DDR Museum

Beiträge zum Thema DDR Museum

Kultur
Das Sandmännchen begleitete Kinder liebevoll in die Nacht – sowohl im Fernsehen als auch als Stoffpuppe. | Foto: DDR Museum
3 Bilder

Verspielte DDR
DDR Museum zeigt Ausstellung mit Spielzeugklassikern

DDR-Spielzeug fand sich in vielen Kinderstuben wieder. Die Klassiker kamen aus dem Erzgebirge und Thüringen. Die "Verspielte DDR" stellt jetzt das DDR Museum in einer Ausstellung vor. Kreisel, Kinderkipper, Triola, Plastilin und Pittiplatsch: In der DDR war das Spielzeug meist aus Blech, Holz, Plastik, Pappe oder Stoff. Deshalb aber nicht weniger beliebt. Zumal die DDR für ihre vielflältige Spielzeugproduktion auch international bekannt war. Die Spielzeugklassiker kamen vor allem aus dem...

  • Mitte
  • 13.02.25
  • 220× gelesen
Wirtschaft

"Schatzsucher" in der DDR

Mitte. In der DDR gab es außer Braunkohle und Kalisalz keine nennenswerten Rohstoffe. Das Know-how zur Erkundung neuer Lagerstätten führte ins sozialistischen Ausland – und so zu manchem Schatz. Zum Beispiel zu einer Goldmine in der Mongolei. Die hat das Kombinat "Geologische Forschung und Erkundung" zwar noch entdeckt, die "Ernte" konnte aber erst nach 1990 eingefahren werden. All das wird nun Klaus Erler, ehemaliger Generaldirektor des Kombinats, am 19. Februar in seinem Vortrag "Die DDR und...

  • Mitte
  • 10.02.25
  • 67× gelesen
Kultur

Garagen in der DDR

Mitte. Das DDR Museum lädt zu einer fotografischen Spurensuche ein. Mit dem Architekten und Fotografen Martin Maleschka aus Eisenhüttenstadt geht es am Mittwoch, 29. Januar, zu den Garagen in der DDR. Die waren damals doppelt bedeutsam. Sie gaben dem teuer und mit langer Wartezeit erkauften fahrbaren Untersatz eine Behausung, waren aber oft auch das kleine Paradies für große Bastler. Diese oft im vereinten Selbstbau errichteten Biotope der Alltagskultur erwecken heute zuweilen den Eindruck,...

  • Mitte
  • 19.01.25
  • 64× gelesen
Kultur

Neues aus dem DDR Museum

Mitte/Marzahn. Das DDR Museum hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten die weltweit größte Sammlung von Objekten aus der DDR geschaffen. Die angemieteten Aufbewahrungsorte verteilten sich bisher auf unterschiedliche Standorte in Berlin. Nun aber findet die außergewöhnliche Sammlung eine neue Heimat in einem eigenen Depot in Marzahn. Es soll künftige Herberge, Forschungsstätte, Besucherfenster und Restaurationsort des DDR Museums werden. Mit dem Neubau entsteht zugleich ein Ort für...

  • Mitte
  • 13.01.25
  • 89× gelesen
Kultur

Berliner Dom im Museum

Mitte. Der Berliner Dom hat eine wechselvolle Geschichte. Dombaumeisterin Sonja Tubbesing stellt seine Historie am Mittwoch, 11. Dezember, im DDR-Museum näher vor. 1905 eröffnet, wurde der Berliner Dom im Zweiten Weltkrieg durch Bombenangriffe schwer beschädigt. Mit seinen von Brandspuren geschwärzten Figuren und seiner Behelfskuppel wirkte er nach dem Krieg am Rande des Marx-Engels-Platzes wie ein Relikt aus der Vergangenheit. 1976 bekam das imposante Bauwerk mit dem Palast der Republik einen...

  • Mitte
  • 04.12.24
  • 55× gelesen
Kultur

Liebe zu Mauerzeiten

Mitte. Um die "Liebe zwischen Ost und West" dreht sich am 6. November alles im DDR Museum. Das musikalisch-literarische Programm erklingt zum 35. Jahrestag des Mauerfalls. Auf der Bühne stehen Alexandra Lachmann (Sopran), Elke Jahn (Gitarre) und Uli Hoch (Sprecher). Das Trio beleuchtet das Thema Ost-West-Liebe in all seinen Facetten. Welche Möglichkeiten gab es, sich über Grenzen hinweg zu verlieben, was und wen hat die Mauer getrennt und wen zusammengebracht? Wer ist an ihr gescheitert oder...

  • Mitte
  • 24.10.24
  • 82× gelesen
Kultur

Geschichte erleben
Kulturhistorischer Spaziergang

Niederschönhausen. Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang ein. Am Schloss beginnend, gibt er auf dem etwa 1,5 Kilometer langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils. Gleich neben dem Schloss Schönhausen mit seiner vielfältigen Geschichte bekommen die Teilnehmer mit dem denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ zu...

