BVV Pankow

Beiträge zum Thema BVV Pankow

Sport

Zweifel am Zeitplan
Berliner CDU-Fraktion befürchtet noch vor Baustart Verzögerungen am Cantian-Stadion

Die Tage des Cantian-Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark sind gezählt. Am 30. Juni dieses Jahres wird es geschlossen, im Herbst beginnt der Abriss. Zu den Special Olympics im Juni 2023 soll das neue Stadion mit 20 000 Plätzen fertig sein. Dass es mit dem Neubau relativ zügig gehen könnte, liegt daran, dass der Senat es als Ersatzbauwerk und nicht als kompletten Neubau ansieht. Damit kann man sich zeitaufwendige Planungs- und Beteiligungsverfahren ersparen. Doch dieses Verfahren ruft...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.01.20
  • 640× gelesen
Verkehr

Pendlerproblem anderswo lösen
Die Mehrheit der Verordneten lehnt ein Mobilitätshub an der Bucher Straße ab

An der Bucher Straße wird es keinen sogenannten Mobilitätshub geben. Eine Mehrheit der Verordneten lehnte den Antrag der CDU-Fraktion ab. Diesen hatte sie namens eines Netzwerks aus 17 Pankower Bürgerinitiativen und Vereinen gestellt. Dieses Netzwerk gründete sich im Sommer angesichts der zahlreichen Bauvorhaben in Buch, Karow, Französisch Buchholz und Blankenburg. Gemeinsam erarbeiteten die Initiativen einen Antrag, in dem sie einen Mobilitätshub an der Bucher Straße vorschlagen. Dieses könne...

  • Buch
  • 13.01.20
  • 847× gelesen
  • 1
Bauen

Mieter werden besser geschützt

Prenzlauer Berg. Das Gebiet Danziger Straße Ost soll schon bald unter Milieuschutz gestellt werden. Diesen Beschluss fassten die Pankower Verordneten. Gemeinsam mit Bewohnern hatte die SPD-Fraktion einen Antrag formuliert, in dem für diesen Kiez eine soziale Erhaltungsverordnung gefordert wird. Diese sollte für den Bereich zwischen Kniprode-, Conrad-Blenkle-, Fritz-Riedel-Straße, Landsberger Allee und Danziger Straße gelten. In der Beratung dieses Antrags im Stadtentwicklungsausschuss gab es...

  • Prenzlauer Berg
  • 13.01.20
  • 246× gelesen
Umwelt
Tino Schopf (links) überbringt den Anwohnern Carsten Meyer, Petra Wilfert und Joachim Poweleit die Nachricht, dass für die Restaurierung des Ehrenhains Mittel im Landeshaushalt bereitgestellt werden. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Würdige Erinnerung an Lenné und Meyer
Abgeordnetenhaus stellt 400.000 Euro für den Ehrenhain auf der Werneuchener Wiese bereit

Noch befindet sich der Lenné-Meyer-Ehrenhain auf der Werneuchener Wiese in einem erbärmlichen Zustand. Doch das soll sich schon bald ändern. Dafür werden aus dem Landeshaushalt 400.000 Euro bereitgestellt. Mit dem Ehrenhain auf einem Teil der Werneuchener Wiese sollen die beiden bedeutendsten Berliner Gartengestalter geehrt werden: Peter Joseph Lenné (1789-1866) und Gustav Meyer (1816-1877). 1995 ist dort zunächst eine Eiche für Meyer gepflanzt worden, zwei Jahre später kam eine weitere für...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.01.20
  • 381× gelesen
  • 1
Bauen
Am Bahnhof Heinersdorf befindet sich unter anderem auch der unter Denkmalschutz stehende Rundlokschuppen. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Jetzt sollen Taten folgen
Bezirksverordnete sprechen sich für Gemeinschaftsschule am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf aus

Am östlichen Zipfel des früheren Rangier- und Güterbahnhofs Pankow soll eine Gemeinschaftsschule entstehen. Zu dieser Entscheidung hat sich die Mehrheit der Pankower Verordneten durchgerungen. Ziel ist es, mit dieser Entscheidung die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass endlich mit der verbindlichen Bauleitplanung für das Bauvorhaben Pankower Tor begonnen werden kann. Die Fläche gehört der Krieger Handels SE, die das Bauvorhaben Pankower Tor seit nunmehr zehn Jahren umsetzen möchte. Auf der...

