BVG

Beiträge zum Thema BVG

Politik
Ingrid Reimann kämpft dafür, dass der Platz vor dem U-Bahnhof Onkel Toms Hütte nach ihrem Großvater Richard Draemert benannt wird.

Gedenkstele soll an den Zehlendorfer Politiker Richard Draemert erinnern

Zehlendorf. Die Bezirksverordnetenversammlung ist sich einig: Der Platz vor dem U-Bahnhof Onkel Toms Hütte an der Onkel-Tom-Straße soll nach Richard Draemert benannt werden. Auch dessen Enkelin, Ingrid Reimann, wünscht sich das. Ob es dazu kommen wird, ist mehr als fraglich. „Eine Umbenennung ist nicht möglich, da der Platz bereits die Bezeichnung ,Onkel-Tom-Straßen-Brücke‘ trägt“, erläuterte Stadträtin Maren Schellenberg (B’90/Grüne) auf der jüngsten BVV-Sitzung. Die Senatsverwaltung für...

  • Zehlendorf
  • 28.07.17
  • 649× gelesen
Politik

Busampel beschlossen

Lichterfelde. Die Anwohner des Holtheimer Wegs dürfen darauf hoffen, dass die BVG-Busse künfigt zügiger durch ihre Straße rollen. Die Bezirksverordnetenversammlung hat sich einstimmig für die Einrichtung einer Busampel ausgesprochen. Das Bezirksamt ist nun aufgefordert, sich bei BVG und der Verkehrslenkung Berlin einzusetzen, dass am Anfang und am Ende der Straße eine solche Ampel installiert wird. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Behinderungen, da die Straße viel zu schmal für den...

  • Lichterfelde
  • 28.07.17
  • 115× gelesen
Verkehr

187er im Zehn-Minuten-Takt

Lankwitz. Die Bezirksverordnetenversammlung setzt sich für eine Taktverdichtung auf der Buslinie 187 ein. In einem einstimmig gefassten Beschluss wird das Bezirksamt gebeten, sich bei der BVG dafür einzusetzen, dass vor allem von 10 bis 14 Uhr die Busse im Gebiet Alt-Lankwitz, Edenkobener Weg, Lankofelweg, Wunsiedeler Weg und Döhlauer Weg alle zehn Minuten fahren. In dieser Gegend leben viele ältere Menschen, die den 187er Bus für Besorgungen und Arztbesuche nutzen. Morgens und am Nachmittag...

  • Lankwitz
  • 23.07.17
  • 121× gelesen
Verkehr

Schiffstausch auf der F10

Kladow. Auf der Fährlinie 10 (F10) der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gibt es noch bis Freitag, 21. Juli, eine Veränderung bei den eingesetzten Schiffen. Statt der wie gewohnt fahrenden „MS Wannsee“ wird die Linie vom Vorgängerschiff „MS Tempelhof“ bedient. Als Grund nannten die Verkehrsbetriebe nötige Reparaturen an der Antriebswelle der 2014 in Dienst gestellten „MS Wannsee“. Bitte beachten: Die Tempelhof ist nicht barrierefrei! Betrieben wird die F10 von der Stern und Kreis Schiffahrt im...

  • Kladow
  • 17.07.17
  • 112× gelesen
Verkehr

MS Wannsee muss in die Werft

Wannsee. Die Passagierfähre „MS Wannsee“ macht Pause. Das 2014 auf der BVG-Fährlinie F10 von Wannsee nach Kladow in Dienst gestellte Schiff muss wegen dringender Arbeiten an den Antriebswellen eine Woche in die Werft. Die Reparatur dauert von Montag, 17. Juli, bis Freitag, 21. Juli, teilen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit. Behoben werden Schäden, die über die Jahre unter anderem durch Fremdkörper wie beispielsweise Angelsehnen entstanden sind. Bei dieser Gelegenheit stehen auch noch...

  • Wannsee
  • 13.07.17
  • 231× gelesen
Verkehr

Stau und Verspätungen: Linie 101 fährt oft verkürzt 

Zehlendorf. Die Buslinie 101 fährt bei hohem Verkehrsaufkommen nur bis Zehlendorf-Eiche. Die Fraktionen von SPD, CDU und Grünen wollen dies nicht länger hinnehmen. Aus ihrer Sicht muss dringend eine Verbesserung her. Doch die BVG hält eine Linienveränderung für nicht notwendig. Jeder Zehlendorfer, der schon mal mit dem Bus der Linie 101 Richtung Zehlendorf-Süd gefahren ist, kennt das Problem: Bei zu großer Verspätung wird die Linie bis Zehlendorf-Eiche zurückgezogen. Oftmals entfallen einzelne...