  • Niederschönhausen
  • 16.10.24
  • 111× gelesen
Kultur

Comic-Schau im DDR Museum

Mitte. Heinz Jankofsky war einer der beliebtesten Karikaturisten der DDR. Die liebenswerten Figuren mit den Knollnasen waren sein Markenzeichen. Der Humorzeichner veröffentlichte seine Cartoons im Eulenspiegel, in der NBI, in der Sächsischen Zeitung, der Super-Illu und in anderen Zeitungen. Jankofsky, Jahrgang 1935, starb im Jahr 2002 in Brandenburg. In Erinnerung an ihren Hauszeichner lobt die Super-Illu regelmäßig einen Comic-Wettbewerb aus. Die besten Zeichnungen werden von einer Jury...

  • Mitte
  • 05.10.24
  • 100× gelesen
Kultur

Plakatworkshop im DDR Museum

Mitte. Zum 35. Jahrestag des Mauerfalls ist in Berlin eine großformatige Plakatausstellung geplant, die sich durch die gesamte Stadt zieht. Tausend Schilder sollen dafür entlang des ehemaligen Mauerstreifens am 9. November aufgestellt werden. Ihr Motto: "Haltet die Freiheit hoch". Das DDR Museum lädt Berliner und ihre Familien zum Mitmachen ein. In einem Workshop kann man unter Anleitung ein Plakat in DIN A1-Format mit der ganz persönlichen Botschaft basteln. Zeichenstifte, Papier und andere...

  • Mitte
  • 10.09.24
  • 72× gelesen
Kultur
Zur Langen Nacht öffnen 75 Museen bis tief in die Nacht für Besucher. | Foto:  Kulturprojekte Berlin / Anna Tiessen

Berliner Geheimnisse erkunden
Lange Nacht der Museen am 24. August in Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg

Ausstellungen und Führungen, Musik und Performance, schauen und mitmachen: Die Lange Nacht der Museen am Sonnabend, 24. August, hält wieder ein abwechslungsreiches Programm für ihre Besucher bereit – egal, ob interessiert an Geschichte, Kunst oder Naturwissenschaften. Thema in diesem Jahr: Berlin Secrets. Mitte: Der Bezirk Mitte bietet die wohl größte Auswahl an Möglichkeiten, sich bei der Langen Nacht zu unterhalten. 44 Museen mit 283 Veranstaltungen zeigt die offizielle Seite an. Hier eine...

  • Bezirk Mitte
  • 12.08.24
  • 182× gelesen
Kultur

Golfstrom in den Osten

Mitte. Wie Käfer, Golf und Bulli in die DDR kamen, darüber erzählt der Sachbuchautor Eberhard Kittler am Mittwoch, 21. August, im DDR-Museum. Kittler kommt aus Braunschweig, kennt sich aber aus mit der DDR und dem VW Golf. Er hat anhand zahlreicher, jetzt erst entdeckter Unterlagen, die Geschichte der Westautos im Osten recherchiert und mit exklusiven, meist unveröffentlichten Bildern illustriert. Der VW Golf zum Beispiel kam Ende der 1970er Jahre mit 10 000 Stück offiziell in die DDR. Alle...

  • Mitte
  • 02.08.24
  • 71× gelesen
Kultur

Sehnsuchtsort Ostsee

Mitte. Die Ostsee war schon immer Urlaubsziel und Sehnsuchtsort - und Grenzgebiet. Zu DDR-Zeiten kamen die meisten Urlauber in den FDGB-Erholungsheimen unter, andere in Bungalows der Betriebe oder auf Campingplätzen. Doch die Küste war auch schwer bewacht. Wer abends nochmal den Wellen lauschen wollte, konnte leicht auf einen Grenzposten stoßen, die barsch auf Verbotsschilder hinwiesen. Nachts war das Betreten des Strandes verboten und an manchen Stellen wurde die Küste mit Scheinwerfern...

  • Mitte
  • 17.07.24
  • 130× gelesen
Politik

Die DDR in der Erinnerungskultur

Fennpfuhl. „Aufarbeitung. Die DDR in der Erinnerungskultur“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 31. Dezember im 1. Obergeschoss der Volkshochschule Lichtenberg, Paul-Junius-Straße 71, zu besichtigen ist. Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung seit 1989. Ihre Autoren sind Dr. Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Direktor des DDR Museums Berlin, und Dr. Ulrich Mählert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die die...

