BUND

Beiträge zum Thema BUND

Wirtschaft
Im Bereich Kunstblumen fing es an. Doris Deom hat in Lichtenrade die Fair-Trade-Kampagne angekurbelt. | Foto: HDK

Bezirk auf einem guten Weg zur Fair Trade Town

Lichtenrade. Mit Kunstblumen hat Doris Deom vom BUND im vergangenen Sommer sozusagen die Saat der Tempelhof-Schöneberger Fair-Trade-Kampagne in Lichtenrade ausgesät und den Ortsteil quasi zum Hotspot der Kampagne entwickelt. Das Ziel, die Erlangung des Fair-Trade-Siegels und die Ernennung zur „Fair Trade Town“, ist in greifbarer Nähe. Wie berichtet, war Eva Reisberg mit ihrem Laden „Evas Seidenfloristik“ in Alt-Lichtenrade das erste von inzwischen über 40 Geschäften, das auf Initiative von...

  • Lichtenrade
  • 23.02.16
  • 187× gelesen
Verkehr

Baustopp: Warten auf das Urteil

Schöneberg. Wie es im sogenannten Wannseebahngraben weitergeht, steht immer noch nicht fest. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatte Ende Februar beim Verwaltungsgericht einen Baustopp des geplanten Fußgänger- und Radwegs erreicht. Im Juni und Anfang September legte das Bezirksamt die vom Gericht angeforderten Unterlagen, unter anderem Angaben zu Artenschutz und „Crelle-Urwald“ vor. Ein Urteil steht noch aus. KEN

  • Schöneberg
  • 08.10.15
  • 140× gelesen
Wirtschaft
Eva Reisberg und Doris Deom proklamieren den ersten fairen Handelsstandort in Lichtenrade. Foto: HDK

Fairer Handel nimmt Fahrt auf

Lichtenrade. Nach einer Vorbereitungsphase ist kürzlich in Alt-Lichtenrade der erste Nagel mit einem fairen Hammer eingeschlagen worden. Damit zeigt die Kampagne „Fair-Trade Town“ erste Wirkung. Am südlichen Stadtrand ist Eva Reisberg mit ihrem Laden „Evas Seidenfloristik“ in Alt-Lichtenrade die erste von bislang einem knappen Dutzend Geschäftsleuten in Tempelhof-Schöneberg, die sich von Doris Deom, BUND-Aktivistin und Frontfrau der Kampagne, vom fairen Handel überzeugen ließ. „Ich finde die...

  • Lichtenrade
  • 21.07.15
  • 473× gelesen
Soziales

Rheingau-Gymnasium ist Berliner Klima-Schule

Friedenau. Das Rheingau-Gymnasium hat beim diesjährigen Wettbewerb "Berliner Klima-Schulen" gewonnen.Am 2. Juni erhielten die Schüler des Wahlpflichtkurses der Jahrgangsstufe 10 den zweiten Preis für ihr Projekt "Klimakiller und Klimaschutz im Alltagshandeln". Die Jugendlichen haben sich systematisch mit den Grundlagen von Klimawandel und Klimaschutz auseinandergesetzt. Es folgte eine Umfrage unter Lehrkräften und Mitschülern mit dem Ziel, mögliche Handlungsfelder an der Schule und im...

  • Friedenau
  • 01.06.15
  • 254× gelesen
Wirtschaft
Doris Deom mit einer Fairtrade-Puppe. Die Frau hat beim Lichtenrader Maientanz die Kampagne für fairen Handel in Tempelhof-Schöneberg gestartet. | Foto: Thomas Moser

Kampagne für fairen Handel in Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg. Beim Maifest rund um den Alt-Lichtenrader Dorfteich gab es mit dem Fairtrade-Stand eine Premiere in Tempelhof-Schöneberg. Damit will der Bezirk zu Charlottenburg-Wilmersdorf aufschließen, der sich bereits mit dem Fairtrade-Siegel schmückt.Die Kampagne "Fairtrade Town" und dieses Siegel stehen für fairen Handel unter menschenwürdigen und umweltgerechten Bedingungen. Als fairer Handel wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem den Erzeugern für die gehandelten...

