Campus für Demokratie

Beiträge zum Thema Campus für Demokratie

Politik
Die kilometerlange Installation zum 35. Jahrestag des Mauerfalls folgt dem ehemaligen Mauerverlauf und führt auch am Checkpoint Charlie vorbei. | Foto: Kulturprojekte Berlin/Harf Zimmermann
4 Bilder

„Haltet die Freiheit hoch“
Feierlichkeiten „35 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall“

Der Fall der Berliner Mauer jährt sich in diesem Herbst zum 35. Mal. Höhepunkt der Feierlichkeiten sind am 8. und 9. November Veranstaltungen, Installationen, Musik und friedliche Freude entlang des ehemaligen Mauerverlaufs in der Innenstadt. Vor 35 Jahren wurde die Berliner Mauer zu Fall gebracht und kurz darauf ein ganzes politisches System. Der Mauerfall war ein Höhepunkt der Friedlichen Revolution in der DDR – und der Mut der Menschen, gegen die SED-Diktatur aufzustehen sowie die...

  • Mitte
  • 04.11.24
  • 411× gelesen
Politik
Ein Blick in den Innenhof der einstigen Stasizentrale an der Ruschestraße. Vor dem Haus 1 steht die Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft zur Friedlichen Revolution. | Foto: Bernd Wähner
4 Bilder

Gelände weiterentwickeln
Bebauungsplan für den Campus für Demokratie

Die ehemalige Stasizentrale an der Ruschestraße 103 soll sich zum Campus für Demokratie weiterentwickeln. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Senat vor einem Jahr. Über das, was sichseit diesem Beschluss getan hat, informiert Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) demnächst das Abgeordnetenhaus. Über seine historische Bedeutung und seine Rolle in der Gedenk- und Bildungslandschaft hinaus, ist das Gelände ein Stadtraum mit einer vielfältigen Nutzung, so Gaebler. Dieser muss...

  • Lichtenberg
  • 06.06.24
  • 321× gelesen
Politik
Im Haus 7 auf dem Gelände an der Normannenstraße befindet sich heute das Stasi-Unterlagen-Archiv. | Foto: Bernd Wähner
3 Bilder

„Einblick ins Geheime“
Führung durchs Stasi-Unterlagen-Archiv

Zu einer Ausstellungs- und Geländeführung „Einblick ins Geheime“ lädt das Bundesarchiv am 25. Mai von 11.30 bis 13 Uhr in die frühere Stasizentrale, dem heutigen Campus für Demokratie an der Normannenstraße 21a, Haus 7 ein. 40 Jahre lang sicherte die Stasi die Herrschaft der Staatspartei SED. In seinem „Kampf gegen den Feind“ dehnte sich das Ministerium für Staatssicherheit immer weiter aus, in Lichtenberg und der gesamten DDR. Mutige Bürger sicherten 1990 hier die Unterlagen der Geheimpolizei...

  • Lichtenberg
  • 16.05.24
  • 273× gelesen
Bauen
Andreas Geisel (rechts) informiert die Teilnehmer eines Rundgangs darüber, wie sich Bund und Land für den künftigen Campus für Demokratie engagieren. | Foto:  Bernd Wähner
4 Bilder

Erhebliche Investitionen im Kiez
In das Wohngebiet Frankfurter Allee Nord flossen schon 27 Millionen Euro aus der Städtebauförderung

Wie hat sich das Gebiet Frankfurter Allee Nord verändert, seit in dessen Infrastruktur Städtebaufördermittel fließen? Dieser Frage ging Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) gemeinsam mit Interessierten bei einem Rundgang nach. Immerhin 75 Einzelvorhaben sind mit den Fördermitteln bereits umgesetzt beziehungsweise begonnen worden. Bislang wurden 27 Millionen Euro investiert. Erste Station des Rundgangs: Die Howoge-Arena „Hans Zoschke“. Sie wurde 1952 erbaut und hat heute 9900...

  • Lichtenberg
  • 17.02.23
  • 555× gelesen
Kultur
Ein Teil der Gebäude an der Normannenstraße, wie das Haus 1 steht bereits unter Denkmalschutz. Vor dem Haus 1 steht die Open-Air-Ausstellung zur Friedlichen Revolution. | Foto:  Bernd Wähner
3 Bilder

Weitere Teile der Stasi-Zentrale unter Schutz
Entwicklung zum Campus für Demokratie könnte jetzt schneller vorangehen

Ein Teil der einstigen Stasi-Zentrale an der Normannenstraße stand bereits unter Denkmalschutz. Jetzt hat das Landesdenkmalamt entschieden, dass weitere Teile dazukommen. „Das große Ensemble zwischen Frankfurter Allee, Magdalenen-, Normannen- und Ruschestraße ist denkmalwert aus geschichtlichen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen“, erklärt das Landesdenkmalamt in einer offiziellen Mitteilung. „Es entstand seit der Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) im Jahr...

  • Lichtenberg
  • 20.03.22
  • 508× gelesen
Bildung
Matthias Thiele-Schwez und Michael Geithner haben das Stasi-Spiel entwickelt. | Foto: Berit Müller
6 Bilder

Schüler als Staatssicherheit
Kartenspiel über die Stürmung der Stasizentrale erschienen

Um zu verhindern, dass die Stasi haufenweise Akten vernichtet, stürmten Bürgerrechtler am 15. Januar 1990 die Zentrale der DDR-Geheimpolizei in der Normannenstraße. Heute heißt der Ort Campus für Demokratie, und genau dort wurde kurz vor dem 30. Jahrestag der Ereignisse ein neues Kartenspiel vorgestellt. „Stasi raus, es ist aus!“ ist für Jugendliche gedacht, die Zeitgeschichte einmal anders kennenlernen sollen. Die Frage drängt sich förmlich auf: Ist es nicht befremdlich, Schüler in die Rollen...

  • Lichtenberg
  • 19.01.20
  • 456× gelesen
  • 1
Bauen
Nur wenige Schritte hinter der Frankfurter Allee steht der Altbau "Haus 6", der vor dem Abriss steht. | Foto: Berit Müller
3 Bilder

Bewahrenswert oder kann das weg?
Aufarbeitungsverein kritisiert Abriss des Gründerzeitbaus auf dem Stasi-Gelände

Noch steht der Gründerzeitbau in der Magdalenenstraße 13, doch seine Tage sind gezählt: Das sogenannte Haus 6 der ehemaligen Stasi-Zentrale soll abgerissen werden – zum Unverständnis des Vereins Bürgerkomitee 15. Januar. Der möchte, dass möglichst alle Bauten auf dem Gelände erhalten bleiben. „Zentrale Auswertungsabteilung“ nannte sich eine Dienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), in der die Flut an gesammelten Informationen gesichtet und gebündelt wurde. Aus diesen...

  • Lichtenberg
  • 14.11.19
  • 952× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.