menschenverstand

Ein Tipp, der zwei Jahrtausende überdauert, ist vermutlich ein ziemlich guter. Schon 20 vor Christus schrieb der römischen Dichter Horaz: „Sapere aude“ – „Wage es, weise zu sein.“ Kein geringerer als der berühmte Philosoph Immanuel Kant machte die beherzte Aufmunterung 1784 zum Leitspruch der Aufklärung: „Habe den Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen!“ Und heute ist es Paul Unger, der in seinem neuen Buch „Wir verblöden – Willkommen in Absurdistan“ ebendiesen Mut den Lesern ins Gedächtnis...

  • Prenzlauer Berg
  • 05.02.25
  • 131× gelesen
Kultur
Das Cover des Buchs „Wir Marzahner – eine fotografische Liebeserklärung“.  | Foto: BeBra Verlag
2 Bilder

Fotografische Liebeserklärung
Buch über Marzahn und seine Menschen

Im Frühjahr startete der dänische Fotograf Asger Hunov einen Aufruf vor Ort und via Social Media an die Marzahner, an seinem Projekt teilzunehmen. Entstehen sollte ein Buch über Marzahn und die Menschen, die dort leben und arbeiten. Jetzt ist das Werk vollendet. Der Titel: „Wir Marzahner – eine fotografische Liebeserklärung“. Hunov wollte mit seinem Buch eine positive und lebendige Alltagsgeschichte schaffen und zeigen, dass es hier mehr gibt als trübe Plattenbauten. Marzahn gilt als die größte...

  • Marzahn
  • 14.08.24
  • 2.674× gelesen
  • 1
  • 2
Kultur
Foto: vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
2 Bilder

Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Buch zum Berliner Schloss zu gewinnen

Ein Fluss, eine Insel, ein Damm mit Mühlen, ein Markt, ein Kloster. Das reichte den Brandenburger Markgrafen, um genau hier ihre Residenz zu errichten. Vor 577 Jahren wurde der erste Stein vom „newen Sloß zu Cöln“ an der Spree gelegt. Selbstbewusst nannten es die Bauherren „Schloss“, obwohl es zunächst nicht viel mehr als eine befestigte Burg war. Doch dabei blieb es nicht. Aus der Burg wurde ein Renaissanceschloss, das bald, um neue Flügel und Höfe erweitert, von Schlüter zum berühmten...

  • Charlottenburg
  • 26.10.20
  • 1.712× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.