DDR-Geschichte

Beiträge zum Thema DDR-Geschichte

Politik

Live dabei
"Eroberung" der Stasi-zentrale am 15. Januar, Fragen, Antworten, Theater, Interviews

So was gabs nur einmal, das kommt so schnell nicht wieder. Ab 15 Uhr: Der Jahrestag der 15. Januar wird von uns auf dem ehemaligen Stasi-Gelände gefeiert und gewürdigt. Mitte Januar 1990 wurde die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin Lichtenberg "erobert". Das Leben dreht sich nicht nur um die Pandemie, sondern auch um viele weitere geistige, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte. Wir kümmern uns auch um Ihr mentales, geistigen und physisches Wohlbefinden. Programm garantiert umsonst, drinnen...

  • Lichtenberg
  • 12.01.21
  • 221× gelesen
Kultur
In den Hauptrollen der neuen Staffel der Charité-Geschichtsserie spielen Uwe Ochsenknecht als Gynäkologe Helmut Kraatz, Nina Kunzendorf als Kinderärztin Ingeborg Rapoport, Nina Gummich als junge Ärztin Ella Wendt und Philipp Hochmair als Professor Otto Prokop. | Foto:  © ARD/Stanislav Honzik
2 Bilder

Medizin im Schatten der Mauer
In der dritten Staffel der ARD-Serie „Charité“ geht es um die Zeit des Kalten Krieges

Die mehrfach ausgezeichnete Geschichtsserie über das Krankenhaus Charité geht in die dritte Runde. Ab 12. Januar zeigt die ARD sechs neue Folgen des packenden Geschichtsdramas. Die neuen Folgen spielen in der Zeit des Mauerbaus um den 13. August 1961. Das Krankenhaus stand plötzlich im Grenzgebiet. An der Seite zum Humboldthafen wurden Fenster und Türen zugemauert. Die dritte Staffel thematisiert im Mikrokosmos Charité eine weitere historische Umbruchphase. Ärzte und Pfleger sind in dieser Zeit...

  • Mitte
  • 04.01.21
  • 1.556× gelesen
Politik
Foto: Fotos:BStU
3 Bilder

Modrows Finte. Vor 31 Jahren Auflösung der Berliner Stasi-Zentrale in Friedichsfelde

Die Auflösung der Ostberliner Stasi-Bezirkszentrale begann am 17.12.1989 Um Protesten zuvorzukommen löste der Staat sie auf- und lud die Opposition und IM dazu ein. Neuigkeiten zur Stasi-Auflösung vor 31 Jahren in Berlin auf Stasibesetzung.de Link: https://stasibesetzung.de/die-besetzungen-in-den-bezirken/berliner-bezirksverwaltung Ein Kuriosum bei der Stasiauflösung in der friedlichen Revolution jährt sich am 17.12.. An diesem Tag lud der Ostberliner Polizeipräsident Oppositionelle ein, die...

  • Lichtenberg
  • 17.12.20
  • 400× gelesen
Bildung

Die Bezirksverwaltung des MfS in Berlin-Friedrichsfelde und ihre Auflösung 1989/90
Wo die Berliner von der Stasi überwacht wurden.

Zum Jahrestag der Erstürmung der Bezirksverwaltungen der Stasi Anfang Dezember 1989 Einladung zu einer Veranstaltung am 4.12.2020 | 18.30 Uhr Die Auflösung der Berliner Bezirksverwaltung des MfS (BV) ist ein Kuriosum. Nirgendwo sonst wurde eine so große Dienststelle vom Staat selbst aufgelöst. Anders als in den Bezirken, wo die Ämter der DDR-Polizei vom 4-6. Dezember teilweise gestürmt und überall von Bürgergruppen begangen wurden, blieb es in Berlin-Friedrichsfelde ruhig. Um Bürgerprotesten...

  • Lichtenberg
  • 01.12.20
  • 457× gelesen
Sonstiges

DDR-Spionage im Film . Der Film der aus der Kälte kam
Feiern mit Stasi-West-Agenten und den legendären „Cambridge Five“

Filme: Feiern mit ehemaligen Kundschaftern und Podiumsveranstaltungen mit George Blake und Kim Philby in der Schule der HV A unbedingt vorher anmelden: bueko_1501_berlin2@web.de Um ihre „Kundschafter“ betrieben die sozialistischen Geheimdienste einen besonderen Kult. Auch die Gruppe von fünf Spionen, die der KGB in den 1930er Jahren an der berühmten Universität von Cambridge anwarb, gehört zu den größten Legenden in der Geschichte der Spionage. Als Helden gefeiert und tourten Kim Philby und...