  • Zehlendorf
  • 17.06.17
  • 418× gelesen
Verkehr

BVG wegen der Buslinien 114 und M 48 in der Kritik

Steglitz-Zehlendorf. Sie kommen mit Verspätung und dann sind sie meistens noch überfüllt. Fahrgäste ärgern sich über die Busse der Linie 114, die in der warmen Jahreszeit den Ausflugsverkehr oft nicht bewältigen können. Detlef Damm benutzt regelmäßig die Ringlinie, die vom S-Bahnhof Wannsee nach Heckeshorn und wieder zurück führt. „Bei schönem Wetter sind die verspäteten Busse so voll, dass es eine Zumutung ist.“ Auch die Busfahrer hätten ihm gegenüber ihren Unmut darüber geäußert. Damm fordert...

  • Zehlendorf
  • 14.06.17
  • 613× gelesen
Verkehr

Busampel gegen Verkehrschaos

Lichterfelde. Die Anwohner des Holtheimer Weg ärgern sich seit Langem über den Busverkehr in ihrer schmalen Straße. Die M 85 endet am Bahnhof Lichterfelde Süd. Der Holtheimer Weg ist An- und Abfahrtstrecke der Busse, andererseits ist die Straße viel zu schmal für den ungehinderten Begegnungsverkehr der Busse. Immer wieder werden parkende Fahrzeuge am Fahrbahnrand beschädigt. Oft bemerken die Busfahrer das gar nicht. Den Schaden haben die Fahrzeugbesitzer. Anstrengungen der Anwohner, wie etwa...

  • Lichterfelde
  • 13.06.17
  • 92× gelesen
Bildung

Lange Nacht der Wissenschaften

Berlin. Ab sofort ist das Programm der Langen Nacht der Wissenschaften am 24. Juni auf www.lndw17.de abrufbar. Besucher können aus 2000 Workshops und Mitmachaktionen, Experimenten und Vorträgen, Ausstellungen und Demonstrationen wählen. Ab dem 29. Mai können die Tickets in den Kundenzentren sowie an den Fahrausweisautomaten und Fahrkartenausgaben von S-Bahn und BVG und in der Urania erworben werden. Alle Infos über die Veranstaltung bietet auch das Lange-Nacht-Infoheft. Es liegt in allen...

  • Charlottenburg
  • 27.05.17
  • 184× gelesen
Verkehr

BVG startet Umfrage

Berlin. Um den Bedürfnissen von Millionen Fahrgästen gerecht zu werden, hat die BVG eine Online-Befragung gestartet, an der sich alle Berliner beteiligen können. Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin weiter zu stärken. Um bei der Erstellung des Nahverkehrsplans auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können, befragt das Center Nahverkehr Berlin bis 21. Mai alle Interessierten, unabhängig davon, ob und wie oft sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Der Fragebogen...

  • Charlottenburg
  • 12.05.17
  • 820× gelesen
Verkehr

Die Doppelstreife ist zurück: Polizei und BVG-Mitarbeiter sind wieder gemeinsam unterwegs

Berlin. Im Berliner Nahverkehr gibt es wieder mehr Polizeipräsenz. Die Doppelstreife aus BVG-Mitarbeitern und Polizisten ist zurück. Im Koalitionsvertrag steht, dass die Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr wesentlich für seine Attraktivität sei und dass die Koalition das Sicherheitspersonal der BVG verstärken will. Genau das hat sie jetzt getan. So sind wieder uniformierte Polizisten und Sicherheitskräfte der BVG gemeinsam unterwegs. Die regelmäßigen Doppelstreifen gab es bereits bis 2003,...

  • Charlottenburg
  • 25.04.17
  • 738× gelesen
  • 1
Verkehr

Zu wenig WLAN: Berliner S-Bahnfahrer müssen weiter das Mobilfunknetz nutzen

Berlin. Anders als in Hamburg wird es in der Berliner S-Bahn vorerst kein flächendeckendes WLAN geben. Mit dem Smartphone unterwegs im Internet zu surfen. Das ist für viele Berliner Standard, während sie auf den Zug warten oder in der Bahn sitzen. Schön, wenn man dafür ein kostenfreies WLAN nutzen kann. Ein gutes öffentliches Netz anzubieten, sehen viele Städte schon heute als wichtig an – ebenso die Betreiber des öffentlichen Nahverkehrs oder von anderen öffentlichen Einrichtungen. Auch in...