  • Fennpfuhl
  • 27.06.24
  • 121× gelesen
Kultur

Fußball: DDR gegen BRD

Mitte. Alle reden über Fußball – und erinnern sich womöglich an das Tor von Jürgen Sparwasser am 22. Juni 1974 in Hamburg. Der Fußballer vom FC Magdeburg und Teammitglied der DDR-Nationalmannschaft schoss bei der Weltmeisterschaft im letzten Gruppenspiel gegen die Bundesrepublik in der 78. Minute das entscheidende Tor, das der DDR-Mannschaft vor 50 Jahren den einzigen Sieg in einem Weltmeisterschaftsspiel einbrachte. Die gemeinsame deutsch-deutsche Fußballgeschichte ist aber noch viel länger...

  • Mitte
  • 27.06.24
  • 51× gelesen
Kultur

Autorennsport in der DDR

Mitte. Vor über siebzig Jahren begann das 1951 im Ostberliner Johannisthal gegründete DAMW-Rennkollektiv seinen Siegeszug in der Formel-II-Klasse und im Sportwagenrennen. Bereits im Folgejahr war das Team in der DDR nahezu unschlagbar und auch international konkurrenzfähig. Ab 1955 besaß die inzwischen in Eisenach beheimatete Rennabteilung die schnellsten 1,5-Liter-Rennsportwagen in Europa. Nur noch Porsche war ein ernst zu nehmender Gegner. Hendrik Medrow hat die Geschichte des...

  • Mitte
  • 14.05.24
  • 126× gelesen
Kultur
Die Marzahn-Hellersdorfer Kulturstadträtin Juliane Witt (Die Linke), Quirin Graf Adelmann, Geschäftsführer des DDR Museums in Mitte, Bauleiter Henry Kettenburg und Gordon von Godin, Direktor des DDR Museums, bei der Grundsteinlegung am 24. April am Pyramidenring in Marzahn. | Foto: DDR Museum

Neubau am Pyramidenring
"DDR Museum Depot" zieht nach Marzahn

Das DDR-Museum in Mitte verfügt über die größte Sammlung von Objekten aus der DDR. Am 24. April wurde der Grundstein für den Neubau des „DDR Museum Depot“ am Pyramidenring in Marzahn gelegt. Die angemieteten Aufbewahrungsorte des DDR-Museums verteilten sich bisher auf unterschiedliche Standorte in Berlin. Zwei große eigene Hallen sollen künftig Herberge, Forschungsstätte, Besucherfenster sowie Restaurations- und Erhaltungsinfrastruktur des DDR-Museums werden. Mit dem Neubau am Pyramidenring...

  • Marzahn
  • 08.05.24
  • 583× gelesen
Kultur
Als Historiker weiß Stefan Wolle viel über Ostberlin und den Alexanderplatz.  | Foto: Fotos: Ulrike Kiefert
4 Bilder

Alexanderplatz in Szene
Warum das "Herz von Ostberlin" beliebter Drehort ist

Weltzeituhr und Fernsehturm: Der Alexanderplatz ist einer der beliebtesten Drehorte der Stadt – und das nicht erst seit der Wende. In vielen Filmen erfüllt(e) er einen ganz bestimmten Zweck, wie Historiker Stefan Wolle weiß. Heinrich George brilliert 1931 in „Berlin Alexanderplatz“ als Krimineller, der anständig werden will. Im „Zimmerspringbrunnen“ wird ein wasserspeiender Fernsehturm zum Verkaufsschlager. In „Good Bye, Lenin!“ lässt Daniel Brühl Geldscheine von einem Plattenbau am Alex...

  • Mitte
  • 17.03.24
  • 868× gelesen
  • 2
  • 1
Leute
Alexander Schmid (rechts) mit einer Ausgabe der Berliner Morgenpost, in der seinerzeit über die missglückte Flucht berichtet wurde. Sören Marotz berichtet indes von dem, was man über diese Flucht weiß. | Foto: Bernd Wähner
5 Bilder

Start in Blankenburg
Die Geschichte einer missglückten Ballonflucht

Die alte Gas-Reglerstation an der Schäferstege 14 nimmt heute kaum noch jemand wahr. Hinter Bäumen und Sträuchern verschwindet das Klinkerbauwerk. Kaum vorstellbar, dass hier ein tragisches Ereignis vor 35 Jahren seinen Lauf nahm. Am 8. März 1989 befüllte der Ingenieur Winfried Freudenberg gemeinsam mit seiner Frau einen selbst gebauten Ballon mit Erdgas, stieg in den Blankenburger Himmel auf, absolvierte eine Irrfahrt über Westberliner Gebiet und stürzte dann in Zehlendorf ab. Dieser...