  • Lichtenberg
  • 19.10.20
  • 154× gelesen
Kultur

Film Serie DDR Spionage Der Film, der aus der Kälte kam
Feiern mit Stasi-West-Agenten und den legendären „Cambridge Five“

Filme: Feiern mit ehemaligen Kundschaftern und Podiumsveranstaltungen mit George Blake und Kim Philby in der Schule der HV A Um ihre „Kundschafter“ betrieben die sozialistischen Geheimdienste einen besonderen Kult. Auch die Gruppe von fünf Spionen, die der KGB in den 1930er Jahren an der berühmten Universität von Cambridge anwarb, gehört zu den größten Legenden in der Geschichte der Spionage. Als Helden gefeiert und tourten Kim Philby und auch George Blake durch den gesamten Ostblock. Anmeldung...

  • Lichtenberg
  • 16.10.20
  • 327× gelesen
Ausflugstipps

openair geht!
Führungen am ehemaligen Stasi-Gelände

Unter freiem Himmel, kleine Gruppen, entsprechend den Gesundheitsvorschriften. um 11 Uhr jeden ersten und zweiten Sonntag im Monat die nächsten: 18.Oktober 1. November 15. November oder nach extra Anmeldung unter bueko_1501_berlin@web.de Stasi contra Kiez- Stadtführung mit historischen Fotos Das ehemalige Stasi-Gelände in Berlin- Lichtenberg Ganz früher, früher, heute, irgendwann…… Anmeldung: bueko_1501_berlin@web.de „Stasi contra Kiez." Die Führung zeigt an der Entwicklung der Stasi-Zentrale...

  • Lichtenberg
  • 16.10.20
  • 369× gelesen
Kultur

- Filmreihe zur Stasi-Spionage
Der Film, der aus der Kälte kam- – die HV A im Film

14. 10. 2020 19 Uhr Die Schule der DDR-Spione. Film: Festveranstaltung zur Eröffnung der HV A-Schule in Gosen, ca. 60 Minuten 1988 weihte die Auslandsaufklärung der DDR HV A ihr neues Ausbildungszentrum in Gosen bei Berlin ein. Das Medium Film spielte beim der Agententraining eine wichtige Rolle. Erst im Jahr 2005 wurden rund 100 Film- und Tondateien auf dem Gelände gefunden. Darunter auch: die feierliche Eröffnung 1988 samt einer Ansprache des damaligen Leiters der HV A, Werner Großmann. Der...

  • Lichtenberg
  • 09.10.20
  • 813× gelesen
Wirtschaft
Der Panzerschrank von Stasi-Vize Werner Großmann.  | Foto: DDR-Museum
2 Bilder

Panzerschrank vom Stasi-Vize
DDR Museum präsentiert neues Sammlungsobjekt

In der Dauerausstellung über die untergegangene DDR steht bis zum 15. Juli ein weiteres Exponat aus der Führungsriege des Überwachungsapparates. Beige, Flügeltüren, drei Schließbolzen – besonders spektakulär ist der Stahlschrank nicht. Doch die darin gelagerten Unterlagen waren es mit Sicherheit. Der Panzerschrank ist aus dem Büro des stellvertretenden Ministers des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Werner Großmann. Der heute 91-jährige Generaloberst war der letzte Chef des...

  • Mitte
  • 03.07.20
  • 1.790× gelesen
  • 2
Kultur
Das heutige Finanzamt am Roedeliusplatz was das Ursprungshaus des Ministeriums für Staatssicherheit. Auch daran soll am Platz künftig erinnert werden. | Foto: Berit Müller

Würdiges Gedenken
Aufarbeitungsverein begrüßt Bezirksamts-Pläne für den Roedeliusplatz

Der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar hat die Ausschreibung für eine künstlerische Gestaltung am Roedeliusplatz begrüßt. Im Ergebnis des Kunstwettbewerbs soll der Platz zu einem Erinnerungs- und Gedenkort werden (wir berichteten). Außerdem hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg gerade eine Vorlage auf den Weg gebracht, die Gebäude am Platz mit Hinweisschildern zu versehen. Auch diese sollen auf die problematische Vergangenheit hinweisen. „Damit wird ein Vorschlag von...

