BVG

Beiträge zum Thema BVG

Verkehr
Werden die U-Bahnpläne der BVG realisiert, wird aus der bisherigen Endstation Rathaus Spandau ein Kreuzungsbahnhof. | Foto:  Thomas Frey

Mehr U-Bahn und eine Seilbahn
Spandau spielt im Masterplan der BVG eine wichtige Rolle

Wer in weiten Teilen von Spandau wohnt, gelangt mit drei U-Bahnlinien in die Innenstadt und darüber hinaus. Diese Vision gibt es jetzt schwarz auf weiß auf Papier im BVG-Nahverkehrskonzept „Expressmetropole Berlin“. In diesem 16-seitigen Konzept beginnt die U1 am ehemaligen Grenzübergang an der Heerstraße und führt bis zum Antonplatz in Weißensee. Mit der U2 geht es vom Falkenhagener Feld bis nach Pankow und die U7 erstreckt sich von der Gatower Straße bis zum Flughafen BER. Mehr als 170...

  • Spandau
  • 01.04.23
  • 1.018× gelesen
Verkehr

BVG erneuert Straßenbahngleise

Marzahn. Die BVG erneuert vom 3. bis 23. April 2023 die Straßenbahngleise in der Landsberger Allee. Im ersten Bauabschnitt bis 16. April ist daher der Straßenabschnitt zwischen Altenhofer Straße und dem S-Bahnhof Marzahn für die Linien 16 und M6 gesperrt. Zwischen S-Bahnhof Marzahn und Hohenschönhausener Straße fahren Ersatzbusse. Vom 17. bis 23. April 2023 ist die Landsberger Allee dann zwischen Altenhofer Straße und dem Freizeitforum Marzahn für die Straßenbahnen gesperrt. Zwischen dem...

  • Marzahn
  • 31.03.23
  • 585× gelesen
Verkehr
Ein Bus auf dem Wilhelmsruher Damm unterwegs ins Märkische Viertel. Die Idee einer ergänzenden U-Bahnanbindung in den Ortsteil ist seit mehr als 50 Jahren im Gespräch. Zumindest ist sie im aktuellen Konzept der BVG "Expressmetropole Berlin" fester Bestandteil. | Foto:  Thomas Frey

An Reinickendorf vorbei
BVG-Masterplan bleibt weit hinter den Forderungen der Lokalpolitik zurück

Seit die Vorstellungen der BVG über einen vor allem massiven Ausbau des Berliner Nahverkehrs- und vor allem U-Bahnnetzes bekannt geworden sind, wird darüber intensiv diskutiert. Dabei geht es auch um die Frage, welche Gebiete von den Plänen besonders profitieren und welche weniger. Reinickendorf gehört eher zur zweiten Kategorie. Auch wenn ein seit Jahrzehnten verfolgtes Wunschprojekt im Bezirk, die Verlängerung der U 8 vom Endbahnhof Wittenau ins Märkische Viertel, dort ebenfalls skizziert...

  • Reinickendorf
  • 27.03.23
  • 746× gelesen
Verkehr

Beim X83 bleibt alles, wie es ist

Lichtenrade. Die Bezirksverordneten hatten sich gewünscht, dass der Bus X83 zwischen Nahariyastraße und Mariendorfer Allee eine Stunde länger im Zehn-Minuten-Takt fährt, nämlich bis 21 Uhr. Außerdem sollten die Großen Gelben sonnabends von 10 bis 20 Uhr ebenfalls alle zehn Minuten fahren. Doch die BVG winkt ab. Abends seien auf dieser Strecke nur relativ wenige Menschen unterwegs. Daran würde eine Verlängerung des Zehn-Minuten-Takts erfahrungsgemäß nicht viel ändern, heißt es vonseiten der...

