Computer

Beiträge zum Thema Computer

Blaulicht

Sicher im Internet unterwegs

Spandau. Der sichere Umgang mit Computer und Smartphone im Internet ist Thema einer Präventionsveranstaltung der Polizei für ältere Menschen. Sie findet am Dienstag, 27. Februar, von 14 bis 16 Uhr im Seniorentreff Ruhlebener Straße, Stichstraße 1, statt. Fragen zur Veranstaltung beantwortet der Seniorentreff unter Telefon 33 77 32 97 oder per E-Mail an s.poetzschke-albrecht@ba-spandau.berlin.de. tf

  • Spandau
  • 16.02.24
  • 101× gelesen
Tipps und Service
"Qwertz" ist eines der schlechtesten und unsichersten Passwörter, das man sich zum Schutz seiner Daten aussuchen kann. | Foto: Franziska Gabbert

Sicher muss es sein: Tipps gegen schlechte Passwörter

Passwörter schützen nur, wenn sie komplex genug sind. Trotzdem schaffen es in Nullkommanichts knackbare Zahlenfolgen wie "123456" oder Wörter wie "password" jährlich in die Top-Ten-Listen der schlechtesten Passwörter. Dabei ist es gar nicht so schwer, ein sicheres Passwort zu finden:  • Länge: Mindestens zwölf Zeichen sollte ein Passwort haben, rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Wird ein WAP- oder WPA2-verschlüsseltes Netzwerk mit einem Passwort geschützt, sollte...

  • Mitte
  • 06.01.16
  • 120× gelesen
Tipps und Service

Sicherer Computer: Datendieben das Leben schwer machen

Auf Computern lagern viele sensible Daten. Von persönlichen E-Mails bis hin zur Steuererklärung. Und die sollten Computer- und Internetnutzer vor Angriffen schützen. Wie das geht, zeigen einige Tipps des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): • Sichere Passwörter: Nur wer seine Passwörter regelmäßig ändert, ist gut gegen Angriffe mit gestohlenen Zugangsdaten geschützt. Um die Folgen einer Ausspähung zu minimieren, sollten Nutzer unbedingt auf jeder Seite und bei jedem...

  • Mitte
  • 22.09.15
  • 159× gelesen
Tipps und Service

Windows-PC besser absichern

Sicherheitsbewusste Windows-Nutzer können die Zahl der Anmeldeversuche an ihrem PC begrenzen. Normalerweise gibt es ein solches Limit nicht – Unbefugte könnten den Rechner so mit genügend Zeit durch stumpfes Ausprobieren knacken. Damit zum Beispiel nach fünf Versuchen Schluss ist, müssen Nutzer mit Administrator-Rechten die Eingabeaufforderung aufrufen und ohne Anführungsstriche den Befehl „net accounts /lockoutthreshold:5“ eingeben. Danach wird Windows nach der Eingabe von vier falschen...

  • Mitte
  • 17.07.15
  • 102× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.