Christian Gaebler

Beiträge zum Thema Christian Gaebler

Bauen
Informierten sich auf der Baustelle an der Landsberger Allee über den Baufortschritt (von links): Lichtenbergs Bürgermeister Martin Schaefer, Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey, Bausenator Christian Gaebler, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner, die Gewobag-Vorstände Markus Terboven und Malte Bädelt sowie Lichtenbergs Sozialstadträtin Catrin Gocksch. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Ein Modell für die Zukunft
Quartier der Gewobag an der Landsberger Allee nimmt Gestalt an

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobag setzt beim Bau ihres neuen Wohnquartiers an der Landsberger Allee 343-345/Ferdinand-Schultze-Straße 1-31 auf moderne Modulbauweise. Auf dem rund 40 000 Quadratmeter großen Grundstück entstehen bis 2026 insgesamt 1548 Wohnungen, 15 Gewerbeeinheiten und eine Kita. Von den Wohnungen entstehen 1316 mit staatlicher Förderung. Deswegen zahlen die Mieter ab sieben Euro Nettokalt pro Quadratmeter, es sind also Wohnungen im sozialen Wohnungsbau. Auf dem...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 05.07.24
  • 996× gelesen
Bauen
Johannes Kraft kritisiert, dass jetzt offenbar wieder von 5000 neuen Wohnungen die Rede ist, die in Karow gebaut werden sollen. | Foto: CDU Pankow/Tobias Koch

"Utopisch und unangemessen"
Kritik an der Zielmarke für Wohnungsneubau in Karow

Seit gut fünf Jahren steht fest: In Karow Süd sollen viele neue Wohnungen entstehen. Entsprechende Baupotentialflächen eruierten Senat und Bezirk bereits vor etlichen Jahren. Nach Protesten von Bürgern wurde die Obergrenze auf 3000 Wohnungen festgelegt. Doch nun geht man in der Senatsverwaltung von Bausenator Christian Gaebler (SPD) wieder von dem Ziel aus, dass hier 5000 Wohnungen entstehen sollen. Die nun wieder erhöhte Zielmarke, die wiederum für viel Unruhe in der Region sorgt, kritisiert...

  • Karow
  • 27.11.23
  • 671× gelesen
Bauen

340 Wohnungen
Bau der Siedlung "Mariengrün" beginnt voraussichtlich 2026

Das Bezirksamt plant schon seit einigen Jahren, nun hat der Senat den Weg für die Neubausiedlung „Mariengrün“ direkt am Stadtrand freigemacht. Rund 340 Wohnungen will die Degewo am Lichterfelder Ring 113-121 bauen. Für das Vorhaben war es notwendig, den Berliner Flächennutzungsplan zu ändern. Was zuvor als „Parkanlage“ und „ungedeckte Sportfläche“ definiert war, gilt nun als Wohnbaufläche, Gemeinbedarfsfläche und Waldfläche. Das heißt konkret: Auf knapp einem Drittel des Areals, im Norden,...

  • Marienfelde
  • 15.08.23
  • 823× gelesen
Bauen
In acht Wohnhäusern entstehen 320 bis 340 Wohnungen. Rund ein Drittel soll gefördert werden.  | Foto:  Visualisierung: Degewo / Arnold und Gladisch Architekten

Weichen für neue Wohnungen
Senat beschließt Änderung des Flächennutzungsplans für Wohnstandort

Der Senat hat in seiner Sitzung am 8. August auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), eine Änderung des Berliner Flächennutzungsplans (FNP) beschlossen. Damit ist der Weg für die Umsetzung eines neuen Wohnungsbaustandortes geebnet. Auf dem Gelände am Lichterfelder Ring/Waldsassener Straße sollen insgesamt 320 bis 340 Wohneinheiten geschaffen werden. Die Entwicklung des neuen Wohnquartiers erfolgt durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft...

  • Lichterfelde
  • 14.08.23
  • 670× gelesen
Bauen
Durchschnitten das Band: Tom Wünsche, Vorstandsvorsitzender von Vorwärts, Matthias Bergmann von Kondor Wessels, Senator Christian Gaebler, BVV-Vorsteher Gregor Hoffmann und Detlef Siedow vom Vorwärts-Vorstand.  | Foto: Ulrike Martin
4 Bilder

Sahnehäubchen in der Einbecker
Genossenschaftssaal im Neubaukomplex eröffnet

Das i-Tüpfelchen, das Sahnehäubchen, ein wichtiger Treffpunkt: Für den neuen Saal der Vorwärts Wohnungsbaugenossenschaft in der Einbecker Straße 115 hatten die Redner nur Superlative. Am 1. August wurde er offiziell eröffnet, traditionell mit dem Durchschneiden eines Bandes. Das war zwar nicht rot, sondern blau, dafür standen gleich fünf Herren mit Scheren bereit. Die obligatorische Handlung übernahmen Tom Wünsche und Detlef Siedow von Vorwärts, Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD),...