  • Lichtenrade
  • 27.03.23
  • 311× gelesen
Verkehr
An der Endhaltestelle am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz sollen Elektro-Busse zukünftig aufgeladen werden können. | Foto:  Philipp Hartmann

Mehr Ladeoptionen für E-Busse
BVG errichtet Elektrotankstellen an zwei Endhaltestellen in Marzahn-Hellersdorf

Bis 2030 will die BVG ihren gesamten Fuhrpark auf Elektroantrieb umstellen um damit den CO2-Ausstoß deutlich zu verringern. Ein Pilotprojekt in Marzahn-Hellersdorf soll das Vorhaben vorantreiben. Ein wesentlicher Bestandteil der Elektrifizierung ist, dass die Elektro-Busse auch an den Endhaltestellen und nicht nur auf dem Betriebshof nachladen sollen. Derzeit arbeite das Unternehmen gemeinsam mit dem Bezirk, der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verkehr und Klimaschutz sowie Stromnetz...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 27.03.23
  • 773× gelesen
Verkehr

Tram-Verkehr wird immer wieder eingestellt
Fahrgastverband IGEB kritisiert BVG für Handeln in der Bahnhofstraße

Der Berliner Fahrgastverband IGEB hat die BVG für die wiederholte Einstellung des Straßenbahnverkehrs auf der Köpenicker Bahnhofstraße kritisiert. Er forderte zugleich eine Kombispur für Straßenbahn und Bus. „Die BVG hat es wieder getan“, titelte der Fahrgastverband. Mit seiner Kritik bezieht er sich unter anderem auf einen Tweet der BVG vom 16. März um 16:03 Uhr. In jener Kurzmitteilung hatte das Verkehrsunternehmen erklärt, dass aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens die Straßenbahnlinien 62,...

  • Köpenick
  • 25.03.23
  • 542× gelesen
  • 1
Bauen
Ab Senefelderplatz pendelt die U2 Richtung Klosterstraße und Richtung Pankow.   | Foto:  Ulrike Kiefert

Nachts fahren Busse
Nächste Bauphase am U-Bahnhof Spittelmarkt

Am U-Bahnhof Spittelmarkt geht die laufende Sanierung in die nächste Phase. Gearbeitet wird bis zum Sommer in den nächtlichen Betriebspausen der U2. Seit gut einem Jahr saniert die BVG den Tunnel im U-Bahnhof Spittelmarkt. Nun gehen die Bauarbeiten in die nächste Phase. Konkret werden die Stahlträger und Kappendecken der Gewölbe erneuert. Da das aufwendig ist, wird gearbeitet, wenn die U2 nicht fährt, also nachts. Und zwar noch bis zum 6. Juli von Sonntag bis Donnerstag zwischen 22.30 Uhr und...

  • Mitte
  • 25.03.23
  • 1.044× gelesen
Verkehr
Die neuste Station auf der Westseite des Brandenburger Tores. | Foto:  Kiefert

Alle 200 Meter eine Stellfläche
19 Mietstationen für Scooter und Fahrräder im Berliner Stadtzentrum

Zwischen Brandenburger Tor, Friedrichstraße und Potsdamer Platz werden 19 Abstellflächen für E-Mieträder, E-Scooter und E-Mopeds gebaut. Insgesamt sollen im Zentrum mehr als 100 Parkflächen für Zweiradanbieter entstehen. Mit der Eröffnung der Jelbi-Station auf der Straße des 17. Juni gibt es in diesem Zentrumsbereich jetzt 26 Stellflächen. Finanziert werden die Parkhäfen von der Verkehrsverwaltung, um etwas gegen wildes Parken der Roller und Räder zu tun. Die BVG betreibt die Jelbi-Standorte....

  • Mitte
  • 21.03.23
  • 321× gelesen
Verkehr
Aufzugbaustelle am Zugang Breite Straße des U-Bahnhofs Altstadt Spandau.  | Foto:  Thomas Frey
3 Bilder

„Eine bauliche Herausforderung“
Die BVG benötigt fast zwei Jahre für den Einbau des neuen Aufzugs am U-Bahnhof Altstadt Spandau

Seit Ende Februar ist der Ein- und Ausgang zum U-Bahnhof Altstadt Spandau an der Breiten Straße gesperrt. Der Einbau eines Aufzugs hat begonnen. Bis Ende 2024 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Als Grund für die ziemlich lange Dauer gibt die BVG auf Nachfrage des Spandauer Volksblattes an, dass ein solches Vorhaben immer „eine bauliche Herausforderung“ sei. Denn, so wird weiter „einfach erklärt: Wir haben einen Tunnel unter der Erde. Darüber fahren im dichten Takt tonnenschwere Züge....

