Carl von Ossietzky

Beiträge zum Thema Carl von Ossietzky

Bildung
Eine Collage mit Bildern des Spandauer Gefängnisses. | Foto:  Archiv Stadtgeschichtliches Museum Spandau

Als „Spandau Prison“ den Bezirk bekannt machte
Das Stadtgeschichtliche Museum plant eine Ausstellung über das Kriegsverbrechergefängnis

Spandau wurde nach 1945 weltweit bekannt durch ein Gefängnis. Das Gefängnis gibt es schon lange nicht mehr. Seine Geschichte soll jetzt auch mithilfe von Zeitzeugen, Bildern oder Erinnerungen Thema der Ausstellung „Spandau Prison“ des Stadtgeschichtlichen Museums werden. Das Museum plant die Schau anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs, der am 8. Mai 2025 begangen wird. Es geht um die „Spandau Prison“ genannte einstige Haftanstalt an der Wilhelmstraße. Ab 1947 wurden...

  • Wilhelmstadt
  • 05.01.25
  • 167× gelesen
Kultur
Die Friedenskirche am Ossietzkyplatz | Foto: Bernd S. Meyer
4 Bilder

Immer geradeaus nach Niederschönhausen
Der Mann mit der Leiter lädt zu einem Besuch des Ossietzkyplatzes ein

Dieses Mal lade ich Sie in den Berliner Norden, auf den Ossietzkyplatz vor der Niederschönhausener Friedenskirche ein. Die alten Dorfkerne Niederschönhausens und Pankows, rechts und links vom Mittellauf des Füßchens Panke, sind seit jeher erstaunlich nahe beieinander. Gerade mal 1200 Meter schnurgerader Fußweg sind es von der Kirche an der Breiten Straße vorbei am Schloss Schönhausen bis zum Ossietzkyplatz. Als der alte Verbindungsweg vor über 300 Jahren mit dem Bau des Schlosses befestigt...

  • Pankow
  • 11.04.22
  • 461× gelesen
Kultur

Ottonen und Buddhisten im Norden
Stadtführung: Am 20. Juli 2019 geht's zum Ludolfinger und Zeltinger Platz

Zur 174. Führung der Berliner Woche lade ich Sie nach Frohnau, zum Ludolfinger und Zeltinger Platz ein. Es sind die nördlichsten, gleichzeitig auch die jüngsten Doppelplätze Berlins, Zentrum einer gepflegten Einfamilienhausgegend, von Parkzügen und Gärten, getrennt vom Graben der S-Bahn Linie 1, aber gleichzeitig über Brücke und Bahnhof verbunden, die im Jahre 1910 eingeweiht wurden. Bis 1925 fuhr die Vorortbahn Richtung Oranienburg unter Dampf, seitdem gibt es elektrischen Betrieb, mit...

  • Frohnau
  • 17.07.19
  • 383× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.