  • Pankow
  • 12.01.20
  • 2.632× gelesen
Umwelt
Das ehemalige Wildgehege am Weißen See kommt als Hundeauslauffläche nicht in Frage. Es soll im Rahmen eines Gesamtkonzeptes für den Park anderweitig genutzt werden. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Hundewiese abgelehnt
Bezirk legt Priorität auf Sport-, Spiel- und Grünflächen

In Weißensee wird es in absehbarer Zeit kein Hundeauslaufgebiet oder eine Hundewiese auf landeseigenen Flächen geben. Das teilt das Bezirksamt nach Prüfung eines entsprechenden BVV-Beschlusses den Verordneten mit. Wie in allen anderen Ortsteilen des Bezirks steigt auch in Weißensee die Zahl der Einwohner stetig und somit auch die Zahl der Hundehalter. Von letzteren wird die Einhaltung des Leinenzwangs oder die Beseitigung von Hundekot auf Gehwegen und in Grünflächen erwartet, aber auf der...

  • Weißensee
  • 11.01.20
  • 439× gelesen
Sport
Der Sportplatz an der Röländer Straße ist seit vielen Jahren ein Provisorium. Richtig ausgebaut wurde er nie. Doch nun steht er in der Investitionsplanung. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Neubau ersetzt Provisorium
Bezirk beantragt Sondermittel für den Sportplatz an der Röländer Straße

Nachdem sich das Bezirksamt bereits für einen möglichst raschen Neubau des Sportplatzes an der Röländer Straße ausgesprochen hatte, wurde dieses Vorhaben nun auch vom Senat auf die Liste der Investitionsprojekte 2019 bis 2023 gesetzt. Das konnte Torsten Kühne (CDU), der als Stadtrat unter anderem für Sport und Facility Management zuständig ist, den Verordneten mitteilen. Die BVV hatte im Mai beschlossen, dass das Bezirksamt prüfen solle, wie dieser Sportplatz rasch saniert werden kann. Die...

  • Weißensee
  • 09.01.20
  • 278× gelesen
Verkehr

Zum Schutz vor Kollisionen

Prenzlauer Berg. Das Wartehäuschen an der Straßenbahnhaltestelle U-Bahnhof Eberswalder Straße in der Kastanienallee stadtauswärts sollte mit deutlich erkennbaren Aufdrucken versehen werden. Das beschloss die BVV Anfang 2019 einstimmig. Der Grund: An dieser Haltestelle kam es in der dunklen Jahreszeit immer wieder zu Unfällen, weil ältere Passanten die Scheiben dieses Wartehäuschens nicht wahrnahmen. Vor allem Fahrgäste, die rasch noch eine einfahrende Bahn schaffen wollten, rannten gegen die...

  • Prenzlauer Berg
  • 07.01.20
  • 131× gelesen
Verkehr

Bald mehr Fahrradstraßen
Das Straßen- und Grünflächenamt arbeitet derzeit an einem Konzept dafür

Im Bezirk soll es in absehbarer Zeit weit mehr Fahrradstraßen geben. Damit das möglich ist, werde derzeit im Straßen- und Grünflächenamt (SGA) ein entsprechendes Konzept erarbeitet, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Das Besondere an Fahrradstraßen ist, dass Radfahrer Vorfahrt haben. Autofahrer müssen ihre Geschwindigkeit den Radlern anpassen. Mit der Norweger- und der Choriner Straße gibt es bisher zwei im Bezirk. 2020 sollen die Ossietzky- und Stargarder...