  • Spandau
  • 16.03.23
  • 1.621× gelesen
  • 1
Verkehr
Die Seidelstraßenbrücke steht nur noch wenige Tage. | Foto:  Thomas Frey

Neubau aus Stahlbeton
Die Seidelstraßenbrücke wird ab 17. März abgerissen

Seit 7. November wird die U-Bahnlinie 6 zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel saniert. Voraussichtlich bis zum Frühjahr 2025 ist dieser Streckenabschnitt außer Betrieb. Eine Antwort, warum die Arbeiten so lange dauern, findet sich an der Seidelstraßenbrücke. Sie wird neu gebaut und ist ein Herzstück des gesamten Projekts U6-Sanierung. Der Abriss der bisherigen Brücke wird zwischen Freitag, 17. März, ab etwa 20 Uhr und Montag, 20. März, gegen 4 Uhr früh, stattfinden. Verbunden sind damit...

  • Reinickendorf
  • 10.03.23
  • 1.450× gelesen
Verkehr

Damit immer der Anschluss klappt

Lichtenberg. Um eine Verbesserung der Umsteigebeziehungen zwischen den Buslinien 240 und 256 an mehreren Stationen im Ortsteil Lichtenberg zu erreichen, soll sich das Bezirksamt zeitnah an die zuständigen Stellen in der Senatsverwaltung und bei der BVG wenden. Das beschloss die BVV auf Antrag ihres Ausschusses für öffentliche Ordnung und Verkehr. Anlass für diesen Beschluss: Auf der Sitzung der Jugend-BVV 2022 wurde die schlechte Umsteigebeziehung zwischen den beiden Linien angesprochen. Die...

  • Lichtenberg
  • 17.02.23
  • 201× gelesen
Verkehr

Stationen für die Fahrradreparatur schaffen

Lichtenberg. Das Bezirksamt soll prüfen, ob in verschiedenen Regionen Lichtenbergs Fahrradreparaturstationen aufgestellt werden können. Das beschloss die BVV auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und nach Diskussion im Ausschuss für öffentliche Ordnung und Verkehr. Dabei sollte insbesondere die Aufstellung an wichtigen Bahnhöfen, Jugendverkehrsschulen, am Job-Center, am Rathaus oder am Linden-Center in Betracht gezogen werden. Außerdem soll die BVG angeregt werden, an künftig zu...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 13.02.23
  • 289× gelesen
Politik

Die Masken sind gefallen
In Bussen, Bahnen und Fernzügen enden Corona-Maßnahmen

Fast drei Jahre nach Einführung der Maskenpflicht in den Öffis im April 2020 kann jeder wieder ohne Maske durch die Stadt fahren. Die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr und Fernverkehr ist in allen Bundesländern Geschichte. In den Öffis waren die Corona-Maßnahmen am längsten gültig. In Geschäften und Restaurants ist das Tragen der Maske schon länger vorbei. Die BVG ist nun dabei, die mehr als 100.000 Aufkleber zur Maskenpflicht in den Bahnen und Stationen zu entfernen. Mit dem Ende der...

  • Mitte
  • 10.02.23
  • 349× gelesen
Bauen
Covivio-Techniker Andreas Tichay erläutert die Tunnelanhebung.  | Foto:  Ulrike Kiefert
3 Bilder

"Pfusch können wir uns hier nicht leisten"
Covivio legt Rettungskonzept für U2-Tunnel vor

Die Sanierung des Tunnels der U2 soll im März beginnen. Der Pendelverkehr läuft bis August weiter. Erst dann soll die U-Bahn am Alexanderplatz wieder normal fahren, so der Plan. Das Anheben des abgesackten Tunnels ist technisch aufwendig. Die Kosten liegen bei etwa zehn Millionen Euro. Das Rettungskonzept für den Tunnel am U-Bahnhof Alexanderplatz liegt jetzt vor. Mit einem aufwendigen Verfahren soll das abgesackte Bauwerk unter dem Alexanderplatz ab März saniert werden. Ziel sei es, den...