  • Lichtenberg
  • 15.06.20
  • 296× gelesen
Ausflugstipps

Ehemalige Stasi-Zentrale in Lichtenberg
Führungen am ehemaligen Stasi-Gelände

unter freiem Himmel, kleine Gruppen, entsprechend den Gesundheitsvorschriften. "Stasi contra Kiez"-Stadtführung mit historischen Fotos Die Führung zeigt an der Entwicklung der Stasi-Zentrale in Berlin, wie der Überwachungsapparat von Erich Mielke sich immer weiter ausdehnte und sich buchstäblich in den Kiez hineinfräste. Der Konflikt mit dem Umfeld steht symbolisch für die Ausweitung der Überwachung und das Eindringen des MfS in den Alltag der DDR-Bürger. Anmeldung unter...

  • Lichtenberg
  • 22.05.20
  • 327× gelesen
  • 1
Kultur
Jens Bisky erzählt die Geschichte der Stadt. | Foto: Bernhard Linke, Farbtonwerk

Biographie einer großen Stadt

Lichtenberg. Der Journalist Jens Bisky erzählt in „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ Faszinierendes über die Spree-Metropole. Von der Entstehung übers Wachsen, den Bau und Fall der Mauer bis hin zum Neubeginn. Das Buch ist auch ein Panorama deutscher und europäischer Geschichte. Am Donnerstag, 26. März, um 19 Uhr ist Bisky zu Gast in der Egon-Erwin-Kisch-Bibliothek in der Frankfurter Allee 149. Der Eintritt zur Veranstaltung in Kooperation mit der Howoge kostet vier, ermäßigt für die...

  • Lichtenberg
  • 11.03.20
  • 111× gelesen
Kultur

Kinder der Nachwendezeit

Friedrichsfelde. Johannes Nichelmann ist am Donnerstag, 23. Januar, um 19 Uhr zu Gast in der Reihe LiteraturLive der Bodo-Uhse-Bibliothek in der Erich-Kurz-Straße 9. Er stellt dort sein Buch „Nachwendekinder – Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“ vor. Der preisgekrönte Hörfunkjournalist wurde im Wendejahr 1989 geboren, er spürt den Geschichten ostdeutscher Familien nach. Es gehe Nichelmann um eine aufrichtige Debatte, um lebendige Erinnerungen – nicht um schwarz und weiß, sondern um...

  • Friedrichsfelde
  • 18.01.20
  • 123× gelesen
Politik
SED-Gegner dringen in Haus 18 der Stasizentrale ein.  | Foto: Ralf Drescher
5 Bilder

Demonstration vom 15. Januar 1990 jährt sich
Bürger stürmen die Stasizentrale

Mitte Januar 1990 haben die Berliner im Osten der Stadt die Nase voll. Trotz friedlicher Revolution sind die Strukturen der Staatssicherheit noch nicht aufgelöst, werden Akten vernichtet. Am 15. Januar 1990 schreiten ein paar tausend Ostberliner nach einem Aufruf des Neuen Forums zur Tat und stürmen die Stasizentrale in der Normannenstraße. Ich war mit der Kamera dabei. Die Vorgeschichte: Kurz nach Weihnachten 1989 hatten Unbekannte das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park mit Losungen gegen...

  • Lichtenberg
  • 10.01.20
  • 778× gelesen
  • 2
Ausflugstipps
Kinder nehmen an einer Familienführung teil in der Ausstellung "Einblick ins Geheime" im Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin-Lichtenberg. | Foto: Quelle: BStU/Hensel

Führung für Familien mit Kindern von 7-12 Jahren
„Einblick ins Geheime“ mit Blick ins Stasi-Unterlagen-Archiv

Wie funktioniert ein Archiv? Was ist das Besondere an den Stasi-Akten? Und warum werden rund 111 Kilometer Dokumente, tausende Fotos, Filme und Tonaufnahmen der DDR-Geheimpolizei seit 30 Jahren aufbewahrt? Diese Führung für Familien mit Kindern im Alter von 7 -12 Jahren zeigt, welche Geschichten in diesem besonderen Archiv stecken. Die Familienführung findet am 30.11.2019 um 12:00 Uhr statt. Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss des Stasi-Unterlagen-Archives, „Haus 7“. Die...