  • Pankow
  • 06.01.20
  • 500× gelesen
Verkehr

Chaos am Recyclinghof

Prenzlauer Berg. An der Einfahrt zum BSR-Recyclinghof Behmstraße geht es in Höhe Hausnummer 74 regelmäßig chaotisch zu. Autofahrer, die an dieser Einfahrt Schlange stehen, nutzen meist den Radstreifen, um sich in die Warteschlange einzureihen. Radfahrer müssen deshalb ausweichen und sind so gezwungen, sich in den fließenden Verkehr einzuordnen. Das wiederum ist für die Radfahrer nicht ungefährlich. Deshalb fordern die Verordneten das Bezirksamt auf, sich mit der Senatsverwaltung für Umwelt,...

  • Prenzlauer Berg
  • 06.01.20
  • 604× gelesen
  • 1
Umwelt

Wo fühlen sich Insekten wohl?
Bezirk lobt wieder den Pankower Umweltpreis aus

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) lobt gemeinsam mit dem Bezirksamt den Pankower Umweltpreis aus. Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautet „Pankow summt und brummt“. Der Preis ist mit einer finanziellen Anerkennung in Höhe von insgesamt 3000 Euro dotiert. Zusätzlich wird die Auszeichnung „Goldene Kröte“ als Wanderpreis an ein herausragendes Projekt verliehen. Grüne Oasen unterschiedlicher Art sind wichtig für ein lebenswertes Pankow, heißt es in der Auslobung. Das gelte aber nicht...

  • Pankow
  • 02.01.20
  • 62× gelesen
Politik
Der Pankower Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) will sich im neuen Jahr besonders um eine funktionierende Verwaltung kümmern. Bild im Hintergrund: Hyon Hartberger, COEXISTING LIFE, 2019, Courtesy 404 | BerlinArtInstitute.com https://berlinartinstitute.com/de/coexisting-life-von-hyon-hartberger-im-rathaus-berlin-pankow/  | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

Bürgerbeteiligung, Verkehr und Klimaschutz
Interview mit dem Pankower Bürgermeister Sören Benn zum Start ins neue Jahr

Welche Entwicklungen gab es im zurückliegenden Jahr in Pankow? Und welche Aufgaben stehen im neuen Jahr an? Dazu befragte Berliner Woche-Reporter Bernd Wähner den Pankower Bürgermeister Sören Benn. 2019 führte das noch junge Büro für Bürgerbeteiligung erste Veranstaltungen mit Bürgern einzelner Ortsteile durch. Wie lautet hier Ihr Resümee? Sören Benn: Ämter und Bürger kommunizieren ja sonst nur über Briefe und E-Mails. Aber den direkten Kontakt halte ich für enorm wichtig. Mein Eindruck ist,...

  • Pankow
  • 01.01.20
  • 595× gelesen
  • 1
Verkehr

Begegnungszone am Bahnhof
Mehrheit der Pankower Verordneten will einen Versuch am Garbátyplatz starten

Wird es in absehbarer Zeit eine Begegnungszone auf der Florastraße in Höhe Garbátyplatz geben? Begegnungszone bedeutet, dass das Straßenland gleichberechtigt von Fußgängern, Radfahrern ÖPNV sowie Autoverkehr genutzt werden kann. Für letztere gibt es allerdings eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 Stundenkilometern. Als die Senatsverkehrsverwaltung 2011 geeignete Straßen für ein Pilotprojekt für Begegnungszonen in der Stadt suchte, bewarb sich auch Pankow mit der Florastraße zwischen U- und...

  • Pankow
  • 30.12.19
  • 343× gelesen
Politik
Diese Ehrenamtlichen wurden mit dem Ehrenpreis der BVV für ihr Engagement ausgezeichnet. BV-Vorsteher Michael van der Meer und Bürgermeister Sören Benn gratulierten ihnen. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Im Einsatz für Mitmenschen
Die Pankower Bezirksverordneten ehren engagierte Ehrenamtliche für ihre Arbeit

Über den Pankower „Ehrenpreises für ehrenamtlich Tätige“ können sich sechs Preisträger freuen. Dieser Preis wird immer am Ende des Jahres von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) verliehen. Vorschläge kann jeder einreichen, der das besondere Engagement einer Person, Gruppe oder Initiative gewürdigt sehen will. Auch diesmal gab es wieder eine ganze Reihe von Vorschlägen, und zwar 34, unter denen die Jury sechs Preisträger wählen musste. „Die Bandbreite zeigt: Ohne das Ehrenamt wäre Pankow...