  • Mitte
  • 08.02.23
  • 1.276× gelesen
Jobs und Karriere
Thorsten Schaeffer (links), Teamleiter Gleisbau bei der BVG, mit Azubi Kilian Glas. | Foto: Berliner Schulpate

Berliner Schulpate erzählt
"Bei mir bekommen alle eine Chance"

Thorsten Schaeffer ist Teamleiter bei der BVG und verantwortlich für die Berufsausbildung der Gleisbauer. Darüber hinaus arbeitet er ehrenamtlich in drei Ausschüssen der IHK. Seit 2016 ist er Berufspate bei Berliner Schulpate gGmbH. Er sei davon überzeugt, dass man frühzeitig auf die Schüler zugehen solle, um ihnen bewusst zu machen, warum ein guter Schulabschluss, wenige Verspätungen und Fehlzeiten und ein positives Sozialverhalten wichtig sind. Darüber spricht er als Berufspate mit Schülern...

  • Nikolassee
  • 08.02.23
  • 870× gelesen
Verkehr
Die Schildower Straße wird zur Fahrradstraße umgebaut, in der auch Busverkehr möglich sein wird. Baubeginn ist im Sommer oder Herbst diesen Jahres. | Foto:  Thomas Frey

Alte Pläne für ein neues Ziel
Die Schildower Straße wird zur Fahrradstraße

Die Schildower Straße im Waldseeviertel soll zur Fahrradstraße werden. Diese Ankündigung machte Baustadträtin Korinna Stephan (B’90/Grüne) Ende November bei einer Veranstaltung im Rahmen des Runden Tischs Verkehr. In den Wochen danach wurde deutlich, dass für dieses Vorhaben auf die Umbauplanungen aus dem Jahr 2021 zurückgegriffen wird. Sie sehen die Schildower Straße als übergeordnete Verkehrsstraße vor. Wie dies mit dem Ziel einer Fahrradstraße in Einklang gebracht werden soll, war schon auf...

  • Hermsdorf
  • 30.01.23
  • 620× gelesen
Kultur
Symbolische Schlüsselübergabe für die historischen Fahrzeuge: Rolf Erfurt und Joachim Breuninger (rechts).   | Foto: SDTB/C. Kirchner
3 Bilder

Schnauzenbus und Pferdebahn
Technikmuseum Berlin übernimmt Raritäten von der BVG

Schnauzenbusse, Pferdebahnwagen und alte U-Bahnen: Zur Sammlung des Technikmuseums gehören jetzt auch historische Fahrzeuge der Berliner Verkehrsbetriebe. Elf Straßenbahnen, sieben U-Bahn-Wagen und 14 Busse hat das Technikmuseum von der BVG übernommen. Das älteste Fahrzeug ist fast 160 Jahre alt. Der doppelstöckige Pferdebahnwagen Nummer 1 stammt aus dem Jahr 1865 und ist damit der älteste in Europa erhaltene Straßenbahnwagen. Er wurde bereits 1890 zu einem Museumsstück. Weitere Highlights der...

  • Kreuzberg
  • 27.01.23
  • 981× gelesen
  • 1
Verkehr

Zusätzlicher Halt für den Bus 170

Britz. Auf der Gradestraße soll eine weitere Haltestelle für den Bus 170 geschaffen werden, damit die Kleingartenanlagen besser erreichbar sind. Dafür plädieren die Neuköllner Bezirksverordneten. „Dieser Wunsch ist nachvollziehbar“, sagte BVG-Mitarbeiter Christian Braeger kürzlich im bezirklichen Verkehrsausschuss. Schließlich liege fast ein Kilometer zwischen den Haltestellen Gradestraße 71 und Rixdorfer Straße/Ullsteinstraße, das sei sehr viel. Die BVG prüft nun, ob es eine geeignete Stelle...

  • Britz
  • 19.01.23
  • 305× gelesen
Wirtschaft

Wirtschaft und Mobilität

Berlin. Die Berliner Morgenpost hat ihren Wirtschafts-Newsletter thematisch erweitert. Die Morgenpost-Redakteure Jessica Hanack und Dominik Bath schreiben einmal wöchentlich nicht nur über Startups, Mittelstand und Großunternehmen, sondern ab sofort auch über Mobilitätsthemen wie den Flughafen BER, die BVG und S-Bahn. Für den Newsletter kann man sich unter morgenpost.de/newsletter-wirtschaft anmelden. st