  • Charlottenburg
  • 21.02.17
  • 306× gelesen
  • 1
Bauen
Hier kommt man nur im Schutzanzug durch. Hinter der Schleuse findet die Asbestsanierung statt. | Foto: K. Rabe
6 Bilder

U-Bahnhof Rathaus Steglitz: Sanierung ist ein Mammutprojekt

Steglitz. BVG-Kunden ärgern sich über die lange andauernden Bauarbeiten am und im U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Jetzt erklärten Experten des Unternehmens, warum ein Untergrund-Bahnhof wie der am Rathaus Steglitz nicht so einfach zu sanieren ist. Matthias Weber hat schon etliche Sanierungsprojekte der insgesamt 197 U-Bahnhöfe in Berlin betreut. Den U-Bahnhof unter der Schloßstraße und unter dem Hermann-Ehlers-Platz bezeichnet er als einen der kompliziertesten Bauwerke, die von der BVG saniert...

  • Steglitz
  • 18.02.17
  • 2.714× gelesen
  • 1
Verkehr

Automatisch abgerechnet: Forscher testen neues digitales Fahrscheinsystem

Berlin. Der Trend geht hin zum digitalen Fahrschein. Forscher haben ein System entwickelt, das automatisch abrechnet, welche Strecke man zurückgelegt hat. Der Fahrgastverband hat jedoch Bedenken. Digitale Fahrscheine gibt es im Berliner Nahverkehr schon länger. Sie werden über eine App gebucht und auf dem Smartphone gespeichert. Das funktioniert unter anderem bei Einzelfahrscheinen, Vier-Fahrten-Karten und Tageskarten. Trotzdem dominiert immer noch der gute alte Papierfahrschein. Das soll sich...

  • Charlottenburg
  • 10.01.17
  • 492× gelesen
  • 1
Verkehr
BVG-Chefin Evelyn Nikutta und FU-Präsident Peter-André Alt (Dritter von links) mit dem neuen Namensschild. | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

U-Bahnhof heißt jetzt „Freie Universität (Thielplatz)“

Dahlem. Nach über 100 Jahren erhielt der 1913 eröffnete U-Bahnhof Thielplatz einen neuen Namen. Seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember heißt die Station nun "Freie Universität (Thielplatz)". Zu Demonstrationszwecken und für die Presse wurde das neue Schild bereits am 9. Dezember angebracht. Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe, Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin und Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) enthüllten es gemeinsam....

  • Dahlem
  • 12.12.16
  • 443× gelesen
Bauen
Nach der ersten abgeschlossenen Sanierungsphase präsentiert sich der U-Bahnhof Rathaus Steglitz „Grau in Grau“. | Foto: K. Menge
2 Bilder

Die Züge rollen wieder

Steglitz. Die U-Bahnzüge der U9 rollen wieder wie gewohnt. Die BVG hat über die Sommerzeit mit Hochdruck gearbeitet und die Bahnhöfe Rathaus Steglitz und Walther-Schreiber-Platz saniert. Der U-Bahnhof Schloßstraße wurde zur gleichen Zeit für den späteren barrierefreien Ausbau vorbereitet. Die Arbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen. So werden die Bauarbeiter in den kommenden Wochen jeweils in den Betriebspausen in einzelnen Bereichen des U-Bahnhofes Schloßstraße weiter arbeiten. Hier...

  • Steglitz
  • 30.09.16
  • 630× gelesen
Blaulicht

Unsicher in der Bahn? Gewerkschaft fordert mehr Sicherheitspersonal

Berlin. Obwohl die Zahl der Gewalttaten im Öffentlichen Nahverkehr zurückgeht, fordert die Berliner Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), dass der Senat mehr für die Sicherheit tun müsse. Eine Axt-Attacke in Würzburg, ein Amoklauf in München und ein Anschlag in Ansbach: All diese Gewalttaten spielten sich im öffentlichen Raum ab. Die EVG nimmt das zum Anlass, vom Berliner Senat neue Sicherheitskonzepte für den ÖPNV und mehr Personal zu fordern, das auf Bahnhöfen und in Bus und Bahn präsent...