  • Blankenburg
  • 14.03.24
  • 590× gelesen
Kultur

Expedition durch Sibirien

Mitte. Im Katamaran durch Sibirien. Von dieser Expedition im Sommer vor der Wende berichtet der Fotojournalist Jan Oelker am Mittwoch, 28. Februar, im DDR-Museum. Vor 1989 waren individuelle Reisen in die Sowjetunion nicht vorgesehen. Lediglich organisierte Gruppenreisen zu einigen Großstädten oder ans Schwarze Meer waren im Angebot. Nichts für junge Individualisten, die die Welt erkunden wollten. Doch es gab eine Lücke in den DDR-Reisegesetzen. Mit einem Transitvisum, das nur drei Tage...

  • Mitte
  • 17.02.24
  • 100× gelesen
Kultur

Vortrag zur Drushba-Trasse

Mitte. Die "Drushba"-Trasse war die größte Baustelle der DDR. Thomas Billhardt hat vor Ort fotografiert und 1978 einen Bildband herausgegeben. Sein dokumentarisches Werk stellt der Fotograf am 24. Januar im DDR Museum vor. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch zwischen Billhardt und Kurator Michael Biedowicz beginnt um 18 Uhr im Museum in der Karl-Liebknecht-Straße 1. Die Diskussion moderiert Ausstellungsleiter Sören Marotz. Die Erdgasleitung "Drushba" (Freundschaft) bauten die sogenannten...

  • Mitte
  • 11.01.24
  • 159× gelesen
Kultur
Kunstvolles Traditionshandwerk: reich verzierter Samowar aus Porzellan.  | Foto:  DDR-Museum
3 Bilder

Weißes Gold aus Meißen
DDR-Museum zeigt ausgewähltes DDR-Porzellan

Das DDR-Museum zeigt die Geschichte eines untergegangenen Staates. Dazu gehört auch das „weiße Gold“ aus Meißen. Das "weiße Gold" gab es für Würdenträger, Jubilare oder als teures Kaffeeservice für die heimische Küche. Nun zeigt das DDR-Museum eine Sammlung mit ausgewähltem Porzellan aus der DDR. Von der vollplastischen Büste Ernst Thälmanns über reich verzierte Teeservices aus dem Palast der Republik bis zum russischen Samowar: In der Ausstellungsvitrine finden DDR-Nostalgiker eine vielseitige...

  • Mitte
  • 28.11.23
  • 340× gelesen
Kultur
Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach legte mit der IL-62 eine fliegerische Glanzleistung hin.  | Foto: DDR-Museum

Ein Leben für die Luftfahrt

Mitte. Auf einer Wiese im Havelland steht inmitten der waldreichen Idylle ein Passagierflugzeug des sowjetischen Typs IL-62. Es trägt die Hoheitszeichen der DDR-Fluggesellschaft Interflug. Das Flugzeug von Schönefeld zum Landeplatz Stölln zu bringen, war eine einmalige fliegerische Leistung des Flugkapitäns Heinz-Dieter Kallbach. Beim Anschauen des überlieferten Videos von der halsbrecherischen Landung auf der Graspiste stockt einem noch heute der Atem. Dieses und andere Abenteuer können...

  • Mitte
  • 08.11.23
  • 415× gelesen
Kultur
In der neuen Sonderausstellung ist auch dieser Koffer eines aus der DDR heimgekehrten sowjetischen Soldaten zu sehen. | Foto:  Museum Berlin-Karlshorst
2 Bilder

Kleiner Bruder, großer Bruder
DDR und Sowjetunion – Von Abhängigkeiten und Einflussnahmen

„Kleiner Bruder, großer Bruder – Die DDR und die Sowjetunion“ ist der Titel einer neuen Sonderausstellung, die in einer Kooperation des Museum Berlin-Karlshorst mit dem DDR-Museum in Mitte entstand. Diese Ausstellung, die jetzt im Museum an der Karl-Liebknecht-Straße 1 gezeigt wird, widmet sich den Einflüssen und Abhängigkeiten zwischen der DDR und der Sowjetunion. Ohne die Sowjetunion hätte es die DDR nicht gegeben. Der Sieg der Roten Armee bedeutete 1945 die Befreiung Deutschlands vom...

  • Karlshorst
  • 26.10.23
  • 371× gelesen
Bildung

Kleiner Bruder, großer Bruder

Berlin. „Kleiner Bruder, großer Bruder – Die DDR und die Sowjetunion“ ist der Titel einer Sonderausstellung im DDR Museum gegenüber dem Berliner Dom. In Zusammenarbeit mit dem Museum Berlin-Karlshorst widmen sich die Ausstellungsmacher den Einflüssen und Abhängigkeiten zwischen der DDR und der Sowjetunion. Denn ohne die Sowjetunion und deren Sieg über Hitlerdeutschland hätte es keine DDR gegeben. Wie groß waren die Spielräume der SED-Führung gegenüber Moskau, wie stark die Abhängigkeit von...

  • Mitte
  • 14.10.23
  • 382× gelesen
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.