  • Pankow
  • 30.12.19
  • 427× gelesen
Verkehr

Für einen sicheren Schulweg

Blankenburg. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Verkehrssicherheit für Kinder in der Trift- und Rhönstraße auf dem Weg zur Grundschule unter den Bäumen verbessert wird. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion nach Beratung im Verkehrsausschuss. Verkehrsbehördliche und bauliche Maßnahmen sollen dazu geprüft werden. Genutzt werden beide Straßen vor allem von Grundschülern. Auf den Fahrbahnen liegt Kopfsteinpflaster, das sich in einem sehr schlechten Zustand...

  • Blankenburg
  • 29.12.19
  • 118× gelesen
Bildung
Vertreter der Bürgerinitiative „Schule in Not“ und ihre Kinder machten mit Transparenten vor der jüngsten Sitzung der BVV auf die unzureichende Reinigung der Schulgebäude aufmerksam. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

„Schulen versinken im Dreck“
Bürgerinitiative fordert die Rekommunalisierung der Schulreinigung

Die Sauberkeit an vielen Pankower Schulen lässt zu wünschen übrig. Deshalb beantragt die Bürgerinitiative „Schule in Not“ eine Rekommunalisierung der Schulreinigung. Den entsprechenden Einwohnerantrag übergaben Vertreter der Initiative an den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Michael van der Meer, an Bürgermeister Sören Benn (beide Die Linke) sowie an Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU). Zur Unterstützung des Einwohnerantrags „Saubere Schulen in Pankow“ sammelten die Eltern 1784...

  • Pankow
  • 28.12.19
  • 346× gelesen
Verkehr

Die Gehwege reparieren

Heinersdorf. Der Zustand der Gehwege im Umfeld der Seniorenwohnanlage Tiniusstraße 19 sollte rasch verbessert werden. Diesen Auftrag erteilte die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion dem Bezirksamt. Im Umkreis der Seniorenwohnanlage sind die Gehwege in einem sehr schlechten Zustand. Ein Passieren der Wege für Geh- und Schwerbehinderte wie zum Beispiel Rollstuhlfahrer und Rollatornutzer ist nicht möglich. Rollstuhlfahrer müssen, um sich in Richtung Romain-Rolland Straße bewegen zu können, die...

  • Weißensee
  • 26.12.19
  • 131× gelesen
Umwelt

Schutzgebiet besser schützen

Blankenfelde. Das Naturschutzgebiet Idehorst muss noch besser vor Durchgangsverkehr und Vandalismus geschützt werden. Deshalb solle in geeigneter Weise über die Ziele des Naturschutzes für dieses Gebiet informiert werden, beschloss die BVV auf Antrag der CDU-Fraktion. Unter anderem sollen noch robustere Schilder „Naturschutzgebiet“ aufgestellt werden, die nicht so leicht Opfer von Vandalismus werden können. Weiterhin müssten, gut sichtbar, umweltpädagogische Informationstafeln über den...

  • Blankenfelde
  • 26.12.19
  • 80× gelesen
Verkehr

Mehr Radständer vor dem Rathaus

Pankow. Das Bezirksamt soll die Fahrradabstellmöglichkeiten vor dem Rathaus Pankow in der Breiten Straße 24a-26 erweitern. Diesen Beschluss fasste die BVV. Zusätzlich soll auch die Installation weiterer überdachter Fahrradabstellmöglichkeiten zwischen dem Rathaus und der benachbarten Wohnbebauung geprüft werden. Am Rathaus gebe es derzeit keine Möglichkeiten, Fahrräder sicher und überdacht abzustellen, berichtet der Verordnete Marc Lenkeit (SPD). Viele Bürger kommen aber inzwischen mit dem...