  • Lichtenberg
  • 07.08.23
  • 1.020× gelesen
Bauen
Richtfest, unter anderem mit Christian Gaebler (3. von links), Carola Brückner (Mitte) und den WBM-Geschäftsführern Lars Dormeyer (2. von links) und Steffen Helbig (2. von rechts).  | Foto: Andreas Süß
2 Bilder

Wohnungen entstehen
Richtfest bei Bauprojekt der WBM

Auf dem Grundstück Askanierring 70 und Schülerbergstraße 9-11 entstehen in modularer Bauweise 128 Wohnungen. Am 26. Juli wurde dort das Richtfest gefeiert. Die ein bis fünf Zimmer großen Appartements sind zunächst für Geflüchtete gedacht. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen sie dem allgemeinen Wohnungsmarkt zur Verfügung stehen. Insgesamt gibt es dort Platz für rund 570 Menschen. Bauherrin ist die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WBM. Die Wichtigkeit und Nachhaltigkeit des Projekts war auch...

  • Spandau
  • 31.07.23
  • 666× gelesen
Bauen

Flächenschonend, klimagerecht
Rahmenplan für „Stadtquartier Buch – Am Sandhaus“ liegt vor

Am Sandhaus soll ein neues Stadtquartier mit Hunderten Wohnungen entstehen. Gegen die Pläne des Senats protestierten Anwohner und Umweltschutzverbände. Die Anwohner befürchteten, dass das Biotop Moorwiese Schaden nimmt, wenn die Bebauung zu nahe heranrückt. Außerdem gab es die Befürchtung, dass Kinder- und Jugendeinrichtungen den Neubauten weichen müssten. Nun hat der Senat auf Vorlage des Senators für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler (SPD), den Rahmenplan zum neuen...

  • Buch
  • 05.07.23
  • 319× gelesen
Bauen
Grundsteinlegung mit Baustadtrat Ephraim Gothe, Steffen Helbig und Christian Gaebler (von links).  | Foto:  WBM Mitte
4 Bilder

Fluchttunnel ausgegraben
An der Bernauer Straße baut die WBM 87 Wohnungen

Bei Bauarbeiten auf dem früheren Grenzstreifen ist ein Fluchttunnel aus DDR-Zeiten entdeckt worden. An der Bernauer Straße baut die WBM gerade 87 Mietwohnungen. Landesdenkmalschützer hatten ihn irgendwo an der Bernauer Straße bereits vermutet. Nun ist der Fluchttunnel entdeckt worden. Er liegt unterhalb der Bernauer Straße 26, ist ziemlich schmal und nicht mal einen Meter tief. Laut WBM habe man sich entschieden, den Tunnel in enger Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt, der archäologischen...

  • Mitte
  • 23.06.23
  • 682× gelesen
Bauen

250 Wohnungen auf einstiger Bahnfläche
Senatskommission bringt Bauvorhaben auf den Weg

Auf einer ehemaligen Bahnfläche am Westfalenring in Lichterfelde Süd plant ein privater Investor den Neubau von zirka 250 Wohnungen. Davon sollen mindestens 30 Prozent mietpreis- und belegungsgebunden sein. Das fertige Wohnungsbauprojekt soll nach Abschluss an die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft degewo verkauft werden. Das Bauprojekt ist nicht neu. Bereits vor drei Jahren wurde es im Stadtplanungsausschuss der Bezirksverordnetenversammlung vorgestellt. Die Wohnungen sollten auf einer...

  • Steglitz-Zehlendorf
  • 12.06.23
  • 510× gelesen
Bauen
Dieses mit Graffiti beschmierte und von zersplitterten Fensterscheiben gezeichnete Gebäude gehört zum früheren VEB Funkwerk Köpenick. Auf dem Areal sollen knapp 700 Wohnungen gebaut werden. | Foto:  Philipp Hartmann
2 Bilder

Knapp 700 Wohnungen geplant
Baubeginn auf dem Gelände des alten Funkwerks Köpenick ist weiter unklar

Es wäre das nächste große Wohnungsbauvorhaben an der Wendenschloßstraße. Seit Jahren ist geplant, das Areal des Funkwerks Köpenicks zu bebauen. Wie aus der Antwort der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen auf Anfrage des Abgeordneten Stefan Förster (FDP) hervorgeht, ist der Zeitplan jedoch weiterhin unklar. Nach Auskunft von Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) ist der Bebauungsplan für die große Fläche an der Wendenschloßstraße 142-170 mit der Veröffentlichung im Gesetz-...

  • Köpenick
  • 04.03.22
  • 3.046× gelesen
Bauen

Genehmigungen für Wohnungen

Neukölln. In den vergangenen vier Jahren sind im Bezirk Baugenehmigungen für 3725 Wohnungen erteilt worden. Das teilt Christian Gaebler, Staatssekretär beim Bausenator, mit. In der Bezirksstatistik liegt Neukölln damit auf Platz zehn. Nur in Steglitz-Zehlendorf (2342) und Reinickendorf (3545) gab es weniger Baugenehmigungen. Spitzenreiter sind Treptow-Köpenick mit 16.598 und Marzahn-Hellersdorf mit 12.523 Genehmigungen. Die Gesamtberliner Zahl liegt bei 94.105. sus

  • Bezirk Neukölln
  • 04.03.22
  • 71× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.