  • Charlottenburg
  • 27.09.16
  • 315× gelesen
Verkehr

U-Bahnhof heißt Rotes Rathaus

Mitte. Der neue U-Bahnhof, der 2020 direkt vor dem Roten Rathaus eröffnet werden soll, wird U-Bahnhof Rotes Rathaus heißen. Bisher war in den Planungen immer der Begriff Berliner Rathaus vorgesehen. Die Senatsverkehrsverwaltung hat jetzt entschieden, den neuen Bahnhof Rotes Rathaus zu nennen, wie es viele gefordert hatten. Am 7. September wird Richtfest für den Bahnhof Rotes Rathaus gefeiert. DJ

  • Mitte
  • 26.08.16
  • 192× gelesen
  • 1
Verkehr
Ende des Jahres soll hier „Freie Universität Berlin“ zu lesen sein. | Foto: Ulrike Martin
2 Bilder

"Thielplatz" wird in "Freie Universität Berlin" umbenannt

Dahlem. Der U-Bahnhof Thielplatz wird umbenannt. Ab Mitte Dezember tönt es dann aus den Lautsprechern: „Nächste Station Freie Universität Berlin“. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung haben sich nach jahrelangen Debatten jetzt geeinigt. Die Umbenennung soll voraussichtlich zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember in Kraft treten. Die BVG hatte bis zuletzt aus Kostengründen einen neuen Namen abgelehnt. Neben neuen Schildern auf dem Bahnsteig, müssen...

  • Dahlem
  • 22.07.16
  • 798× gelesen
Verkehr
Bis zum 4. September bleiben die Tore zum U-Bahnhof Rathaus Steglitz geschlossen. Die U 9 hält weder hier noch am Bahnhof Schloßstraße. | Foto: K. Menge
2 Bilder

Zwei U-Bahnhöfe der U9 komplett gesperrt

Steglitz. In den Ferien legt die BVG sich richtig ins Zeug: Seit Mittwoch, 20. Juli, werden die U-Bahnhöfe Schloßstraße und Rathaus Steglitz saniert. Der U-Bahnhof Schloßstraße wird unter anderem für den späteren barrierefreien Ausbau vorbereitet und der Bahnsteig im Bahnhof Rathaus Steglitz instandgesetzt. Denkmalschützer und Architekturwissenschaftler kritisieren die Umbaupläne. Ihrer Ansicht nach wird der U-Bahnarchitektur der 1960er- bis 1970er-Jahre zu wenig Bedeutung zugemessen. Sie...

  • Steglitz
  • 21.07.16
  • 1.548× gelesen
  • 1
  • 1
Bauen
Der neue Belag in den Eingangshallen zum U-Bahnhof Onkel Toms Hütte besteht aus italienischem Naturstein. | Foto: Onkel Toms Verein

Naturstein für den U-Bahnhof Onkel Toms Hütte

Zehlendorf. Glänzende Zeiten für den U-Bahnhof Onkel Toms Hütte: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verlegen in den Eingangshallen neue Bodenfliesen. In der zweiten Aprilwoche sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Der neue Belag besteht aus schwarz-grauem italienischem Naturstein. In einem zweiten Schritt restauriert die BVG die Wände die gelben Kachelwände. „Fehlende Fliesen werden ersetzt, schadhafte ausgetauscht“, erklärt BVG-Sprecher Markus Falkner. Die Arbeiten ziehen sich...

  • Zehlendorf
  • 31.03.16
  • 516× gelesen
Soziales

Kostenlose Fahrscheine

Berlin. BVG und S-Bahn unterstützen auch in diesem Jahr wieder ehrenamtlich tätige Berliner mit kostenlosen Fahrscheinen. Dazu schlossen sie mit dem Senat und dem Berliner Landesverband des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes am 4. März einen Vertrag. Insgesamt werden 13.000 Fahrscheine zur Verfügung gestellt. In den Genuss der Tickets sollen Ehrenamtliche mit geringem Einkommen, Erwerbslose, Senioren und Schüler kommen, die damit zu ihren Einsatzorten gelangen, wo sie gemeinnützig tätig sind....

  • Tegel
  • 08.03.16
  • 194× gelesen
Verkehr

U-Bahnhöfe erhalten Aufzüge

Dahlem. Die U-Bahnhöfe Thielplatz und Oskar-Helene-Heim sollen barrierefrei werden und Aufzüge erhalten. Die Arbeiten sollen im Herbst beginnen. Damit die Aufzüge eingebaut werden können, müssen an beiden Bahnhöfen zehn Bäume gefällt werden. Dabei handelt es sich laut den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) um zwei Spitzahorne und eine Kastanie am U-Bahnhof Thielplatz sowie vier Eichen, zwei Ahorne und Strauchgehölze am U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim. Ein Gutachter habe die Bäume geprüft und ein...

  • Dahlem
  • 22.02.16
  • 195× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.