  • Pankow
  • 25.12.19
  • 81× gelesen
Verkehr

Durchfahrt erschweren
Verordnete beschließen neuen Test zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Komponistenviertel

Der Durchgangsverkehr durch das Komponistenviertel sorgt seit vielen Jahren für Ärger bei Anwohnern. Vor allem im Berufsverkehr nutzen ortskundige Autofahrer die Straßen, um die Berliner Allee zu umfahren. Zudem fahren diese häufig trotz Tempo 30 zu schnell. In den vergangenen Jahren gab es bereits immer wieder Maßnahmen, mit denen etwas zur Verminderung des Durchgangsverkehrs getan wurde. So wurden zum Beispiel Zebrastreifen angelegt. Vor diesen sind Autofahrer zum Abbremsen gezwungen, sodass...

  • Weißensee
  • 23.12.19
  • 192× gelesen
Verkehr

Sicherer über die Dietzgenstraße

Niederschönhausen. Das Bezirksamt soll prüfen, wie die Verkehrssicherheit an der Straßenbahn- und Bushaltestelle Kuckhoff- und Dietzgenstraße erhöht werden kann. Diese Haltestelle befindet sich in Höhe des Broseparks und Max-Delbrück-Gymnasiums. Dort kommt es oft zu gefährlichen Situationen, obwohl von 7 bis 17 Uhr Tempo 30 gilt. Aber nur wenige Autofahrer halten sich daran. Für Passanten, die die Straße in Richtung Brosepark überqueren möchten sowie für Schüler des Gymnasiums ist die nächste...

  • Niederschönhausen
  • 11.12.19
  • 268× gelesen
Umwelt

Solaroffensive gefordert
Pankower Grünen-Fraktion stellt zwei Anträge zu erneuerbarer Energie in der BVV

Mit zwei Anträgen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wollen die Pankower Bündnisgrünen den Bau von Solaranlagen auf Dächern und an Fassaden von Gebäuden im Bezirk voranbringen. Flächen gibt es genug. Derzeit seien nur zwei Prozent der nutzbaren Dachflächen mit Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen ausgestattet, erklärt Karsten Dirk Gloger von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. In einem der Anträge wird das Bezirksamt aufgefordert, bei „sämtlichen Bebauungsplänen den Einsatz von...

  • Pankow
  • 09.12.19
  • 94× gelesen
Politik
Im „Haus Weißensee“ der Blindenwohnstätten Berlin an der Berliner Allee leben 100 blinde und sehbehinderte Menschen. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Sicher zum Weißen See
Verordnete fordern ein Blindenleitsystem im Park

Seit 1995 bietet das „Haus Weißensee“ der Blindenwohnstätten Berlin blinden und sehbehinderten Senioren ein Zuhause direkt am Weißen See. Der Park ist sogar durch einen Garten direkt zu erreichen. Doch haben die Senioren erst einmal den Garten, den sie gut kennen, durchquert, wird es auf dem Weg um den See für sie schwieriger. Durch ihre Sehbehinderung ist ihr Bewegungsradius sehr eingeschränkt. Sie haben es schwer, sich zu orientieren. Der Park am Weißen See ist für die blinden Anwohner nur in...

  • Weißensee
  • 09.12.19
  • 460× gelesen
Politik
Auf der Betonwand, die eigentlich als Lärmschutz für den Fröbelplatz dienen soll, finden sich bereits illegale Graffiti. | Foto: Bernd Wähner
2 Bilder

Betonwand soll gestaltet werden
Verordnete sprechen sich für Graffiti-Kunst am Fröbelplatz aus

Auf der neu gebauten Betonwand auf dem Fröbelplatz sollte es eine legale Möglichkeit für Graffiti geben. Außerdem solle das Bezirksamt Müllbehälter für die Entsorgung von Spraydosen aufstellen. Diesen Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der Linksfraktion. Der neugestaltete Fröbelplatz wurde im Oktober eingeweiht. Damit die Nutzer vor dem Verkehrslärm, der von der Prenzlauer Allee ausgeht, geschützt sind, ließ das Bezirksamt auf Vorschlag der Landschaftsarchitektin eine geschwungene...

  • Prenzlauer Berg
  • 08.12.19
  • 457× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.