  • Weißensee
  • 18.01.23
  • 210× gelesen
Verkehr
Die BVG wird an der Bushaltestelle Diakoniezentrum vorläufig kein Wartehäuschen errichten. | Foto: CDU-Fraktion

Aus Mangel an Platz
BVG erteilt Wunsch nach Wartehäuschen eine Absage

Fahrgäste der Buslinie 124 werden weiterhin bei Wind und Wetter ohne Schutz an der Haltestelle Diakoniezentrum auf den Bus warten müssen. Im vergangenem Sommer hat die Reinickendorfer Bezirksverordnetenversammlung (BVV) empfohlen, ein Wartehäuschen aufzustellen, da die Haltestelle besonders von älteren Menschen genutzt werde. Nun teilt die CDU-Fraktion mit, dass die BVG den Wunsch nicht erfüllt. Der Platz auf dem Bordstein reiche nicht, um neben dem Wartehäuschen auch den barrierefreien...

  • Heiligensee
  • 13.01.23
  • 525× gelesen
Verkehr
Der U-Bahnhof Rathaus Spandau ist bisher die Endstation der U-Bahnlinie 7. Von dort gibt es aber bereits einen Vorhaltetunnel. Er führt unter der Klosterstraße bis ungefähr zur Kreuzung Seeburger Straße reicht. | Foto:  Thomas Frey

Verlängerung bis zur Stadtgrenze möglich
Mit der U7 fast bis Brandenburg?

Um die geplante Verlängerung der U-Bahnlinie 7 zur Heerstraße Nord hat es im Dezember einige Diskussionen um die Priorisierung des Vorhabens gegeben. Nach teilweise heftiger Kritik folgte jetzt die Kehrtwende. An dem Vorhaben werde weitergearbeitet, stellte die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz klar. Denn seit Anfang Januar sei die Stelle besetzt, die sich ausschließlich um die Verlängerung der U7 in Spandau kümmern soll. Jetzt bleibt die Verlängerung wie die...

  • Spandau
  • 09.01.23
  • 885× gelesen
Bauen

U2 bleibt im Pendelbetrieb
Strecke auf unbestimmte Zeit teilgesperrt

Seit mehr als drei Monaten herrscht Pendelverkehr auf der U-Bahn-Linie 2. Weil der Bau eines Hochhauses am Alex für Tunnelschäden sorgte, ist die Strecke teilgesperrt. Und dabei bleibt es auch für unbestimmte Zeit. Pendelverkehr, lästiges Umsteigen, Wartezeiten: Zwischen Senefelderplatz und Klosterstraße fährt die U2 seit Monaten nur eingleisig. Grund für die Teilsperrung ist die Baustelle eines Hochhauses auf dem Alexanderplatz. Die brachte die U2 offenbar aus dem Takt. Am U-Bahn-Tunnel...

  • Mitte
  • 06.01.23
  • 372× gelesen
  • 1
Verkehr

Bauarbeiten der BVG gehen weiter

Schöneberg. In zwei Bauabschnitten führt die BVG die bereits begonnene Innensanierung der Wand- und Deckenflächen zwischen den U-Bahnhöfen Nollendorfplatz und Wittenbergplatz fort. Bis einschließlich 20. Juli sind die Linien U1 und U3 nachts Sonntag bis Donnerstag von zirka 22 bis 3.30 Uhr nicht wie gewohnt unterwegs. Ausgenommen sind Brücken- und Feiertage. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck. Die U3 ist für Fahrgäste zwischen U-Bahnhof Krumme Lanke...

  • Schöneberg
  • 03.01.23
  • 240× gelesen
Verkehr

Neue Blindenleitsysteme auf der U-Bahnlinie 5

Marzahn-Hellersdorf. Im Jahr 2023 sollen nach Auskunft der BVG die U-Bahnhöfe Biesdorf-Süd, Hönow, Hellersdorf und Louis-Lewin-Straße ein Blindenleitsystem erhalten. Das teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz auf Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (Linke) mit. Die Stationen Elsterwerdaer Platz, Wuhletal, Kienberg und Cottbusser Platz besitzen bereits eines. Am Bahnhof Kaulsdorf-Nord befinde sich das System in der Bearbeitung, so die BVG. Weiter...

  • Marzahn-Hellersdorf
  • 02.01.23
  • 321× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.