  • Tempelhof
  • 04.05.15
  • 455× gelesen
  • 1
Politik

In die Diskussion um das Tempelhofer Feld kommt Bewegung

Tempelhof. Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, Christian Gaebler (SPD), und der Koordinator des Verfahrens, Tilmann Heuser, Geschäftsführer des BUND Berlin, haben eine positive Zwischenbilanz für den laufenden Beteiligungsprozess zum Entwicklungs- und Pflegeplan für das Tempelhofer Feld gezogen.Wie mehrfach berichtet, läuft der Beteiligungsprozess, der im Tempelhofer Feld-Gesetz vorgeschrieben ist, seit September 2014. In der ersten Phase war die Bevölkerung aufgerufen, ihre Vorschläge...

  • Tempelhof
  • 04.05.15
  • 286× gelesen
Bauen

Trotz Gerichtsverfahren: Bezirk baut Grünverbindung anderswo weiter

Schöneberg. Ein Eilantrag des BUND beim Verwaltungsgericht hat das Abholzen des "Crellewäldchens" gestoppt. Baustadtrat Daniel Krüger (CDU) sieht den Bau des Fußgänger- und Radwegs im Wannseebahngraben dennoch nicht gefährdet.Zur Umsetzung würden derzeit die erforderlichen Ausschreibungen erarbeitet und die Auftragsvergabe an Baufirmen vorbereitet, sagte er in der März-Sitzung der Bezirksverordneten. Zwar konnte nicht gefällt werden, weil das Verwaltungsgericht noch darüber entscheiden muss, ob...

  • Schöneberg
  • 23.03.15
  • 265× gelesen
  • 1
  • 1
Verkehr

Fuß- und Radwegbau im Crelle-Wäldchen steht womöglich auf der Kippe

Schöneberg. Im Hauruckverfahren wollte die rot-grüne Zählgemeinschaft für den neuen Fuß- und Radweg im Crelle-Wäldchen Bäume und Sträucher fällen lassen. Doch das Berliner Verwaltungsgericht hat das Vorhaben gestoppt.Es waren nur noch wenige Tage bis zum Beginn der Vegetationsperiode am 1. März, als SPD und Grüne den entsprechenden Antrag in der BVV einbrachten. Ordnungsstadtrat Oliver Schworck (SPD) wollte die Fällgenehmigung am 19. Februar unterschreiben. Am 23. Februar sollte es losgehen....

  • Schöneberg
  • 02.03.15
  • 291× gelesen
Bauen

Einwohnerversammlung zum "Crelle-Urwald": BVV muss neu abstimmen

Schöneberg. Bei Bewohnern des Crellekiezes ist die "Schöneberger Schleife", der grüne Rundweg durch die Stadt, ein höchst umstrittenes Projekt. Gegen die Fällung von 91 Bäumen im Wannseebahngraben machen die Bürger mobil.Für die einen ist es ein "Kleinod" und "Wanderkorridor für bedrohte Tierarten", für andere nur "eine vermüllte Böschung". Anja Jochum von der Bürgerinitiative "Crellekiez Zukunft" hält das Wäldchen unterhalb der Crellestraße für bedroht und zudem ein Bürgerbeteiligungsverfahren...

  • Schöneberg
  • 02.02.15
  • 269× gelesen
Bauen

Beteiligungsprozess für alle Berliner angelaufen

Tempelhof. Nach dem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Feldes ist ein Gesetz erlassen worden, das die "partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans" vorsieht.Das heißt, dass jetzt die Berliner aufgerufen sind, über die Zukunft der Freifläche mitzubestimmen. Ende November ist der Startschuss gefallen. In der ersten Phase soll bis Ende Januar zunächst eine Bestandsaufnahme gemacht werden. Gleichzeitig werden Ideen gesammelt. Um möglichst vielfältige Perspektiven...

  • Tempelhof
  • 01.12.14
  • 104× gelesen
Soziales

Breites Bündnis für die Bahnhofstraße

Lichtenrade. Die Organisatoren des außerordentlich erfolgreichen Wein- und Winzerfestes am Dorfteich im September präsentieren sich als breites Bündnis.Gemeinsam angetreten sind so ziemlich alle in Lichtenrade relevanten Gruppierungen: Die Bürgerinitiativen "Rettet die Marienfelder Feldmark" und "Dresdner Bahn", die BUND-Bezirksgruppe, der Trägerverein Volkspark Lichtenrade und der Verein Family & Friends, die Aktionsgemeinschaft Bahnhofstraße sowie die Künstlergruppe "Lichtpunkt 49". Und...

