Bundesstiftung Aufarbeitung SED-Diktatur

Beiträge zum Thema Bundesstiftung Aufarbeitung SED-Diktatur

Politik

Die DDR in der Erinnerungskultur

Fennpfuhl. „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 31. Dezember im 1. Obergeschoss der Volkshochschule Lichtenberg, Paul-Junius-Straße 71, zu besichtigen ist. Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung seit 1989. Ihre Autoren sind Dr. Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR Museums Berlin, und Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die die...

  • Fennpfuhl
  • 27.06.24
  • 118× gelesen
Bildung

Voll der Osten – ungeschminkt

Moabit. Im zweiten Obergeschoss des Rathauses Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, ist noch bis zum 1. Juni die Wanderausstellung „Voll der Osten. Leben in der DDR“ zu sehen. Erstellt wurde sie von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Ostkreuz-Agentur der Fotografen. Die Plakatausstellung mit Aufnahmen von Ostkreuz-Gründungsmitglied Harald Hauswald und Texten des Historikers und Buchautors Stefan Wolle zeigt eine ungeschminkte DDR-Realität. Geöffnet ist montags bis...

  • Moabit
  • 12.05.18
  • 149× gelesen
Kultur
Vor dem Dorfgasthaus, Brandenburg, 1984, DDR. | Foto: Harald Hauswald

„Voll der Osten - Leben in der DDR“: Ausstellung in der Volkshochschule

Ein Parkplatz voller Trabis, ein Punk neben einem Offizier in der U-Bahn, eine alte Dame beim Überqueren der Tram-Gleise – so hat der „Ostkreuz-Fotograf“ Harald Hauswald die DDR erlebt und mit seiner Kamera festgehalten. „Voll der Osten – Leben in der DDR“ heißt seine Ausstellung, die jetzt in der Volkshochschule zu sehen ist. In den 1980er-Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die Linse kam. Er knipste, was andere übersahen oder für uninteressant hielten:...

  • Fennpfuhl
  • 08.03.18
  • 669× gelesen
Soziales
Jana Borkamp und Rainer Buchwald, stellvertretender Bundesvorsitzender der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, enthüllen die Gedenktafel. | Foto: Christina Hoppe

Ort der Demütigung: Tafel erinnert an das ehemalige Durchgangsheim Alt-Stralau

Friedrichshain. Die heutige Thalia-Grundschule war während der Zeit der DDR ein Durchgangsheim für in den Augen des SED-Staates "auffällige Jugendliche". An diese Epoche erinnert jetzt eine Gedenk- und Informationstafel, die am 27. April an dem Schulgebäude auf der Stralauer Halbinsel eingeweiht wurde. Denn das Heim ist nur ein Beispiel für die repressiven Zustände, die es in solchen Einrichtungen bis zum Ende der DDR gegeben hat. Prügel, militärischer Drill, Essensentzug gehörten dort zum...

  • Friedrichshain
  • 04.05.16
  • 1.781× gelesen
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.