  • Lichtenberg
  • 22.11.19
  • 336× gelesen
Bildung
Friedenswerkstatt 1985. Gruppenbild der „Lesben in der Kirche“ auf dem Gelände der Erlöserkirche Ostberlin | Foto: Robert‐Havemann‐ Gesellschaft/Bettina Dziggel/RHG_Fo_GZ_0396

Reihe "Unangepasst - Repressionserfahrungen von Frauen in der DDR"
24.10.2019: Werkstattgespräch "Am Küchentisch - Frauen in der Opposition"

Die "sozialistische Frau" war in Vollzeit werktätig, verheiratet, Mutter, Hausfrau und idealerweise noch gesellschaftlich engagiert. Die staatlich verordnete Emanzipation der "DDR-Frau" löste die althergebrachten Geschlechterrollen aber nicht ab, sondern ließ sie weiter fortleben. Das propagierte Leitbild weiblichen Lebens war verbindlich, denn Abweichungen ahndeten DDR-Behörden vielfach mit Ausgrenzung, Repression und Verfolgung. 19:00 Uhr: Werkstattgespräch I Am Küchentisch - Frauen in der...

  • Lichtenberg
  • 14.10.19
  • 850× gelesen
Bildung
Rund um den Roedeliusplatz sollen bei der geplanten Umgestaltung Stelen zur Erinnerung an die Vergangenheit des Ortes errichtet werden. | Foto: Klaus Teßmann
2 Bilder

Von Bedeutung für den ganzen Bezirk
Am Lichtenberger Roedeliusplatz sollen Facetten der Geschichte sichtbar werden

Am Montag, 11. März, wurde im Rathaus in der Möllendorffstraße 6 ein Runder Tisch ins Leben gerufen. Er soll sich mit der Geschichte rund um den Roedeliusplatzes beschäftigen. Der Platz hat große historischen Bedeutung für den Bezirk Lichtenberg. Deshalb soll auch rund um den Platz ein Ort der Erinnerung an die verschiedensten historischen Ereignisse geschaffen werden. Vorbild dafür ist der Ort der Erinnerung an der Rummelsburger Bucht. Der Platz war 1897 als neues Stadtzentrum der geplanten...

  • Lichtenberg
  • 18.03.19
  • 352× gelesen
Kultur

Ausstellung
Der lange Arm der Stasi in Berlin

Alt-Hohenschönhausen. „Stasi in Berlin - Überwachung und Repression in Ost und West“ heißt die neue Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66. Zum Hintergrund: Der Staatssicherheitsdienst der DDR umfasste nicht nur die Zentrale in Lichtenberg und das Untersuchungsgefängnis Hohenschönhausen. Allein in Berlin dienten der Geheimpolizei 4200 Adressen für die flächendeckende Überwachung und Verfolgung. Die Sonderausstellung „Stasi in Berlin“ zeigt die...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 27.02.19
  • 553× gelesen
  • 1
Sport

Fußball im Hinterhof der Stasi
Der SV Lichtenberg 47 e.V. zu DDR-Zeiten

Der nach dem Krieg von Sportfans im Lichtenberger Kiez gegründete Verein war eine Rarität in einem Staat, in dem der Sport eigentlich „von oben“ kontrolliert und angeleitet sein sollte. Der Sportverein konnte mehr als zwei Jahrzehnte seine relative Unabhängigkeit als Privatverein bewahren. Auch später überlebte er, obwohl das Ministerium für Staatssicherheit unmittelbar nebenan saß, alles misstrauisch beobachtete und sich schließlich auch das Stadion einverleiben wollte. Die Mieter in der...

  • Lichtenberg
  • 24.02.19
  • 472× gelesen
Kultur

Wie die Stasi den Kiez übernahm

Lichtenberg. Die Führung „Stasi contra Kiez“ bietet das Bürgerkomitee 15. Januar wieder am Sonntag, 3. Februar, von 15.30 bis 17 Uhr auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Normannenstraße an. Es geht um den städtebaulichen Konflikt, als sich die Stasi immer weiter in den Kiez hinein ausdehnte. Die Teilnahmegebühr beträgt acht Euro pro Person, reduzierte Gruppentarife sind möglich. Treffpunkt ist Haus 1 an der Ruschestraße 103. Sich anzumelden und genau zu informieren, ist per E-Mail an...

  • Lichtenberg
  • 28.01.19
  • 101× gelesen
Kultur

Der Rote Gott: Ausstellung über den Stalin-Kult in der DDR

Der Rote Gott – Stalin und die Deutschen“ lautet der Titel einer neuen Ausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Zu sehen ist die Schau vom 24. Januar bis Ende Juni. Er gehört zu den Massenmördern der jüngeren Geschichte, und doch wurde er in der DDR – zumindest zeitweise - als „größter Genius unserer Epoche“ vergöttert: der sowjetische Partei- und Regierungschef Josef Stalin (1878 bis 1953). Die Sonderausstellung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen widmet sich erstmals...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 24.01.18
  • 203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.