  • Lichtenrade
  • 24.11.14
  • 87× gelesen
  • 1
Soziales
Doris Deom und Michael Delor von der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" und der BUND-Bezirksgruppe, wollen die Feldmark sauber machen. | Foto: HDK

Bürgerinitiative putzt Entlastungsgraben

Lichtenrade. Mit Unterstützung des Tempelhof-Schöneberger Bezirksamtes ruft die BUND Bezirksgruppe in Personalunion mit der Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" am 11. Oktober zu einem Naturaktivtag in der Marienfelder Feldmark auf.Bei der großen Putzaktion am südlichen Stadtrand unter Führung des BUND- und Feldmarkretter-Spitzenpersonals Doris Deom und Michael Delor und unter fachlicher Anleitung des Umwelt- und Naturschutzamtes sollen gebietsfremde Gehölze und Hochstauden...

  • Lichtenrade
  • 06.10.14
  • 342× gelesen
Bauen
Wie geht es weiter auf dem ehemaligen Flugfeld? Antworten soll ein breit angelegtes Partizipationsverfahren unter Beteiligung der Bevölkerung liefern. | Foto: HDK

Für das Tempelhofer Feld wird ein Entwicklungs- und Pflegeplan erarbeitet

Tempelhof. Der Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller (SPD), und der unabhängige Koordinator Tilmann Heuser, Geschäftsführer des BUND Berlin, haben am 27. September das Partizipationsverfahren zwecks Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes für das Tempelhofer Feld gestartet.Entsprechend dem im Juni nach dem Volksentscheid in Kraft getretenen THF-Gesetz, wonach die riesige Freifläche nicht bebaut werden darf, soll unter möglichst breiter Beteiligung der...

  • Tempelhof
  • 29.09.14
  • 195× gelesen
Kultur

Beste Flussfotos gesucht

Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft zu einem Fotowettbewerb unter dem Motto "Fluss, Natur, Mensch" auf. Willkommen sind Naturaufnahmen aber auch solche, die den Bezug zwischen Mensch und Natur zeigen. Das kann zum Beispiel beim Radeln, Angeln, Paddeln oder Baden sein. Preise im Wert von insgesamt mehr als 2000 Euro warten auf die Teilnehmer. Das beste Bild wird mit einem Schlauchkajak ausgezeichnet. Die Bilder können unter bund.net/fotowettbewerb hochgeladen...

  • Mitte
  • 16.07.14
  • 89× gelesen
Soziales
Meike Ortmanns setzt sich dafür ein, dass möglichst viele Menschen schonend mit der Natur umgehen. Für dieses Ziel sucht sie Mitstreiter. | Foto: Bernd Schüler

Freiwilligenbörse lädt am 5. April ins Rote Rathaus

Berlin. Wer sich gesellschaftlich engagiert, tut vieles auf einmal: Er hilft anderen, schafft Wohlbefinden, stärkt den Gemeinsinn. Und er oder sie selbst lernt auch viel dabei. Was alles, das kann man am kommenden Sonnabend im Roten Rathaus erfahren.14 Kilo! Dass der Durchschnittsdeutsche eine solche Menge Kleidung kauft, und zwar jedes Jahr aufs Neue, das hätte Meike Ortmanns nicht gedacht. Noch beeindruckter war sie, als sie mit anderen Jugendlichen Hosen und Pullis übereinander legte, bis...

  • Mitte
  • 01.04.14
  • 337× gelesen
Bauen

Gericht untersagt Baumfällung in der Crellestraße

Schöneberg. Am 2. Juli um 3 Uhr: Jäh schrecken Anwohner hoch. Geweckt wurden sie vom Lärm, den Abschleppwagen vor dem Grundstück Crellestraße 22a verursachen. Autos werden abtransportiert. Sie behindern die geplante Fällung der drei Linden, um deren Erhalt die Bürger seit Monaten kämpfen. Täglich ab 6 Uhr bewachen sie "ihre" Bäume.Die Anwohner versammeln sich sofort auf der Straße. Es wimmelt von Polizei. Der Zugang zu den Bäumen ist abgesperrt. Die Holzfäller stehen schon bereit. Mit einer...

  • Schöneberg
  • 08.07.13
  • 113× gelesen
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.